Home
Shop
Seminare
Epoche II Vorbild
Epoche II Modell
Vorbild Vogelsmühle
Modulbau Vogelsmühle
Vorbild Wegbrücke
Modulbau Wegbrücke
Fahrzeuge
Donnerbüchsen
Durchgangswagen
Abteilwagen
Cid-21
Pw3 Pr 11
Postwagen
G München, Kassel
Baureihe 74.4-13
Baureihe 78.0-5
Baureihe 86
Baureihe 89.78
Baureihe 91.3-18
Baureihe 93.5-12
Baureihe 92.5-9
Baureihe 62
137 240 Köln
Zugbildung
Block Lehmen
Wilhelmsthal
Hardtbach
Wochenblog
Sitemap
Kontakt, Impressum
Datenschutzerklärung

Durchgangswagen 

 

Durchgangswagen Ci Pr 91

Einer der ältesten Personenwagen auf dieser Strecke dürfte der Ci Pr 91 (Blatt I 5) sein. Die KPEV beschaffte basierend auf dieser Zeichnung im Laufe der nächsten Jahre weitere Wagen für die dritte oder vierte Klasse. Es wurden ca. 800 BCi, 200 Ci und 3.100 Di gebaut. Die Ci und Di waren gleich und unterschieden sich im Innenraum. Der Verein "Museums-Eisenbahn Minden e.V." erhält zwei Wagen aus dieser Serie. Auf einem Bild von 1938 (Carl Bellingrodt) ist er in einem Zug gezogen von der Baureihe 74.4-13 beim Freibad von Halver zu sehen. Auch als Modell hat er eine bewegte Geschichte. Im Jahre 1966 wird von TRIX ein typischer preußischer Nebenbahnzug herausgebracht. Diese von RÖWA (Willy Ade) für TRIX gefertigten Wagen wurden später unter eigenem Namen vertrieben. Die Detaillierung dieser Wagen war im Erscheinungsjahr bahnbrechend, was man von der Beschriftung nicht behaupten kann. Nummer und Direktion entspringen der Phantasie. 1980 gelangte dieses Quartet zu ROCO International, wo sie in verbesserter Ausführung neu aufgelegt wurden. Danach (1994 – 1996) wurden sie von Sachsenmodelle vertrieben. Bei ROCO wurden sie in verschiedenen Ausführungen immer wieder mal produziert. Man glaubt es kaum, aber im Neuheitenprospekt 2007 sind alle vier Wagen wieder als Epoche II-Fahrzeuge aufgeführt. Die jetzt korrekte Farbgebung und Beschriftung wirkt Wunder, so dass sie heute, nach 40 Jahren immer noch gefallen können. Aktuell ist dieser Wagen als Stuttgart 88 284 unter der alten Artikelnummer 44232 erhältlich.

Durchgangswagen CC3itr Pr 07

Klassischer Personenwagen für die Personenzüge auf dieser Strecke. Nach Blatt Ic7a, es gab auch noch die Version mit zwei geschlossenen Plattformen (Blatt Ic7a abgeändert). Beide Fahrzeuge gibt es von FLEISCHMANN. Auch den C3itr Pr 07 und den BC3i Pr 05. Es fehlt der reine Drittklassewagen, weil dieser kürzer ist und ein komplett neues Fahrwerk bedürfte und einen neuen Aufbau. Alle sind nicht in der Ausführung der Periode b erhältlich. Also werde ich mich an der Umbeschriftung machen. Auf den Fotos ist der Wagen 5871 aus der Sonderserie des Jahres 2000 zu sehen, so wie er ausgeliefert wurde. Was zu machen wäre: Umbeschriften (Gaßner P 247), Wendlerlüfter schwarz, Oberlichtseiten braungrün, Bleche des Übergangs (Innen- und Außenseite) braungrün, Toilettenfallrohre ergänzen, Schlußscheibenhalter anbringen. Auf dem unteren Foto hat das Laternendach seitlich den Anstrich in Wagenkastenfarbe erhalten, ebenso die Bleche der Bühne. Folgende Teile wurden schwarz gestrichen:

- zehn Wagenkastenstützen, diese sind an der Wagenkastenunterseite angespritzt

- die Wagenkastenunterseite zwischen den Wagenkastenstützen

- zwei Handläufe an der offenen Plattform

- Gasleitung mit Kasten (Stirnseite offene Plattform)

- Wendlerlüfter

- zwei Abortfallrohre (von CN)

- Schlußscheibenhalter (von Weinert)

Der schwarze Spritzling auf der geschlossenen Seite der Handläufe und Tritte darstellt, wird um die Verbindungsstege zwischen oberen Handlauf und unteren Griff erleichtert. Die Bühnendachunterseite wird in grüngrau RAL 7009 gestrichen. Dazu gehört auch der Teil oberhalb der Dachstützen, die zum Wagenkastenspritzling gehören und deshalb grünbraun sind.

So sieht der Wagen mit den neuen Schlußscheibenhalter und den Abortfallrohren aus.

 

Durchgangswagen BC3i Pr 05

Foto: Gebr. Fleischmann GmbH & Co. KG

Dieses Bild ist das erste Produktbild auf der Website. Inzwischen wurde ein neues Bild eingestellt. Die Wagennummer lautet jetzt: Altona 37 233. Siehe auch Wochenblog KW51!

Erstmalig wird der BC3i Pr 05 im DRG-Outfit als Herbstneuheit 2010 auf den Markt kommen (ART. NR. 506111). Geplante Auslieferung: 49. KW

Dieses Foto zeigt den Wagen umbeschriftet auf Periode b. Konkret heißt das, die Klassenschilder vertauschen und die Nummerntafel überkleben. Auf dem Foto im Konrad ist die Klassenziffer 2 zwischen den Fenstern angeordnet.

 

Die Umbaumaßnahmen entsprechen dem des CCitr. Nur bei den  Toiletten geht es anders zu.

- zwei Abortfallrohre aus 3mm Messingrohr

Zum Glück gibt es Musterblätter. Die Position für das 3. Klasse-Abteil habe ich dem Blatt Ic3 2. Auflage entnommen. Die Mittellinie fluchtet mit der rechten Kante des Fensters. Bei der 2. Klasse ist es die Fenstermitte. Nachdem die Löcher in den Wagenkastenboden gebohrt sind, werden die Röhren eingesteckt und verklebt. Sie enden auf Höhe der Radachse.

 

Der Wagenkasten ist noch nicht umbeschriftet.

 

Hier sieht man die teilweise schwarz lackierte Wagenkastenunterseite (bis auf Höhe Zuglaufschild links davon).

 

Literatur:

Diener, Wolfgang: Modellbahn Reisezugwagen Handbuch; Düsseldorf 1979 

Konrad, Emil: Die Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen Band I: Preußen; Stuttgart 1982

Hoyer, Hermann: Skizzensammlung Reisezugwagen der Reichsbahn Teil II: Preußen Heft 2; Hamburg 2002

Hoyer, Hermann: Die Normalien 1891, Freiburg 2004

HUT MODELLBAHN-KATALOG Fleischmann HO - Epoche II 2006/07; München 2006

HUT MODELLBAHN-KATALOG Trix HO - Epoche II 2007/08; München 2007

Haun, Herbert: Der "Preußenzug" von TRIX/RÖWA und Roco; Eisenbahn und Modellbau Soest 05/2008