22. - 26. Woche 2014
Zum
5. Regionaltreffen Bonn-Oberkassel |  |
19.06. - 22.06.2013
wurde das Modul Wegbrücke zum ersten mal eingesetzt.


Vogelsmühle war natürlich auch dabei.

Impression vom Nachbar Rehbrück.

Patrick hat in Merfeld aufgeforstet (eigene Gewächse). Er schreibt: "Die Kiefern habe ich aus den Baumrohlingen von Heki hergestellt, 10 Bausätze je Packung. Dabei müssen aber 5 der Bäume verlängert werden, weil nur 8 cm Stummel wie links am Bildrand. Die Stämme habe ich mit Quarzsand bestreut und anschließend erst braun lackiert, und dann in hellem Schokobraun gebürstet.
Zur Benadelung habe ich erstmal Kieferngrün von Mininatur verwendet. Das Ergebnis ist super. Kostenpunkt je Baum ca. 3 EUR. Eine Packung von dem Mininatur-Material reicht für ca. 12 Kiefern."

Jetzt zum Literaturüberblick. Im Lok magazin 7/2014 ein Bericht zu den Ellokschleppern der Rbd Halle. Im EK ein Artikel "Kauen – Ersatzbauten von der Stange aus dem Krieg". Diese in RAL 7021 schwarzgrau gestrichenen Holzbauten waren also genauso lackiert wie die Mci-Wagen. So schreibt Wolfgang Diener in dem bald erscheinenden Buch (Textprobe).
Die Leseprobe von Emmanuel Nouaillier begeistert. Man kennt die Artikel des Meisters aus dem Eisenbahn-Journal. Aber in diesem Buch sind seine Techniken ausführlich beschrieben und geben dem Modellbauer Inspiration und Mut für eigene Versuche. Sehr gefällt mir die Darstellung und Seitenaufteilung. Großformatige Fotos der Dioramen und Objekte, in die man sich versenken kann und jedes noch so kleine Detail studieren. Dazu die kleinen Bilder zur Technik. Da freut man sich schon sehr auf weitere Werke in diesem einzigartigem Stil!
18.-21. Woche 2014
MHI bietet reichlich rollendes Material an (MHI-Exclusiv 2/2014).
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
Märklin | 37582 | elT 1999 |
| 48815 | Geh Hannover |
| 39053 | 05 003 rot, cab forward |
| 43256 | C4ü-23, WR4ü(39) MITROPA, AB4ü-38, C4ü-39, Pw4ü-23, Post4ü-a, in Epoche IIc |
TRIX | 22915 | 05 003 rot, cab forward |
Der Milchwagen soll eine Neukonstruktion sein! Mal sehen ob die LüP paßt.
Diener, Nouaillier bzw. Carstens werden später ausgeliefert (VGB).
17. Woche 2014
Ein Hinweis in Sachen Modellanlagen in Epoche II. In der Ruhmeshalle in Stummis Modellbahnforum baut der Autor BR 70 083 an einer wunderbaren Anlage "Buchenbach". Ein Besuch lohnt sich!
Auf dem unteren Bild (16. Woche) ist rechts der Leuchturm zu sehen, der gehört aber nicht zum Modul. Aber wo ein Leuchtturm ist, ist auch Wasser! Also:

Die bereits für die Regenpfütze verwendeteten Water-Drops® kommen hier großflächig zum Einsatz. Anleitungsgemäß erhitzt funktioniert es hervorragend. Keine Verfärbungen mit dem Untergrund; Steine und Turf bleiben so wie sie aufgeklebt wurden. Der Wasserstand wird aber noch steigen.
- Water-Drops®, Artikel-Nr 60855; NOCH GmbH & Co. KG, 88239 Wangen im Allgäu
16. Woche 2014
Bei Gaßner gibt es neue Beschriftungssätze. Z.B.: G 241 Pwg, R- und S-Wagen. Wer auf den preußischen R Stuttgart nicht ewig warten will!

Erweiterung Ufer. Siehe auch da.
15. Woche 2014
Intermodellbau 2014, besser als gedacht. Es gab nicht viele Anlagen zu sehen, die man nicht schon mal gesichtet hatte. Aber eine war flammneu und wird in Kürze ein Prachtstück, der Bahnhof Balduinstein. Mijnheer Laanstra hat den aktuelen Bauzustand auf dem Stand mit der Überschrift Berros iTrain ausgestellt.

Empfangsgebäude Balduinstein.

Das Stellwerk Bo wurde in der April-MIBA vorgestellt.


Man beachte die Höhle mit Treppe. In Köln wird dieser Bahnhof wieder zu sehen sein!
Bei Liliput wurden Silberlinge ausgestellt. Der M6 von 1912 der SBB-CFF:


Das wäre dann die B3/4 der SBB-CFF

Und die GKB 671.
Und PMT hat zwei Bauteile der pr T7 mitgebracht:

Die website www.panzer-bahnhof-1917.de ist noch nicht online! Kommt noch... Auf der Intermodellbau war dieses herrliche Schaustück zu sehen. In einem großen kofferähnlichen Schaukasten war der Bahnhof voll von militärischem Gerät zu bestaunen. Wirklich Wahnsinn was hier alles untergebracht wurde. Z.B. ein Ballonabwehrgeschütz auf einem LKW. Die Panzer alleine sind schon einen Blick wert.


12.-14. Woche 2014
In der Hardtberghalle Bonn fand eine bemerkenswerte Ausstellung statt. Es gab doch mehr zu entdecken als ich erwartet hatte. Zur Einstimmung ein Bild der unvollendeten strategischen Bahn im Ahrtal.

Viadukt vor dem Silberbergtunnel in Ahrweiler. Modell: MEF Bad Neuenahr-Ahrweiler
Hauptattraktion in modellbauerischer Hinsicht, der Bahnhof Odendorf in H0.

Was so ein kleiner Landbahnhof für Ausmaße annehmen kann! Es fehlen noch fünf Meter, wie Axel Strell berichtete. Aber das Besondere ist die überaus exakte Ausgestaltung der Umgebung und der Selbstbau aller Gebäude nach erreichbaren Unterlagen. Beispielhaft der Kleingartenbereich.

Hier die neuen Weichen und der Bahnübergang im Bau.

Ein typischer Bauernhof dieser Gegend. Ebenfalls noch im Bau in der Nähe des Bahnübergangs.

Und das alles in Epoche II. Dank dir Axel für die freundliche Nennung auf deiner Seite wo es noch viel zu erfahren gibt: www.bahnhof-odendorf.de
11. Woche 2014
Der Om Ludwigshafen ist da. REE modèles ist der Lieferant. Nachdem ich zwei verschiedene Gedeckte vom gleichen Hersteller in Händen hielt, muß ich sagen dieser ist der gelungenste und alltagstauglichste Wagen. Super die Umsetzung der Beschriftung nach dem Vorbildfoto aus Carstens' Buch. Da zur geleichen Zeit weitere offene Wagen von der DR beschafft wurden, rückt der Om Königsberg von 1940 ins Blickfeld. Dieser Leitungswagen ist als Modell sogar bereits umgesetzt. BRAWA liefert ihn in der vereinfachten Beschriftung von 1942 aus (Best.-Nr. 48419): Om Königsberg 19 222.
09.-10. Woche 2014
On traXS 2014! Wow, das ist wirklich das Beste an Ausstellungen mit Modellbahnen. Ich war zum ersten mal dort und bin restlos begeistert. Das Museum (Het Spoorwegmuseum) ist schon an sich wundervoll gestaltet. Und die ausgestellten Anlagen sind klasse.

Für mich die schönste Anlage. Dieser an einem Hang gelegene Bahnhof ist so etwas von fein in seinen Details, da mußte ich mehrmals hin. Es sind lediglich zwei Gleise, das Wichtigste sind die Kunstbauten.

Spezielle französische Gleise stehen wohl nicht zur Verfügung, deshalb Stahlschwellengleis von Tillig.

Noch etwas grundsätzliches zur Ausstellung. Die Museumsanlage ist sehr weitläufig, so gut wie kaum Gedränge vor den Ausstellungsobjekten, sehr gute Verpflegungsmöglichkeiten. Was mir auffiel sind die vielen kleinen Spur 0-Anlagen, die eigentlich Dioramen darstellen. Vorwiegend Schmalspurvorbilder. Da wird dann aber alles gegeben. Ein Meister ist der Schweitzer Marcel Ackle.


Aus Luxemburg eine Mittelgebirgsanlage mit einer Flußgestaltung die ich sehr gelungen fand. Wolzerdange:



07.-08. Woche 2014
Kramm in Hilden zeigte seine Neuheitenshow. Natürlich wieder mit Kaffebecher. Großes Interesse weckte bei mir das Zubehör verschiedener Hersteller. Leider war BUSCH diesmal nicht vertreten. Joswood brachte seine Neuheiten mit. Hier die Dioramen:




Bei den Fahrzeugen gab es den BRAWA SSlma Köln zu sehen. Das Handmuster war aus Papier gebaut worden, was absolut nicht zu erkennen ist. Hochachtung für den Erbauer. Die Unterseite wird die interessanteste Seite dieses Modells. Der Träger ist doppelt, dazwischen sind die Bremsaggregate angeordnet. Der Oppeln ist noch nicht so weit.

Die zweiachsigen Kesselwagen stehen kurz vor der Auslieferung (Mai / Juni). Der Silberling des Chemie-kessels als DR Epoche III-Modell (Liliput).

Im nächsten Jahr sollen dann die DRG-Fahrzeuge folgen.
06. Woche 2014
Messeneuheiten Zubehör, wie immer blüht vieles im Verborgenen. Der Trend zu lasern was das Zeug hält ist ungebrochen. Klassische Plastikbausätze werden rarer. Das Ende von Vollmer ist verkündet. FALLER und Auhagen bieten weiterhin Polystyrolbauten an. Auffällige Bahnbauten habe ich dieses Jahr kaum entdecken können. Ausnahmen: Läutewerke (FALLER), Blechträgerbrücke (Auhagen), Stellwerk Baruth (MOEBO).
04.-05. Woche 2014
Die Messe ist beendet. Hier die Fortsetzung der einzelnen Hersteller.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
Artitec | 20.320.01 | SSym Köln 14 432 |
| 20.320.02 | SSym Köln |
| 20.320.03 | SSym Köln |
| 20.320.04 | SSym Köln |
| 20.320.05 | SSym Köln |
| 20.320.06 | SSym Köln |
BRAWA | 40804 | 57 2046 |
| 40266 | 15 001 |
| 44404 | 761, rot/beige |
| 44400 | 762, braungrün |
| 45523 | Ci-33, rot/beige 140 173 |
| 45524 | Ci-33, rot/beige 140 174 |
| 45410 | Pw4ü Pr 16, violett, Karlsruhe 90 062 |
| 47200 | SSlma Köln, BrB |
| 48790 | Otw Mainz 1018 und 831 |
| 48021 | Xw Erfurt 23 789 |
| 47821 | Kraftfutter Rheinland, Elberfeld 541 791 P, BrH |
| 48360 | Pwg Pr, Essen 127 422 |
| 47031 | OOt, Saarbrücken 590 und 639 und 698 |
| 48279 | Tigre Bock, 505251 P der AL |
| 47826 | Maggi 40 619 der SBB CFF, BrH |
| 47822 | Maggi 544 501P der SBB CFF, BrH |
Liliput | 131191 | 75 278, Kolbenschieber |
| 133030 | GGtrieb Dresden 10 001, braun |
| 230134 | Kassel 941 183 und Königsberg 930 740, BrB, tarnanstrich |
Das sollte es gewesen sein. Bei Triebfahrzeugen wird angekündigt: eine Dampflok und ein Triebwagen. Bei Reiszugwagen: nichts. Bei Güterwagen: ein sechsachsiger Schwerlastwagen und ein vierachsiger Schienenwagen. Und ein Hersteller hat sie bis auf den SSym! Also Schmalhans ist Küchenmeister. Wenn ich mir das neue Angebot anschaue, so bleibt der Schweinebauch von BRAWA für mich die wichtigste Neuheit, da er ja bereits ausgestellt wurde, könnte es dieses Jahr ( 3. Quartal) etwas werden. Damit stehen in Reihe drei gute Modelle der Schienenwagen: Verbandsbauart, Austauschbauart und die geschweißte Bauart, die so nacheinander beschafft wurden. Eine Verbesserung sollte nicht unter den Tisch fallen, der Om Breslau/Essen mit Kkg-Bremse. Erstaunlich ist schon die Entwicklung auf dem Reiszugwagenmarkt. Mittlerweile sind Modelle so teuer in der Entwicklung und Herstellung, daß man sich dreimal überlegt ein neues Fahrzeug zu bringen. Da kann man sich glücklich schätzen die Varianten in Epoche IIb zu erhalten, auf die man lange gewartet hat. Sächsische D-Zugwagen und BC4ü-35 bzw. C4ü-35. Früher gab es bei der Post auch noch Postwagen-modelle auch da herrscht schon lange Funkstille.
Aber es gibt ja noch reichlich Rückstände. Vier Dampfloks und eine Trieb-/Beiwagenkombination. Auffällig sind einige Verschiebungen. So soll der R Stuttgart von Fleischmann erst in der KW52 kommen und die Abteilwagen erst 2015 (KW30)! Da scheint man wohl die Lust verloren zu haben. Der vierte Oppeln braucht wohl auch noch Zeit, denn Liefertermin: Q III 2014.
Im Lok Magazin Ausgabe 02/14 ist ein Artikel über die Dampfschneeschleuder von Henschel (Baujahr 1941). Aber jetzt kommt der Diener. Jahrelanges Warten hat ein Ende:
Quelle: Website VGB, in Vorbereitung, Erscheint im April 2014
Eine zweite Ankündigung erfreut den Dioramenbauer. Emmanuel Nouaillie: Perfekt bis ins Detail. Erscheint ebenfalls im April.
03. Woche 2014
Eine Idee zur Erweiterung nimmt Gestalt an.
02. Woche 2014
Es geht weiter.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
Fleischmann | 481473 | 03.10 Schwarz, C4ü Pr 08, AB6ü Pr 08, C4ü-28, Pw4ü-28 in Epoche IIc |
| 481474 | 03 Fotografieranstrich |
| 411903 | 18 486 Grün, in Epoche IIa |
| 408102 | 81 |
| 408608 | 86 geschweißt |
| 563103 | BC4ü-35 |
| 563104 | C4ü-35 |
| 571501 | Om Essen |
| 543402 | Kesselwagen BrH, Kröver Nacktarsch |
| 522701 | Rmrso Stuttgart, Beladung |
| 545508 | Weinkesselwagen, Unkeler Winzer Verein |
Roco | 72240 | 01 186 |
| 72122 | 38.41 (ex BBÖ), in Epoche IIc |
| 72150 | S 160 der USTC, in Epoche IIc |
| 73560 | E17 |
| 72358 | E94 |
Rivarossi | HR2549 | E33 03 (ex BBÖ) |
06. Woche 2014
Messeneuheiten Zubehör, wie immer blüht vieles im Verborgenen. Der Trend zu lasern was das Zeug hält ist ungebrochen. Klassische Plastikbausätze werden rarer. Das Ende von Vollmer ist verkündet. FALLER und Auhagen bieten weiterhin Polystyrolbauten an. Auffällige Bahnbauten habe ich dieses Jahr kaum entdecken können. Ausnahmen: Läutewerke (FALLER), Blechträgerbrücke (Auhagen), Stellwerk Baruth (MOEBO).
04.-05. Woche 2014
Die Messe ist beendet. Hier die Fortsetzung der einzelnen Hersteller.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
Artitec | 20.320.01 | SSym Köln 14 432 |
| 20.320.02 | SSym Köln |
| 20.320.03 | SSym Köln |
| 20.320.04 | SSym Köln |
| 20.320.05 | SSym Köln |
| 20.320.06 | SSym Köln |
BRAWA | 40804 | 57 2046 |
| 40266 | 15 001 |
| 44404 | 761, rot/beige |
| 44400 | 762, braungrün |
| 45523 | Ci-33, rot/beige 140 173 |
| 45524 | Ci-33, rot/beige 140 174 |
| 45410 | Pw4ü Pr 16, violett, Karlsruhe 90 062 |
| 47200 | SSlma Köln, BrB |
| 48790 | Otw Mainz 1018 und 831 |
| 48021 | Xw Erfurt 23 789 |
| 47821 | Kraftfutter Rheinland, Elberfeld 541 791 P, BrH |
| 48360 | Pwg Pr, Essen 127 422 |
| 47031 | OOt, Saarbrücken 590 und 639 und 698 |
| 48279 | Tigre Bock, 505251 P der AL |
| 47826 | Maggi 40 619 der SBB CFF, BrH |
| 47822 | Maggi 544 501P der SBB CFF, BrH |
Liliput | 131191 | 75 278, Kolbenschieber |
| 133030 | GGtrieb Dresden 10 001, braun |
| 230134 | Kassel 941 183 und Königsberg 930 740, BrB, tarnanstrich |
Das sollte es gewesen sein. Bei Triebfahrzeugen wird angekündigt: eine Dampflok und ein Triebwagen. Bei Reiszugwagen: nichts. Bei Güterwagen: ein sechsachsiger Schwerlastwagen und ein vierachsiger Schienenwagen. Und ein Hersteller hat sie bis auf den SSym! Also Schmalhans ist Küchenmeister. Wenn ich mir das neue Angebot anschaue, so bleibt der Schweinebauch von BRAWA für mich die wichtigste Neuheit, da er ja bereits ausgestellt wurde, könnte es dieses Jahr ( 3. Quartal) etwas werden. Damit stehen in Reihe drei gute Modelle der Schienenwagen: Verbandsbauart, Austauschbauart und die geschweißte Bauart, die so nacheinander beschafft wurden. Eine Verbesserung sollte nicht unter den Tisch fallen, der Om Breslau/Essen mit Kkg-Bremse. Erstaunlich ist schon die Entwicklung auf dem Reiszugwagenmarkt. Mittlerweile sind Modelle so teuer in der Entwicklung und Herstellung, daß man sich dreimal überlegt ein neues Fahrzeug zu bringen. Da kann man sich glücklich schätzen die Varianten in Epoche IIb zu erhalten, auf die man lange gewartet hat. Sächsische D-Zugwagen und BC4ü-35 bzw. C4ü-35. Früher gab es bei der Post auch noch Postwagen-modelle auch da herrscht schon lange Funkstille.
Aber es gibt ja noch reichlich Rückstände. Vier Dampfloks und eine Trieb-/Beiwagenkombination. Auffällig sind einige Verschiebungen. So soll der R Stuttgart von Fleischmann erst in der KW52 kommen und die Abteilwagen erst 2015 (KW30)! Da scheint man wohl die Lust verloren zu haben. Der vierte Oppeln braucht wohl auch noch Zeit, denn Liefertermin: Q III 2014.
Im Lok Magazin Ausgabe 02/14 ist ein Artikel über die Dampfschneeschleuder von Henschel (Baujahr 1941). Aber jetzt kommt der Diener. Jahrelanges Warten hat ein Ende:
Quelle: Website VGB, in Vorbereitung, Erscheint im April 2014
Eine zweite Ankündigung erfreut den Dioramenbauer. Emmanuel Nouaillie: Perfekt bis ins Detail. Erscheint ebenfalls im April.
03. Woche 2014
Eine Idee zur Erweiterung nimmt Gestalt an.
02. Woche 2014
Es geht weiter.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
Fleischmann | 481473 | 03.10 Schwarz, C4ü Pr 08, AB6ü Pr 08, C4ü-28, Pw4ü-28 in Epoche IIc |
| 481474 | 03 Fotografieranstrich |
| 411903 | 18 486 Grün, in Epoche IIa |
| 408102 | 81 |
| 408608 | 86 geschweißt |
| 563103 | BC4ü-35 |
| 563104 | C4ü-35 |
| 571501 | Om Essen |
| 543402 | Kesselwagen BrH, Kröver Nacktarsch |
| 522701 | Rmrso Stuttgart, Beladung |
| 545508 | Weinkesselwagen, Unkeler Winzer Verein |
Roco | 72240 | 01 186 |
| 72122 | 38.41 (ex BBÖ), in Epoche IIc |
| 72150 | S 160 der USTC, in Epoche IIc |
| 73560 | E17 |
| 72358 | E94 |
Rivarossi | HR2549 | E33 03 (ex BBÖ) |
01. Woche 2014
Die Spielwarenmesse 2014 läuft sich schon mal warm. Erste Informationen liegen vor. Den PIKO-Prospekt kann man bereits einsehen.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
PIKO | 53367 | Schnellzugwagen C4ü Sa |
| 53368 | Schnellzugwagen ABC4ü Sa |
| 53369 | Schnellzugwagen AB4ü Sa |
| 54624 | Otm Mainz, BrH |
| 54714 | Gk Berlin, Oettinger |
| 54610 | Tko Berlin, Werbeschrift: Flach Konservierung Frankfurt |
| 54713 | Gk Berlin, Köstritzer |
Roco | 63714 | E89 107, ex BBÖ 1100.1, in Epoche IIc |
Märklin | 37138 | 73 085 |
| 37287 | elT 1004, später ET87 |
| 42767 | WR4ü (Teak), WL4ü (Blech, Grün), Pw4ü, AB4ü, A4ü-22 in Epoche IIa |
| | |
Small Models aus der Tschechischen Republik liefert die Hanomag SS 55 Zugmaschine, der kleine Bruder des u.a. von Wiking bekannten Hanomag SS 100. Der Straßenschlepper (SS) wurde bereits 1933 gebaut. Bilder gibt es bei www.mo87.de