Block Lehmen
Dieses Gebäude gehört zwar nicht zum Thema der Module, hier habe ich aber einige Techniken ausprobiert die später zum Einsatz gelangen.
Mit dem Neuheitenprospekt von VOLLMER aus dem Jahre 2003 entbrannte mein Interesse für die Blockstelle Lehmen. Der Bausatz erschien dann im November des gleichen Jahres. Kleine Verbesserungen sollten aber das Modell verfeinern.
Farbgebung
Um ein realistisches Abbild zu erhalten, werden alle Bauteile gealtert. Das Patinieren nimmt den Plastikglanz und ergibt den erwünschten Alterungseffekt.
Zusammenbau
Grundsätzlich geht's weiter nach der Bauanleitung. Die fertigen Seitenwände können jetzt mit dem Sockel zusammengeklebt werden. Die aus der Betonplatte geschaffenen Decke erhält in der Mitte ein Loch, um die Kabelbirne (FALLER) zur Innenbeleuchtung aufzunehmen. Was im Bausatz fehlt ist der Kamin. Der stammt aus der Bastelkiste und wird auf der linken Dachseite aufgeklebt. Zusätzlich wird eine funktionslose Laterne aus der Bastelkiste an der Frontseite angeklebt. Der weiße Lampenschirm besteht aus Papier. Das Ganze wirkt dann genau maßstäblich. Der Platz ist auf dem Foto von Alfred Luft gut auszumachen.
Umgebung
Auf der Grundfläche einer Postkarte (DIN A 6) wird das Gebäude in eine Landschaftsumgebung eingebettet.
Vorbildinformationen
In einer Sonderausgabe des Eisenbahn JOURNAL versteckte sich eine Orginalaufnahme. Von Alfred Luft erhielt ich einen größeren Abzug, der alle Details zeigte. Die Aufnahme aus dem Jahr 1967 zeigt, daß die Blockstelle Lehmen auch einen Bahnübergang bediente. Ein Bauprojekt mit Zeichnung findet sich in der MIBA.
Materialliste
Hersteller | Artikel | Bezeichnung |
VOLLMER | HO 5769 | Block Lehmen |
KIBRI | Art Nr. 4128 | Betonplatte |
FALLER | 671 | Micro-Kabelbirne |

Literatur
Miniaturbahnen: Februar 2002
Eisenbahn JOURNAL: Eisenbahn im Moseltal I (II/91)
Fotos
Vorbild: Mag.pharm. Alfred Luft, Wien
Modell: Martin Kühborn, Remscheid