Home
Shop
Seminare
Epoche II Vorbild
Epoche II Modell
Wilhelmsthal
Hardtbach
Wochenblog
Wochenblog 2014
Wochenblog 2015
Wochenblog 2016
Wochenblog 2017
Wochenblog 2018
Sitemap
Kontakt, Impressum
Datenschutzerklärung

Wochenblog 2015

 

53. Woche 2015 

Leichtbaukesselwagen Bauart Uerdingen der DRG 

 

Rechts die Bauart Deutz von Liliput.

Mal wieder ein filigranes Prachtstück. Die Zusammenstellung mit den beiden Kesselwagen der Bauart Deutz (630 hl bzw. 480 hl Kessel) ist problemslos möglich. Die Farben der Kessel sind dann hellgrau, dunkelgrau und graugrün. Auffällig die drei unterschiedlichen Drehgestelle, wobei BRAWA quadratische und Liliput rechteckige Öffnungen nachbilden. Das Model von KLMB jetzt Roco harmoniert ebenso. Zurüsten bedeutet hier Zughaken oder Kupplungsimitation einstecken und evtl. Bremsschläuche. Alles andere wie Rangierergriffe, zwei Schlußscheibenhalter und zwei Handläufe sind montiert. Lösezüge gibt es diesmal nicht! Das Kopfstück ist durchbrochen, was bei den Liliputwagen nicht der Fall ist.

 

52. Woche 2015

In der 

von Januar/Februar 2016 wird der Hardtbach vorgestellt.

 

 

Wasserstandsmeldung der Neuheiten für 2015 und später. Was noch aussteht.

 Firma  Artikel  Bezeichnung
     
 Liliput  330500  Karwendel-Express 1932, fünfteilig
   230133  Omm Linz, Omm Linz, mit ME109, Ep. IIc
   141487  99 7821, ex BBÖ Reihe U, Ep. IIc
 Artitec®  20.295.01  NS Postrijtuig P7012 groen, zilver dak
   20.295.02  NS Postrijtuig P7021 groen, zilver dak
 ESU  31104  94 535 (pr T16.1)
   31122  E94 035, blaugrau
 BRAWA  43200  E75 06, blaugrau
   43150  E95 04, blaugrau
   40570  98 1002, schwarz grün rot, Ep. IIa
   40566  98 1040
   40788  92 2240, Ep. IIc
   46150  BC4i-37
   46151  C4i-36
   46152  C4i-36
 Rivarossi  HR2598  61 002, mit Henschel-Schild, Ep. IIc
   HR2602  61 002, weinrot mit schwarzem Zierstreifen, Ep. IIc
 ROCO  73559  E17 101, blaugrau
   76270  Ommr Linz Fischbauchträger, BrB, Ep. IIc
 Exact-train  EX20140  Ommu Klagenfurt, Ommu Klagenfurt, Ommu Klagenfurt, Ep. IIc
   EX20150  Ommru Villach, Ommru Villach, Ommru Villach, Ep. IIc
   EX20160  Ommr Linz, Ommr Linz, Ommr Linz Fischbauchträger, Ep. IIc
 Fleischmann  407803  78 (pr T18), Runddach, flacher Kohlenkasten
   414406  54.15-17, eckiger Sanddom
   590110  Omp Ludwigshafen, Omp Ludwigshafen,Omp Ludwigshafen, beladen mit Kohle
   543401  Kesselwagen, Unkeler Winzergenossenschaft, BrH
   533103  Gr Kassel, Mainz 578 230 P, WEKAWE

Die Fleischmann 78 taucht in der Produktsuche nicht auf. BRAWA lieferte den Leichtbaukesselwagen Bauart Uerdingen der DRG (Best.-Nr. 48900) aus. Das Liliput-Set mit ME109 Ep. IIc scheint gestrichen.

 

51. Woche 2015

Die Modellbahn Illustrierte MBI stellt in der neusten Ausgabe den Hardtbach vor.

Im EK 1/2016 beginnt eine Serie über die Preußis­che S 10 in 1:87 – Teil 1: Vierzylinder-Schnellzuglok 17 008. Alfred For­don nimmt sich die Mätrix-Maschine vor. Diese Lok ist sehr interessant weil sie den einzigen Pullmannzug (Ostende-Köln-Pullmann-Expreß L 175/176)  in den DRG-Zeiten zog.

 

50. Woche 2015

Das zweite Modul mit der Hardtbachvariante ist im Bau. Siehe unter Modellvariante.

 

Modell Hardtbach

Dieses überaus auffällige Bauwerk muß als Modell her. Nach einigen Überlegungen und Recherchen ist dieses qualitativ hochwertige Modell entstanden. In seiner unnachahmlichen Handschrift hat Jörg Chocholaty dieses Bauwerk als Keraminwerk geschaffen. So sehen die unbehandelten Bausatzteile aus. Das Tunnelsegment ist 18mm tief, das Portal mit Zinnen ist 40mm hoch und 36mm breit.

Dieser Bausatz aus 11 Teilen bestehend ist zum Preis von 23,00€ bei mir erhältlich. Verpackung und Porto 4,90€. Bestellungen per mail bitte an: epoche2@web.de

 

49.  Woche 2015 

Vorweihnachtlichen Lesestoff: 

  • Die Zackenbahn Schlesische Gebirgsbahn im Modell
  • Realismus in Perfektion Jörg Chocholaty

Zwei ganz unterschiedliche Ansätze hervoragendes zu schaffen. Die H0-Anlage von Rolf Neidhardt zeichnet sich durch die spezielle Fahrleitung und die Fahrzeuge aus. Und das ganze in einer sehenswerten Umsetzung von Vorbildbahnhöfen und Streckenabschnitten. Superschöne Details in Dioramen und wie man dahin kommt so etwas zu bauen zeigt uns Jörg Chocholaty.

 

48.  Woche 2015 

Eine Modifikation des Bausatzes möchte ich vorstellen. Ein bißchen schleifen, ritzen und sägen und das Portal sieht dann so aus. 

Es sind jetzt Ziegelsteine statt Abdeckplatten auf den Flügelmauern vorhanden und über der letzten Lage der Hausteine sitzt eine Reihe Ziegelsteine. Siehe Hardtbach/Modellvariante

 

47.  Woche 2015 

Ein neues Meisterwerk von Stiefelheizer- Bw Hilbersdorf stellt der Wagenkasten eines C3 Pr dar. Ein Bild ist unter Abteilwagen zu sehen. Weitere Modelle sind unter: www.die-feldbahnsinnigen.de zu sehen.

Ich danke dem EBAC für die sehr gelungene Ausstellung.

In: Die deutschen Reisezug- und Güterwagen Folge 41 werden die "Bahnpostwagen der windschnittigen Bauart (Schürzenwagen) – Teil 1" behandelt. Sowas von gut und ausführlich.

Märklin bzw. Liliput haben den gleichen Wagen nachgebildet: Post4ü-a/21,6. Es ist der Briefpostwagen. Nach der Lektüre lernt man eine Menge. So gab es eine 20m-Variante für den Fährbootverkehr. Auch das Foto des zu einem Postwagen (22,2m) umgebauten Senderwagens begeistert.

 

46.  Woche 2015 

Ich zeige Hardtbach hier:

 

 

 

http://abload.de/img/plakatebackleinimpk7.jpg

 

45.  Woche 2015 

Der Bahnhof Odendorf wird erweitert. Eine sehr schöne Idee von Axel ist die offene Tür mit Schaffner am Einheitsabteilwagen. Zu sehen im stummiforum (Ruhmeshalle). 

Foto: Axel Strell (www.bahnhof-odendorf.de)

 

40.-44.  Woche 2015 

In Friedrichshafen wurde von PMT das Fahrwerk der pr T7 ausgestellt. Jetzt ahnt man wie die Lok mal aussehen wird.

 

39.  Woche 2015 

Von Fleischmann gibt es den ersten C3 Pr 11. Ausführung DR Epoche III. Der Wagen ohne Bremserhaus hat ein durchgehendes Laternendach im Gegensatz zu den Modellen anderer Hersteller. Die Aborttür ist entfallen und an dieser Stelle sitzt ein langer Handlauf. Die Griffe sind alle eingesetzt. Auch ist die Seite des Laternen-daches (einschl. Lüfter) in Wagenkastenfarbe ausgeführt. Die Nietreihe unten fehlt leider. Die Variante mit Gasbeleuchtung ist genauso ausgeführt. Mal sehen wie die DRG-Modelle ausfallen.

 

37.-38.  Woche 2015 

Überraschung es werden zwei neue geschweißte Eilzugwagen der DRG angekündigt (ESU). Das erklärt die Verschiebung von BRAWA. Die ROCO- Modelle sind unmaßstäblich!!
Die Geschichte der Eilzugwagen von 1930 und später ist lang, besonders die Umsetzung in 1:87. Zuerst kam Liliput (Wien) 1966 bzw. 1969. ROCO (Salzburg) dann 1988 mit zwei genieteten und zwei geschweißten. PIKO hat die Schürzeneilzugwagen mit Pw4i und Post4-b/15 und Fleischmann kommt mit zwei genieteten.
In einer Leserumfrage wurden die Eilzugwagen gewünscht, obwohl es schon einen Teil der oben genannten Modelle gab. Für den Epoche II-Fahrer ergibt sich das Problem der Harmonie. Ein Eilzug um 1932 besteht aus Wagen verschiedener Herstellerhandschriften, die eben etwas anders ausfallen. Und dann nachgearbeitet werden müssen. Folgt man der Zeitschiene kommen noch andere Ausführungen hinzu.
Zu den genieteten B4i-30, Pw4i-31 (beide ROCO), BC4i-30, C4i-30 (beide GFN) kommen geschweißte BC4i-37, C4i-36 (beide BRAWA oder ESU). Die müssen dann farblich und Beschriftungsmäßig gut harmonieren. Verbesserungen sind auch vonnöten.
Die Frage stellt sich jetzt wie die beiden Hersteller weiter verfahren wollen. Gepäckwagen fehlen dann noch: Pw4i-31, Pw4i-32 oder Pw4i-33. Oder man bringt geschweißte Wagen von 1934. Es bleibt spannend!

Vorbildartikel: Detlev Behrendt: Die Eilzugwagen der DRG/DRB, EK 9 und 10/2015
Modellartikel: Günther Albrecht: Verglichen+gemessen, em 11/1988
Modellartikel: Gunnar Selbmann: Doppeltürer für Eilzüge (Im Fokus), em 4/2011
Vorbildartikel: Hermann Hoyer: Doppeltürer für Eilzüge (Im Fokus), em 4/2011

Da BRAWA ein gealtertes Modell bringt, habe ich mir die G10-Liste angeschaut. Es gibt keine G München mehr zu kaufen. Aktuell nur einen!

 

36. Woche 2015 

Fritz Willke - Fotograf und Archivar, Von den Anfängen zum Europa-Waggon-Archiv

Absolut topp! Es ist schon erstaunlich mit welcher Hingabe Fritz Willke Wagen fotografiert hat. Ich kann ihn sehr gut verstehen. Was für ein Glück diese Fotos in dem vorzüglichen Werk ansehen zu können. Besonders beeindruckt hat mich das Kapitel Fährbootwagen. Die Autoren schreiben "bei hinreichendem Interesse" gäbe es Folgebände. Bei diesem Fundus sind noch viele weitere Schätze zu erwarten und ich hoffe auf weitere Werke.

In Wilhelmstal wurde der Bewuchs beseitigt bis zum Prellbock Richtung Krebsöge. Jetzt konnte ich die Bodenplatte des Haltepunkts in Augenschein nehmen. Was vorher so nicht ging. Und siehe da es gibt etwas zu verbessern. Die Betonplatte ist mit Ziegelsteinen eingefaßt (Wände 2324A rot, Art. 80500 für H0; Auhagen). Das habe ich dann umgehend am Joswood-Modell umgesetzt. 

Auf mymocom ist der Hardtbach in der "Top 10 Galerie - August".

Bahnen-Wuppertal.de zeigt unter Modellbau ein Foto des Hardtbach. Vielen Dank an das VOBA-Team! 

 

35. Woche 2015 

Die Hauptwagenneuheit für Reisende, geschweißte Eilzugwagen, sind auf Ende 2016 verschoben (BRAWA).

Der Ci-28 von Fleischmann ist in meinen Händen. Damit ist der Donnerbüchsensatz dieses Herstellers vollständig. Ich habe mal nachgeschaut es hat doch 25 Jahre gedauert. Es gilt immer noch das gesagte unter Fahrzeuge/Donnerbüchsen. Es ist nach wie vor ein schönes Modell. Die farblichen Verbesserungspunkte sind dort genannt. Man hat bei allen Wagen das Zuglaufschild aufgedruckt. Wenn ich den alten Roco-Wagen daneben halte, kann man ahnen wie ein vollständig neues Modell ausfallen würde. Beim Fahrwerk werden heute ganz andere Umsetzungen geboten.

 

34. Woche 2015 

In der MIBA 9/2015 wird unter Neuheiten der Bausatz "Hardtbach" vorgestellt (Errata: Bestellungen an epoche2@web.de).

Die Leitschiene LeK ist schon etwas sehr besonderes. Dankeswerterweise beschäftigt sich Ingo Schuetze Bergmann in seiner unnachahmlichen Art mit diesen Gleisen. Siehe:

merziener-privatbahn-agbb-mobablog.blogspot.de

Ich werde diesen Post aufmerksam und mit großer Neugier verfolgen.

 

33. Woche 2015 

Die Eilzugwagen der DRG von 1928-1943 beschreibt Detlev Behrendt ausführlich Im Eisenbahn-Kurier 9/2015. Neben den Werkfotos der Hersteller ist ein Farbbild aus den vierzigern von Walter Hollnagel dabei.

Im Eisenbahn-Kurier 9/2015 wird unter Neuheiten-Kurier (Seite 94) der Bausatz "Hardtbach" vorgestellt (Errata: Bestellungen an epoche2@web.de).

Hardtbach: fertig, klaar, færdig, ferdig

 

32. Woche 2015

Es gibt doch immer wieder Überraschungen. Dr. Woska läßt das Sauerland in der Epoche II aufleuchten. Eine ruhige Handschrift in der Konzeption und Gestaltung seiner Anlage Ruhr/Bestwig sind eine Wohltat. Sein Spezialgebiet sind die Dampfloks der KPEV. Wo sieht man schon eine pr G7.3 (Baureihe 56.0) im Einsatz? Die Reichsbahngesellschaft in ihrem zeittypischen Flair kommt sehr schön rüber. "Die Goldenen Zwanziger Die obere Ruhrtalbahn zur frühen Reichsbahn-Zeit in H0" Eisenbahn Journal Super-Anlagen

Eine Impression vom FREMO-Treffen in Heinsberg-Dremmen.

 

 

31. Woche 2015

Der RTS-GREENKEEPER kam zum Einsatz. Das Ergebnis ist überzeugend. Tadellos sind 6mm-Fasern zu verarbeiten. Siehe Hardtbach.

 

29.-30. Woche 2015

Die neuen/alten Donnerbüchsen von Fleischmann kommen jetzt wagenweise in den Handel. Der wichtige Ci-28 ist dabei. Auch der BCi-28, nicht als Traglastenwagen wie angekündigt. Die Nr.5 ist da: Exact-train bietet Gs Oppeln mit und ohne BrH.

 

27.-28. Woche 2015

Begrünen um den Hardbach steht an, siehe dort. 

Entwässerungsgraben mit Buschwerk und vertrocknetem Farn.

Der D-Zug der NS wächst um den C aus der Ovaalramer-Serie. Es gibt zwei Wagennummern (artitec: Artikelnummer 20.265.01 und 02). Denn wird der Stalen D 6-deurs Bagagewagen und der Postwagen nicht mehr so lange auf sich warten lassen.

 

26. Woche 2015

 

Angeregt durch die H0fine-Gruppe habe ich O Nürnberg von Märklin (Art.Nr. 46050) mit der OBK-Kupplung von Michael Weinert (OBK-120) versehen. Besonders hilfreich ist sein Flansch Typ 2 (112). Unabdingbar ist die Bohrlehre (OBK 301). Das Untergestell gewinnt ungemein, da die KKK entfällt und der Führungsbügel sowie der Haken für die Federn abgeschnitten werden können. Dann kann das Beschwerungsgewicht ohne Ausschnitte zuerst aufgelegt werden und verschließt damit die Öffnungen im Wagenboden. Luck RP25 finescale-Radsätze.

 

25. Woche 2015

Aus Frankreich werden auch Linz und Villach vermeldet. Zu haben bei R37 als graue SNCF-Wagen.

 

24. Woche 2015

So der Grs Oppeln liegt vor bzw. steht auf der Schiene. Irgendwie habe ich den Eindruck die letzten Modelle aus Remshalden werden immer besser. Unter den Modellen des Oppeln das Sahnestück. Einen Vergleich mit  dem KLMB-Modell (ROCO) ist auf DSO zu sehen.

Das sind die beiden die man braucht. Nur liegen Welten dazwischen. Der Märklin-Wagen hat das BrH mit dem richtigen Achsstand, alles andere gibt es rechts. Die Ablöse für genau dieses Modell steht bei Exact-train in den Startlöchern. Anzubringen ist bei BRAWA lediglich der Zughaken. Das Fahrwerk hat alles was dort gebraucht wird einschließlich Lösezug. Die Wagenkastenstützen sind durchbrochen. Der Wagenboden ist eben zwischen den Langträgern. Wie man sofort sieht sind alle Beschlagteile Einzelteile in schwarz, die Handläufe, die Stirntritte und Schlußscheibenhalter ebenfalls. Das ist links nicht der Fall. Auch die Fugen sind sehr dezent. Siehe: 

Bei den Türgriffen gibts verschiedene Anordnungen. Das Fahrwerk des Märklinwagens bedarf keiner Würdigung. Wer was verbessern will, kann die Ringfederpufferhülsen weiß streichen (weil "r"; galt bis 1942) und die 32 aufbringen, die Seilösen und die Auflage für den Mehrfachhaken schwarz. Ich denke das war es dann auch. RP25 finescale-Radsätze gehen auch noch. 

 

22.-23. Woche 2015

Mineralöl-Kesselwagen Einsteller, Farbgebung und Modell-Bauanleitungen (MIBA-Report): mehr als lesenswert!

 

21. Woche 2015

Jetzt ist es offiziell der Omm Linz mit Fischbauchträger (BrB) kommt 2016 von ROCO (Art. Nr.: 76270). Gleichzeitig der Omm Villach mit Blech-BrH und auf dem gleichen Fahrgestell der Omm Linz in Epoche III. Exact-train vermeldet das 4. Quartal 2015 für diese Wagen.

 

19.-20.  Woche 2015

Zeitzeichen: 15.05.1928 wird der FFD101/102 Rheingold eingesetzt. Unter all den braungrünen Reise-zugwagen sticht er durch die Zweifarblackierung hervor: lila / beige. Auch im Rahmen umfangreicher D-Zugwagenbeschaffung  der DRG bzw. MITROPA im gleichen Jahr fällt der Wagen auf. Denn das Dach ist nicht durchgehend gerade sondern über den Türen eingezogen. Diese Form kommt bei D-Zugwagen erst 1935 zum Tragen.

 

18.  Woche 2015

Im Rahmen der Besprechung des SSla Köln von BRAWA wurde der SSl Köln (Austauschbauart) von Liliput kritisch betrachtet. Die Drehgestelle wären nicht so toll. Die genieteten Blech und Winkel-Drehgestelle der
Austauschbauart gibt es auch bei ROCO (z.B. 66023) zum Kesselwagen. Wie bei Liliput üblich sind die Achslagergehäuse zu klein, bei ROCO stimmt es. Zusätzlich ist das Drehgestell bedruckt. Dafür ist aufgrund der KKK die Stirnseite offen, wohingegen
Liliput die Stirnseiten vollständig nachgebildet hat.

 

17.  Woche 2015

Das 6. H0-Regionaltreffen Köln/Bonn (04.06. - 07.06.2015) in Bonn-Oberkassel (Jupp-Gassen-Halle) naht. (Hinweis: FREMO-Treffen und -Stammtische. Alle unsere Treffen werden für unsere Mitglieder veranstaltet; es handelt sich um keine öffentliche Veranstaltung oder Ausstellung.)

Deshalb geht es mit dem Kurzmodul Hardtbach zügig voran. Vor Ort wurden noch einige Fragen geklärt, um den Vorbildeindruck richtig ins Modell umzusetzen. Wie auf dem Foto zu sehen endet die Bodenplatte mit einem Absatz über den der Bach in die Tiefe rauscht.

 

15.-16.  Woche 2015

Intermodellbau Dortmund. Überraschungseier gab es nach den Ostertagen. So wird Roco mit den Ommr Linz bzw. Villach im kommenden Jahr antreten (Bilder siehe DSO-Forum). BRAWA zeigte den Uerdinger Kesselwagen und einen hochfeinen Personenwagen der BBÖ. Es wirkt auf mich, als wäre die Detaillerung noch weiter getrieben worden. 

PMT stellte das Gehäuse der T7 aus.  Von MÄRKLIN gibt es auch die bekannten Milchkühlwagen der ersten Bauform im Rahmen der Sommer-Neuheiten (MHI Exklusiv). Dazu einen Güterzug aber ohne einen Pwg. Da wäre noch mit einer bayrischen Variante zu rechnen, scheint sich aber keiner zu trauen auch wenn bayrische Güterzugloks vorhanden sind. 

Handmusterwagen

 

 Firma  Artikel  Bezeichnung
 Märklin  37516  56 569 pr G8.1 mit Laufachse
   46088  Gltr Dresden
   46088  Om Königsberg
   46088  O Nürnberg
   46088  Erlanger Erichsbräu
   46088  K Wuppertal
   46088  Rr Stuttgart
   48817  Gh Hannover 29 115
   48817  Gh Hannover 29 102

Wo wir bei den Bayern sind, das Buch von Alto Wagner gab es am MIBA-Stand. Ein gewichtiges Werk. In etwa dem Buch über die Badischen Wagen entsprechend wird jeder einzelne Typ nach Blattnummern vorgestellt. Der Autor hat die Salon- und Postwagen ausgeklammert. Das wäre was für ein Fortsetzungsbuch.

 

Sieh da Wilhelmsthal in Holland. Die Ausstellungsanlagen waren sehr abwechslungsreich diesmal. Diese hier heißt  "Ginsweid".

 

13.-14.  Woche 2015

Osterausflug zur Kanonenbahn im Eichsfeld. Ein Schloß im Wald: 

Was selten berichtet wird, gibt es auch einen Bahnhof im Ort Frieda. Dieser liegt zwischen Schwebda und Wanfried an der Werratalbahn. Als Privathaus genutzt, der Bahnsteig im Bogen und mit Birken bewachsen liegt er frei zugänglich. Die Bahnsteigkante beginnt rechts vom Schild. 

Des Rätsels Lösung: Das Schloß ist das östliche Portal des Frieda-Tunnels (Dachsbergtunnel). Der berühmte G München 92 272 war leider nicht da. 

Zu diesem Abschnitt der Kanonenbahn gibt es ein wunderbares Buch von Bernward Seipel mit vielen historischen Fotos . DIe Beschreibung ist ganz vorzüglich. Es gibt mehr Informationen zu lesen als die üblichen knappen Streckenbeschreibungen. Gäbe es doch mehr dieser Werke.

 

Cordier Verlag, Heiligenstadt 2012

 

9.-12.  Woche 2015

Fleischmann hat bei dem Produktbild nicht die Beschriftungsvariante BCitr-28/34 eingestellt, sondern einen BCi. Die Produktbilder der Neuheiten 2015 zeigen übrigens bei allen Donnerbüchsen keine Zuglaufschilder.

Im Vorgriff auf das Flachwagenbuch wird der SSla Köln von Brawa von SC in der MIBA 4/2015 ausführlich besprochen. Die erste Serie von 1935-37 war noch anders aufgebaut: abnehmbares Bremserhaus, geschweißte Kastendrehgestelle usw. Das wäre ein eigenständiges Modell. Das lieferbare Modell enspricht der letzten Serie von 1941-44.

Literaturfrühling: Carstens kündigt Güterwagen Band 8 - Drehgestell-Flachwagen - und Band 1- Gedeckte Wagen - (erweiterte Neuauflage in Vorbereitung) an, beide erscheinen 2016. Die Herren Carstens und Scheller beschäftigen sich erstmal mit Fritz Willke – Fotograf und Archivar (Von den Anfängen zum Europa-Waggon-Archiv). Wie SC in DSO schreibt liegen nun zigtausend Negative und Dias von Güterwagen bei ihm. Aber nicht nur Güterwagen hat Fritz Willke fotografiert (auch wenn dies der Schwerpunkt war). Da kommt einiges auf uns zu. In diesem Jahr ist dann auch mit dem dritten Werk von Wolfgang Diener zu rechnen: Anstrich und Bezeichnung von Güterwagen

 

8.  Woche 2015

Großes Oppeln-Treffen in Hilden. Bei der Neuheitenvorstellung kamen Exact-train bzw. Brawa mit ihren Modellen.

 

 

Eine ausgesprochen interessante Neuheit ist der Postwagen P7011 bis 7021 der NS. Diese wurden 1931 in Hannover bei HAWA gebaut.  Ihr Einsatz erstreckte sich auch auf Ziele im Reichsgebiet, so liefen sie nach Köln und Frankfurt/M. Auffällig ist die große Ähnlichkeit mit den Post4ü-a/20 der DRP von 1928. Modell Fehlanzeige. So kann man sich mit diesem Fahrzeug behelfen.

 

7.  Woche 2015

Modell Hardtbach, dieses überaus auffällige Bauwerk muß als Modell her. Siehe dort.

 

6.  Woche 2015

Die angekündigte Ergänzung zu Band 7 Güterwagen erscheint im Juni:

MIBA Report - Mineralöl-Kesselwagen; Einsteller, Farbgebung und Modell-Bauanleitungen

Das macht dann zusätzliche 148 Seiten.

Mein Messerückblick: Fangen wir mit den Wagenneuheiten an. Nicht zu viel und nicht zu wenig. Zwei Reisezugwagen und drei Güterwagen, und einige Rückstände. Was Farb- und Beschriftungsvarianten angeht ist die Industrie sehr zurückhaltend. Besonders Liliput. Fehlanzeige bei den von SC gelobten Kesselwagen. Dafür hat Gaßner die Beschriftung G 245 Kesselwagen geschaffen. Auch der Rungenwagen M6 der SBB bleibt in der Epoche III-IV. Überraschung von Exact-train, gleich drei wichtige O-Wagen die die Epoche III-Gemeinde als Massenwagen einsetzt. Für mich ist der Linz mit Fischbauchträger die interessanteste Neuheit. Aber jetzt kommt es auf die Ausführung an. Endlich, endlich sind die geschweißten Eilzugwagen maßhaltig im Anrollen. Wenn es paßt müssen sie mit den Schürzeneilzugwagen von PIKO wunderbar harmonieren. Sehr versteckt geht man bei RoFl mit den preußischen Abteilwagen um. Im Interview mit Herrn Buttig kommt heraus, es handelt sich um Neukonstruktionen obwohl sie sehr den alten ROCO-Wagen ähneln. Sie sollen freistehende Handläufe bekommen. Neben dem C3 Pr 11 sehe ich im "Preußischen Personenzug" (Art. Nr. : 481501) einen BC3 Pr 03 nach Musterzeichnung Ib 6. Das wäre es, denn BRAWA weigert sich bislang die Preußenwagen um andere Typen zu erweitern. Leider ist von Epoche II Abteilwagen aus dem Fleischmann-Fundus noch nichts zu sehen, denn C3tr Pr 02 (mit BrH) bzw. BC3 Pr 99 (mit BrH) gibt es auch nicht. Nach Rückfrage beim Hersteller stellt sich heraus, es gibt in dieser Packung nur C3! Das Produktbild auf der Fleischmann-Seite wurde geändert. Die Donnerbüchsen die im Neuheitenprospekt als "Jetzt in der Epoche II" aufgeführt werden, gab es 1990-1995 bereits. Wirklich neu ist der Ci-28. Mal sehen wie die Beschriftungsvariante BCitr-28/34 wird, denn die DRG hat den Innenraum umgebaut.

 

4.-5.  Woche 2015

Im Heimatmuseum Radevormwald gibt es eine Ausstellung des Fotografen Karl Heinz Trott, der auch Bilder in Wilhelmstal gemacht hat. Siehe Fotoalbum. Vielen Dank an Herrn Karl Schmidt für die beiden Fotos!

 

3.  Woche 2015

Neu eingetroffen: SSla Köln 13 840

Hier im direkten Vergleich mit dem Liliput SSl 80 135 der Austauschbauart. Nach neusten Erkenntnissen sind lediglich 95 Wagen gebaut worden, und nicht 227 wie häufig aufgeführt wird. Die Ladefläche beim Brawa ist in der Mitte leicht gewölbt, beim Liliput eben. Bei der Detaillierung liegen schon kleine Welten dazwischen, wie man an den einzeln eingesetzten Bauteilen der Bremsanlage sieht.

Brawa: Die sehr feinen Rungen werden gesteckt und geklipst und lösen sich dann bei Berührungen oder Kollisionen. Es liegen keine Ersatzrungen bei. Auf dem Vorbildfoto sind Binderinge oben am Rungenende zu sehen beim Modell nicht. Auch der Langträger ist ohne Nachbildung. Hier hilft D.I.T oder Böhnlein. Es ist wohl so, daß zuerst Binderinge angebracht wurden und später Ösen angeschweißt wurden. Diese hat das Modell, sie sind sehr klein! Das Modell hat zwei fischbauchartige Innenlangträger ohne Aussparungen und vier durchbrochene Querträger mit geschwungener Unterkante.

 

 

Die Pufferbohle kann zugerüstet werden. Der Kupplungshaken geht auch beim Einsatz der KKK.

 

Bei der Bremse hören die Leitungen recht früh auf. Die Lösezüge sind ein festes Kunststoffteil.

Zum Vorbild einige kurze Infos. Das Modell ist der zweiten Bauphase ab 1941 nachgebildet. Hier sind 16 Rungen und geschlossener Langträger typisch. Der Drehkranz fiel wohl erst bei den letzten Serien weg. Es gab auch verschiedene Drehgestelle. Hier sind die Einheitsdrehgestelle goldrichtig.

 

1.-2.  Woche 2015

Es geht wieder los, Neuheiten für 2015 und später. 

 Firma  Artikel  Bezeichnung
 Liliput  133503  Akkutriebwagen C3itreaT+BC3ieaT, beige/weinrot
   330500  Karwendel-Express 1932, fünfteilig
   230133  Omm Linz, Omm Linz, mit ME109
   230136  Gr Kassel BrH, Gr Kassel, Hilfs-Lazarettwagen
   235758  SSl Köln BrH, mit Holzstapel
   141487  99 7821, ex BBÖ Reihe U
 Artitec®  20.295.01  NS Postrijtuig P7012 groen, zilver dak
   20.295.02  NS Postrijtuig P7021 groen, zilver dak
 ESU  31104  94 535 (pr T16.1)
 BRAWA  43200  E75 06, blaugrau
   43150  E95 04, blaugrau
   43070  E73, braun, Ep IIa
   40570  98 1002, schwarz grün rot, Ep IIa
   40566  98 1040
   40788  92 2240, Ep IIc
   44212  137 370 a/b, grün (Wehrmacht), Ep IIc
   46150  BC4i-37
   46151  C4i-36
   46152  C4i-36
   48707  Glr Dresden, ocker, Ahoj-Brause-Werbung
   45638  Cu, ex BBÖ
   48024  Werkstattwagen München 702 367, grün
   48022  Gw Hannover, gelb, PEZ-Werbung
   47214  SSla Köln
   47833  K2 der SBB-CFF, BrH, Ovomaltine-Werbung
 Rivarossi  HR2598  61 002, mit Henschel-Schild, Ep. IIc
   HR2602  61 002, weinrot mit schwarzem Zierstreifen, Ep. IIc
 Märklin  59550  57.5 (bay G5/5 H), grün, Ep.IIa
   46803  Güterwagenset Gruppenverw. Bayern, dreiteilig, OOt beladen mit Kohle, Ep. IIa
   46085  Güterwagenset Gruppenverw. Bayern, siebenteilig, Ep. IIa
   39566  Ce 6/8 II der SBB-CFF, braun
   37117  18 111 (wü C)
   42795  CIWL: F, WR6, WL4, WL4, F, blau
   42796  CIWL: WL4, WL4, blau
   45090  Pwg Pr 14, H, H, H, S, S, S, mit ME109
 TRIX  22029  57.5 (bay G5/5 H), grün, Ep.IIa
   22183  18 111 (wü C)
   24795  CIWL: F, WR6, WL4, WL4, F, blau
   24796  CIWL: WL4, WL4, blau
 ROCO  73355  E94 001, blaugrau
   73559  E17 101, blaugrau
   73354  E91 001, blaugrau
   63177  elT 1998, beige/weinrot
   64562  Pwi-28
   64690  BC3i Bay 08
   64691  C3i Bay 99
   64692  C3i Bay 99
 Exact-train  EX20090  Ghs Oppeln BrH, Ghs Oppeln , Ghs Oppeln
   EX20091  Ghs Oppeln BrH, Ghs Oppeln , Ghs Oppeln
   EX20140  Ommu Klagenfurt, Ommu Klagenfurt, Ommu Klagenfurt
   EX20150  Ommru Villach, Ommru Villach, Ommru Villach
   EX20160  Ommr Linz, Ommr Linz, Ommr Linz Fischbauchträger
 Fleischmann  407803  78 (pr T18), Runddach, flacher Kohlenkasten
   507305  Cid-27
   507503  Bi-29
   507705  BCitr-28/34
   507609  Ci-28
   577402  Pwi-27
   590110  Omp Ludwigshafen, dreiteilig, beladen mit Kohle
   595201  H Regensburg, mit und ohne BrB
   543401  Kesselwagen, Unkeler Winzergenossenschaft, BrH

Die G5/5 H ist ab 1920 gebaut worden und hat den gleichen Tender wie die P3/5 H, der von der TRIX-Lok bekannt ist. Die CIWL-Wagen sind die bekannten Teakholzwagen.

Der Karwendel-Express basiert auf den Eilzugwagen.

 

Der Prachtband von Wolfgang Diener: Anstrich und Bezeichnung von Trieb- und Reisezugwagen lag heute in der Post. Meine Lieblingsneuerscheinung des Jahres 2014. Das Buch ist dreigeteilt, Anstrich, Bezeichnung und Anhang wobei das Kapitel über die Anstriche das größte ist. Mehrheitlich schwarz/weiß bebildert gibt es sogar ein Farbfoto des Dieselaussichtstriebwagens um 1936. Der Autor erläutert diese Fotos was die Farben angeht, so wie wir es von der EMB-Broschüre kennen. Leider sind die Bilder oft zu klein, es wäre schöner gewesen wenn man nur drei Fotos wie auf Seite 77 plaziert hätte. Man sieht dann einfach mehr. Es wird was die Änderungen der Farbgebung angeht auf jedes Detail eingegangen dessen der Autor habhaft werden konnte. So läßt sich gedanklich die Epoche II durchschreiten und wie sich die Fahrzeuge im Erscheinungsbild geändert haben. Jede Information ist für die Modellumsetzung wervoll. Ich finde die richtige Farbgebung eines Modells und die zeittypische Beschriftung machen das Modell aus. Noch mehr Inputput liefert das Kapitel über die Bezeichnungen (Anschriften, Schilder) und Schriften. Hier ist besonders viel neues zu lesen und auch sehr gut dargestellt worden. Fabrikschilder werden nicht behandelt, es soll einem eigenständigen Werk vorbe-halten bleiben. Der Anhang führt Abkürzungen, Schriften und Zeichen auf. Auch gehört der Arbeitsplan von 1922 der Deutschen Reichsbahn dazu. Wenn man das alles verdaut hat sieht man seine Wagen mit anderen Augen, denn man sieht nur was man kennt. Und die Kenntnis ist doch jetzt erheblich umfangreicher.

Allgemeine Anschriften: 

Abteilbezeichnung bzw. Wagenlauf

Wer das Heft von EMB kennt findet hier einen etwas anderen Aufbau und vor allem viel mehr Information. Das Layout ist dem Lokbuch entsprechend.