51.-52. Woche 2016
Jahresrückblick
Kurzer Überblick der Fahrzeuge. Es sollten uns erfreuen: pr T7, pr T14, pr T16.1, pr G10, E94, BC4i-37, C4i-36, Omm Linz. Leider nicht, dafür SSym Köln und der LL der F.S. sowie F Spitzdach. Bei den Personenwagen waren es C3 Pr 11 und C Pr 21 ohne Bremserhaus. Also sehr sparsam was die Anzahl betrifft. Dazu das Triebfahrzeug E75 und die Decauville Typ 3 in H0f.
49 -50. Woche 2016
Nach "Gleise und Weichen 1" von Horst Meier aus dem Jahr 2010 kommt im Januar 2017 "MIBA Spezial 111 - Gelungene Gleise" (Fahrwege der Bahn in Vorbild und Modell). Klingt vielversprechend, denn in sieben Jahren ist viel passiert. Autor Sebastian Koch zeigt den Umgang mit Weinert-Gleis und anderes. Wichtig für uns der Brandschutzartikel von HM.
48. Woche 2016
Die Märklin-Packung 46287 enthält vier SSw Köln der bayerischen Bauart der Deutschen Reichsbahn und nicht wie im Neuheitenprospekt abgebildet grüne Bayern.
Meine drei Käfer:

Es gibt den VW Typ 82 E der Deutschen Reichsbahn nun bei SammlerKontor OHG. Im Vergleich zum mattgrauen VW von 1945 sind die grobstolligen Reifen gut zu erkennen. Ein Orginalfoto ist zu sehen bei www.kfzderwehrmacht.de. Rechts steht der Prototyp W30.
Fleischmann liefert den zwei- bzw. dreiachsigen Abteilwagen aus. Beide sind in der Rbd Wuppertal beheimatet.
47. Woche 2016
Mein Diorama ist am 03.12.2016 zu sehen. Tag der Modelleisenbahn
Veranstaltungsort: Am Schloß Broich 40, 45479, Mülheim an der Ruhr, Deutschland
Veranstalter: Trägerverein Haus der Vereine in der Alten Dreherei e.V.
Entdeckung im neuene SC. Artitec hat alle drei Varianten des SSy Köln im Programm. Nach dem SSkra Köln wurde 1942 von SGP eine Serie mit geschwungenem Langträger gebaut. 120 Wagen mit der Nummer 14 315 - 14 434. Siehe: 20.283.04 - SSy Köln DRB 40371 Gewölbter träger. Auch in der MIBA 10/2014 ein Hinweis.
46. Woche 2016
E10 ist eine Glückszahl. Mein Diorama steht auf der IMA Köln.

Messe in Köln ist eröffnet. Gegenüber Dortmund hat sich das gezeigte rollende Material nicht sonderlich vermehrt. BRAWA zeigte beide Eilzugwagen in grau und vollständig zugerüstet. ROCO die Linz- bzw. Villach-Wagen. Bilder von Ralf sind in DSO zu sehen. Bei FLEISCHMANN gab es die Abteilwagen nicht in Epoche II-Ausführung. Artitec hatte auch kein Muster des Postwagens oder des CHD. Das belgische Set der Gedeckten von LSM soll noch kommen. Die pr T14 von Rivarossi ist auf 2018 verschoben. Die Baureihe 85 von ROCO war mit Kunstoff- und Metallteilen zu sehen. So nun zu den anderen schönen Dingen. Stangel hatte einen kleinen Schweinestall mit Ziegeldach und Misthaufen als Neuheit. Unter den Schauanlagen stach die des Club de Modélisme de Draveil hervor. Wunderschöne Details!


Stefan Carstens und Paul Scheller: Güterwagen Band 8
Für uns sind die Seiten 10 bis 61. Hier sind die Flachwagen dargestellt. Als Modellbahner sind wir ganz gut bedient. Der SSym Köln von Artitec ist nicht im Buch und der TP-Wagen von REE auch nicht. SC hat in der MIBA 11/2016 den SSyms Köln behandelt. So wie er schreibt gibt es keinen Ergänzungsreport. Band 1 in der Neuauflage dürfte dann das nächste Werk werden. Die aufwendigen Zeichnungen sind bei den alten Wagen vollständig. Wenn ich mir einen Ergänzungsband vorstellen könnte, wäre das eine Skizzensammlung in DIN A 4 quer. Alles in allem wieder ein Superwerk mit vielen neuen Informationen. Zum Modellangebot läßt sich feststellen es fehlt der SSl Köln nach Ce 168 der K.P.E.V. der bestandsmäßig mit 2.355 Stück erheblich zu Buche schlägt. Bei den Länderbahnwagen gibt es noch weitere interessante Wagen die aber in erheblich kleinerer Stückzahl unterwegs waren.
45. Woche 2016
Hermann Hoyer Hamburg. *14. Oktober 1934 in Bargteheide, † 14. Oktober 2016 in Hamburg
Er kann es nicht lassen. Im Eisenbahn Kurier 12/2016 schreibt Christoph von Neumann über den Bau eines AB3 Pr 04 (Blatt Ib5) aus ROCO-Teilen, der als 1. Klasse-Wagen in Epoche-III-Ausführung der Bundesbahn läuft. Nicht zu verwechseln mit dem einzig wahren A-Wagen der Berliner S-Bahn (Modell von Märklin). Die beiden Reinigungstüren sind zu dieser Zeit entfernt worden. Dieser Wagen gehört zu der Grupper kurzer Abteilwagen von 1904. BC3 Pr 04 (Blatt Ib6) und C3 Pr 04 (Blatt Ib9) fallen neben der kurzen LüP auch durch die Aborte auf einer Seite auf. Diese Wagen sind in H0 nicht erhältlich. Aber den D3, der meistgebaute Wagen, hat ROCO nachgebildet.
Winterneuheit in Periode a.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
Märklin | 26607 | 15 001, schwarz und rot |
| | Pw4ü Bay 06a |
| | AB4ü Bay 02 |
| | C4ü Bay 08 |
43.-44. Woche 2016
Den roten Saurer Bus BT 4500 "Deutsche Reichspost" von Brekina gibt es im Philatelieshop der Post. Siehe bei www.mo87.de
42. Woche 2016
Nachschlag von REE, Vierachser Wagon PLAT TP à 6 ridelles mit Beladung. Die erste Serie ist ausverkauft.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
REE Modèles | WB-420 | PLM |
| WB-421 | NORD |
| WB-422 | ETAT |
| WB-423 | EST |
Real-Modell aus dem hohen Norden bietet eine weitere Kleinlok an. Die Deutz OMZ 122 R beschriftet als Ko 1002 aus dem BW Kranichstein. Sie wurde Juli 1940 an Wehrkreisverwaltung IX, Kassel, für Heerbauamt II, Giessen geliefert und lief später bei der Deutsche Bundesbahn bis Ende 1951. So wie es aussieht ist das schwarze Modell die Museumsvariante. Sehr hübsch sind die alten Telefone in 3D-Druck hergestellt.
41. Woche 2016
Im nächsten Jahr erscheint im EK-Verlag:
Zeno Pillmann Eisenbahnchronik Bergisches Land
Das Bergische Städtedreieck Wuppertal – Remscheid - Solingen
40. Woche 2016
Der internationale Tag der Modelleisenbahn am 2. Dezember wird mithelfen, die kleinen Bahnen wieder mehr ins Blickfeld der Menschen zu bringen. Diese Inititative des SWR findet zum zweiten Mal statt. Zu diesem Anlaß biete ich ein Seminar an. Siehe unter Seminare.
Der neue Carstens ist da. Es geht um die offenen Selbstentladewagen. Nachdem Band 4 diese Wagen behandelt hat, handelte auch die Herstellerseite. Konkret werden der Otw Mainz von Brawa und der Ot Mainz von Piko verbessert. Alle anderen Modelle sind Epoche III-V. Der Vorbildteil zeigt die Entwicklung der Seitenkipper und Trichterwagen mit sehr ansehnlichen Vorbildwagen. Zum Glück hat Reinhard Todt beizeiten viele Wagen fotografiert. Der bayrische Seitenkipper stand unverändert 1954 noch auf dem Gleis.
39. Woche 2016
Der neue LL Niederbordwagen mit Rungen.

Der Leitungswagen hat einen glatten Wagenboden. Die aus Metall gefertigten Rungen sind nicht abruch-gefährdet im Gegensatz zu den beiden schwarzen Tritten aus Kunstoff. Das Modell trifft das Vorbild sehr gut wenn man das Bild aus Leone: Carri FS Italia betrachtet. Zu montieren sind lediglich die Rangierergriffe unter der Pufferbohle.
37.-38. Woche 2016
A.C.M.E. hat das Viererset AC45037 ausgeliefert. Dabei der neue LL Niederbordwagen mit Rungen und drei F-Wagen.

Die Leitungswagen haben die Bremsausrüstung behalten, die muß dann entfernt werden. Ab Werk hat man die Bremsumsteller abgeschnitten. Die Wagen sind gut detailliert, die Handläufe aus Draht und sauber bedruckt. Die Auftrittsbügel sind am Rahmen angespritzt und abbruchgefährdet. Das Aludach ist sehr gut getroffen mit feinen Rippen.
36. Woche 2016
Im neuen Eisenbahn Kurier schreibt Christoph von Neumann, bekannt aus dem grünen Hp1, über den Bau eines BC Pr 21 aus ROCO-Teilen, der als AB2 der Bundesbahn läuft. Siehe bei mir unter Abteilwagen. Da keine Abteilwagen lieferbar sind, könnte dieser Wagen die beiden BRAWA-Modelle wunderbar ergänzen wenn eine Neuauflage kommt.
Neues Diorama in www.mymocom.de
Die Herbstneuheiten und Ankündigungen:
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
Märklin | 39054 | 05 003, tiefschwarze Grundfarbgebung mit weißer Zierlinie |
Brawa | 44370 | 137 044, grüne Farbgebung, ohne Adler |
Brawa | 41600 | WR 360 C 14, Aufbau grüngrau, Fahrwerk rot, Gitterrost |
Viele Triebwagen kamen zur Wehrmacht und wurden grün lackiert. Es gibt ein Bild des VT mit abgeblendeten Laternen.
35. Woche 2016
Die Herbstneuheiten lassen den Blick auf CIWL und MITROPA verweilen. Da Lemke die beiden Sets der Teakholzwagen ausgeliefert hat, gibt es bei www.wagonslits.de im Forum eine vorzügliche Besprechung mit vielen Informationen. Dabei wurde die blaue Farbgebung der Teakholzwagen thematisiert. Es gab welche. Ich versuche mal die Fakten zu benennen.
- es gab keine blau lackierten Teakholz-Schlafwagen
- es gab blau lackierte Teakholz-Speisewagen die in west-/südeuropäischen Zügen unterwegs waren
- zwei sechsachser WR
- zwei vierachser WR
- einzig richtiges blaue Modell wäre der WR von Lemke
In der Epoche II liefen die CIWL-Wagen also in teak-natur. Der Grund für blaue Holzwagen war in Stahl-wagenzüge (WL) farblich passende Speisewagen einzustellen. Die TRIX-Herbstneuheit besteht aus bekannten Varianten die immer wieder aufgelegt werden. Es wäre wunderbar wenn Lemke seine Epoche I-Modelle auch für die zwanziger Jahre weiterentwickeln würde. Ohne Gasbeleuchtung, abgerüstetes Dach und ohne Oberlichtfenster. Mal sehen ob einer der Modellbauer sich diesem Unterfangen stellt. Ein großes Dankeschön an Dirk Frielingsdorf!
Nachdem die Herbstneuheiten bekannt sind, sieht es zum 100jährigen der MITROPA mau aus.
34. Woche 2016
Im Lok Magazin 09/16 wird die Geschichte der MITROPA bis 1945 erzählt: Reisen, gut essen und schlafen
100 Jahre Mitropa: Die Geschichte eines großen europäischenn Unternehmens
Bei ROCO geht man die Linz und Villach an, sie werden in den Herbstneuheiten als Modell verschiedener Bahnen vorgestellt. Fleischmann will doch die preußischen Abteilwagen mit Bremserhaus in Epoche II bringen. Sieht sehr nach 2017 für die vier Wagen aus.
33. Woche 2016
Um einen Strauch oder Hecke zu bauen ein Tipp. Grundlage ist
- Foliage, mittelgrün, Art.-Nr. 95410 (Woodland)
diese wird in Form gebracht und überstehende Fasern abgeschnitten. Darauf etwas punktuell aufgeklebt:
- Laub, mittelgrün, Art.-Nr. 07144
gemischt mit etwas
- Laub, hellgrün, Art.-Nr. 07142
alles von NOCH GmbH & Co. KG, 88239 Wangen im Allgäu

32. Woche 2016
Der G Kassel der Verbandsbauart ist immer eine Betrachtung wert. Eine erweiterte Seite ist jetzt bei Erik im froklerblog (www.modellbahnfrokler.de/umbau/g10-mae.html) mit vielen Informationen vorhanden.
31. Woche 2016
Die Mauer. Immer ein Blickfang entlang der Gleise und Trassen.

Preiser 18215 Bruchsteinmauer: beidseitig strukturierte Mauerteile ca. 68 x 20 mm und Mauerabdeckungen aus Natursteinplatten. Alles unbehandelt.

Mit stark verdünnter schwarzer Acrylfarbe zweimal lasiert.

Steine gealtert und die Fugen mit weißer verdünnter Farbe hervorgehoben.

Der Boden vor der Mauer war bereits mit Dekosand versehen. Die Grasstreifen "Sommer, Art.-Nr. 07129 sind unterbrochen durch zwei Grasbüschel XL "blühend", Art.-Nr. 07010 beide von NOCH GmbH & Co. KG, 88239 Wangen im Allgäu
Weinert hat die DKW ausgeliefert. Sehr informative Betrachtungen sind auf www.h0-modellbahnforum.de zu finden.
Der Wassergraben ist ganz schön zugewachsen. Projekt erbaut mit folgendem Material:
- Turf fein, Herbst, Art.-Nr. 95130
- Turf fein, Unkraut, Art.-Nr. 95150
- Bodendecker fein, mittelgrün, Art.-Nr. 95320
- Foliage, mittelgrün, Art.-Nr. 95410
- Wildgras, beige, 6mm, Art.-Nr. 08310
- Wildgras, hellgrün, 6mm, Art.-Nr. 08310
- Laub, mittelgrün, Art.-Nr. 07144
- Grasbüschel XL "blühend", Art.-Nr. 07010
von NOCH GmbH & Co. KG, 88239 Wangen im Allgäu
100-1 2 S Filigranbusch Sommer 1:160-220; Silhouette Modellbahnzubehör, 82194 Gröbenzell
Aqua Modellwasser, Art-Nr. 7589; Busch GmbH & Co. KG, 68519 Viernheim

30. Woche 2016
Der Zaun steht natürlich in einer grünen Umgebung.

27.-29. Woche 2016
Der Zaun besteht aus Tillig Code 83-Schienenprofil und Plastruct L-Profil 1,2mm und Streifenprofil.

Die brünierten Schienenprofile und die bemalten Profile des Geländers ergeben ein realistisches Bild.

26. Woche 2016
Beliebt waren früher auch Zäune an Bahnstrecken die aus Schienen und Winkelprofilen gebaut wurden. Dieser ist ca. ein Meter hoch und verläuft entlang des Seitengrabens.

25. Woche 2016
Der Entwässerungsgraben oder Seitengraben ist ein wichtiges Element des Bahnkörpers. Neben dem Randweg gelegen, sorgt er für ein trockenes Schotterbett. Die konkrete Gestaltung fällt von Ort zu Ort verschieden aus. Auf dem Vorbildfoto ist eine 30cm dicke Betonmauer zwischen Schotterbett und dem Graben eingefügt zu sehen. Sachdienliche Hinweise sind in der NEM122 "Querschnitt des Bahnkörpers für Normal-spurbahnen" zu finden.


Kibri 8168 Wohnhaus mit Anbau. Ein altes Schätzchen wird einer neuen Verwendung zugeführt. Dazu mußte so einiges an Bausubstanz abgerissen werden. Die Rückseite ist mit einer glatten weißen Polystyrolplatte verschlossen. Vorher wird die Schnittkante auf 120er Schleifbogen glatt geschliffen.
24. Woche 2016
Bahn Extra (4.2016 Juli/August) bringt: Reichsbahn 1920-1945. Gab es November 2000 schon mal. Ist ja schon etwas her. Und das Inhaltsverzeichnis führt andere Themen auf.
Von Kurt Kaiß gibt es nach "Das Bahnbetriebswerk Opladen" und "Das Eisenbahn-Ausbesserungswerk Opladen" eine neue Broschüre Zwischenhalt: "Der Bahnhof Opladen im Wandel der Zeit", 76 Seiten dick.
23. Woche 2016
In Odendorf gibt es eine wunderschöne Bastelei zu sehen:

Foto: Axel Strell (www.bahnhof-odendorf.de)
Schweinehälften gibt es bei Busch, wer aber Rindergerippe braucht, macht es so wie Axel es in der Ruhmeshalle zeigt. Es gab spezielle Knochenwagen (siehe: EJ 11/2014) mit vielen Löchern in der Seitenwand aber hier geht es auch mit einem O Schwerin. Der ausführliche Herstellvorgang mit tollen Bildern im Stummi-forum:
Bahnhof Odendorf - "Der Knochenjob!" oder "Hier stinkt es ja bestialisch!"
Lanz-Modelle gleich zweimal. Ab 1937 gab es den LANZ Raupenbulldog HRK, auch als Straßenbauraupe mit 12-Gang Getriebe für langsame Arbeiten. Von Schuco als Zinkdruckgussmodell mit Allwetterverdeck. Busch liefert den Lanz Bulldog HL12 aus.
20.-22. Woche 2016
REE hat die Wagon PLAT TP à 6 ridelles verschiedener französischer Gesellschaften ausgeliefert. Das sind die Drehgestellniederbordwagen. Auch bei Fleischmann in ähnlicher Form als Wagen der USTC zu finden.
19. Woche 2016
So jetzt fehlt die Signaltafel K7c. Petau hatte sie. Bei Andreas Nothaft gibt es Nass-Schiebebilder (Artikel-Nummer: 0140). Bei KoTol gibt es Holzpfosten (Produkt-ID: 87-507-25) in drei Längen. In Wilhelmsthal haben sie sich als Holztafel noch lange gehalten. Aussehen und Aufstellung siehe:
Stefan Carstens: Signale Teil 2, Miba Report 18, Nürnberg 1992
18. Woche 2016
Schnellcheck bei den Abteilwagen. Aktuell keine lieferbar! Fleischmann spricht von 2016, KW 51 für die beiden Modelle ohne BrH.
16.-17. Woche 2016
VGBahn stellt von Band 8 eine Leseprobe zu Verfügung. Folgende Wagen die bei der DRG im Einsatz waren werden vorgestellt:
Entwicklung Länderbahn
SS (pr II c 9) – SS Köln
SS (pr II d 6) – SSk Köln – SSk 07
SS (pr II d 6a) – SSk Köln – SSk 07
SS (pr II d 7) – SS Köln – SS 08
SS (pr IId72) – SS Köln – SS 08
SS (Sk. 366 bay) – SSw Köln – SSw 07
SS (A3) – SS Köln – SS 15 – Rkmp 653
SSl Köln – SSl 16 – Rp 668
Entwicklung Deutsche Reichsbahn
SSl Köln – SSlm 25 – Rp 670
SSl(a) Köln – SSlma 44 – R(kk) 672
SSos Heilbronn – SSos Göttingen – SSos 01/48
Verwendung und Entwicklung Schwerlastwagen
SSkra, SSy(s) Köln – SSy 45 – Rlmmp 700
SSyms Köln – SSym 46 – Sa 705 – Sammp 705
Quelle: Stefan Carstens, Paul Scheller: Güterwagen Band 8 - Drehgestell-Flachwagen, Erscheint 2017

Signalfernsprecher für Wilhemsthal (Weinert H0 3248). Der Pfosten samt Befestigung werden abgefeilt, da der Kasten ins Innere der Wartehalle kommt. Siehe dort!
15. Woche 2016
Neuer Gliederungspunkt: Shop
Neuigkeiten von der Intermodellbau 2016
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
Märklin | 26194 | ET 194 11, Ep. IIc, Köln 539 378 P Kali-Chemie AG Berlin, BrB, Ghs Oppeln |
Zuerst mal eine Übersicht des rollenden Materials. ACME teilt mit, daß die Wagenpackung relativ schnell ausgeliefert wird, ca. Ende Mai. Excakt-train hatte keine Modelle der Linz, Villach usw. am Stand. Interessant ist die Aussage Lemke wird die CIWL-Wagen in Einmalauflage bringen. Also nur den Auslieferungszustand Epoche I. Artitec hatte keine Wagen-Neuheiten ausgestellt. Aber der Postwagen, ein Modellfoto wurde gezeigt, wird mit dem SSym Köln als nächstes kommen. Der NS Gedeckte ist wohl was für 2017. Bei Brawa war von den Eilzugwagen nichts zu sehen. Fleischmann zeigte den C3 mit und ohne Aborttür aber nicht als DRG-Wagen. LSM arbeitet auch noch an den belgischen Gedeckten bezüglich der Beschriftung für die dreißiger Jahre.

ESU Baureihe 94.5

Die IK Nummer 29 wie sie 1923 auf einem SS Köln verladen wurde

Baureihe 89.78

BRAWA Baureihe 57.10

BRAWA E75 in RAL 4h blaugrau

Rivarossi 61 002 mit dem Herstellerschild Zustand 12. Juni 1939

s.o.

ACME die Spitzdachwagen F oben ganz neu und unten die Beschriftungsvariante


ROCO Linz Fischbauchlangträger

ROCO Villach noch nicht in DR-Ausführung angepriesen

Micro Metakit ein altösterreichischer Exot (Schlackenwagenzug fünf Wagen)

LEMKE / Hobbytrain hier der Speisewagen mit deutscher Beschriftung. Der Rahmen ist dunkelgrau der der WL weiß. Am Stand wurde mitgeteilt, daß es keine weitere spätere Epochenversion geben wird.
Zubehör / Literatur
Es waren die einschlägigen Kleinserienhersteller die lasern vertreten. Auch Herr Oswald (MBZ-Modellbahn-zubehör) war zugegen. Er hat einen eigenen Stil was das Lasercutverfahren angeht was sich bei Freiburg-Wiehre ganz besonders zeigt. Die gezeigten Fotos waren atemberaubend. Was demnächst in "Josef Brandls Traumanlagen - Von Wiehre ins Höllental" anzuschauen ist (bei VGB). Stangel hat eine wunderbare preußische Stahlbrücke in zwei Längen auf dem Stand: 220mm bzw. 80mm Länge.
Von Stefan Carstens kommen Band 8 und die Neuauflage Band 1 wohl zeitgleich.

Stangel / Inari Stahlbrücke als Neuheit in Neusilberblech. Gibt es auch in kurzer Ausführung.

Krähwinklerbrücke bei ReMos mit viel Joswood

Die Brücke in Dahlhausen/Wupper

Im em 5/2016 werden die erhältlichen Modelle der geschweißten Gh(r)s Oppeln der DRG von Benno Wiesmüller untersucht. Das KMB/ROCO-Modell wird gesondert betrachtet.
Das war Bornheim:

14. Woche 2016
Neue Ausstellung:

Ich nehme mit "Vogelsmühle" und "Hardtbach" (Modellvariante, zweites Modul) teil.
Mein erstes Modul des Hardtbachs hat beim 7. mymocom-Cup der Firma NOCH den
13. Platz: "dieepoche2" mit "Dammdurchlaß Hardtbach"
belegt. Vielen Dank an die community!
12.-13. Woche 2016
Neuer Wagen:
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
BRAWA | 48655 | Gh Hannover 13 008, Suchard MILKA, lila |
11. Woche 2016
Entdeckung im Stadtarchiv Radevormwald.

Das seitliche Stationsschild war wohl auch nicht immer vorhanden. Ganz großes Kino der Signalfernsprecher im Warteraum.
Neuer Wagen:
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
BRAWA | 48092 | Karlsruhe 513 *** P, Klosterbrauerei Alpirsbach, gealtert |
10. Woche 2016
Neuer Lesestoff aus der Region bei Sutton. Bernd Franco Hoffmann: Stillgelegte Bahnstrecken im Bergischen Land
Auch nicht zu verachten ist das Schnäppchen von ALBA. Dr. Peter Reinthaler / Hermann Heless: Reisezugwagen österreichischer Eisenbahnen
Dort werden die Wagen nach den BBÖ-Normalien von 1928 (N28) beschrieben; Sitz-, Gepäck- und Postwagen in Ganzstahlbauart mit Drehgestellen. Auch werden alle DRG- bzw. MITROPA-Wagen aufgeführt die die ÖBB übernommen hat beschrieben. Ein interessanter Blick über den Zaun auf ca. 76 Seiten.
Im em 4/2016 beschäftigt sich Oliver Strüber mit der MITROPA. Ist noch etwas hin bis zum 100-jährigem Bestehen am 24. November 1916.Gegründet als Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen Aktien-gesellschaft ging es bescheiden los was den Wagenpark betraf. So gab es nur drei eigene Schlafwagen 1601-03 die für die CIWL gebaut wurden und direkt zur MITROPA kamen. Alle CIWL-Schlafwagen gingen bis 1922 zurück. Die CIWL-Speisewagen wurden mit den Nummern 901 bis 964 beschriftet. Die ersten Neubauwagen waren 1923/24 als Hechtwagen 1./2.-Klasse fertig. Diese Bauform wurde auch 1926 noch angewendet. Parallel hatte die DRG 3.-Klasse Liegewagen (WLC4ü) beschafft, das bekannte ROCO-Modell. Damit kommen wir zu den Modellen. In Nürnberg war Funkstille bezüglich MITROPA. Bis November ist noch etwas Zeit da könnte so ein neuer Hechtwagen das Licht der Welt erblicken oder der anderthalbstöckige WL4ü (Nummer 20001/02) in Schürzenwagenbauart. Bei den Speisewagen gibt es auch noch Möglichkeiten. Die übernommenen Privatwagen (DESG, Kromrey & Söhne, Riffelmann, ...) oder der erste Neubauwagen genietet mit fünf Küchenfenstern (1928) wie auf dem Foto im em schön zu sehen. Auch fehlt noch das Buch "100 Jahre MITROPA".
9. Woche 2016
Der Bau der Variante Hardtbach im Endspurt. Die Laube ist nur Platzhalter, da kommt ein kleiner Holzschuppen hin ca. 25 x 25 mm, 37 mm hoch.
- Ölschuppen, Art-Nr 1545; Busch GmbH & Co. KG, 68519 Viernheim
Neue Bilder siehe Hardtbach unter Modellvariante / Modul!

SC bringt einen Ergänzungsband zu Güterwagen Band 4 "Offene Wagen in Sonderbauart": MIBA Report - Offene Selbstentladewagen
8. Woche 2016
In Dresden war die T7 von PMT im fortgeschrittenen Zustand ausgestellt. Zwei Fotos sind im H0-Modellbahn-forum.de zu sehen. Die Räder haben genietete Gegengewichte wie die erhaltene Breslau 1839.
Hauler bringt den Culemeyer R80 (Catalog number: HLR87182) als resin kit. 1938 gab es zwei Stück.
Die CIWL-Wagen von Lemke konnten bei Kramm in Hilden besichtigt werden. Zustand Epoche I, da der Rahmen weiß gestrichen ist.

Der bergisch, märkisch oder sauerländische Bahnhof in 1:220 von FALLER.
Es gibt sie doch, die Blinklichter der Epoche II mit zwei Lichtern nebeneinander. Und zwar bei www.modellbahnbau-reinhardt.de
7. Woche 2016
Die Lahnsteiner Modellbahntage 2016 sind jetzt Geschichte. Aufregende Tage waren das. Vielen Dank an alle Besucher!

Isselstein – Oe von Peter Dillen (NL)

6. Woche 2016
Im brandaktuellen EISENBAHN MAGAZIN 03/16 ist ein Artikel über den Hardbach:
Bachquerung am Bahndamm
Ein immer wieder gern gestaltetes Bauwerk auf Modellbahnanlagen sind Bahndamm-Durchlässe
Seite 94-95

Auch werden die Modelle der geschweißten Altbau-Eilzugwagen der DRG von Pullman (im ESU-Vertrieb) von Gunnar Selbmann untersucht im Vergleich mit den ROCO-Modellen.
Countdown läuft.

1. -5. Woche 2016
Das sollte es gewesen sein. Bei Triebfahrzeugen wird angekündigt: eine Dampflok und eine Feldbahn-dampflok. Bei Reiszugwagen: nichts. Bei Güterwagen: nichts außer dem LL der F.S. Bei genauerem hinsehen fällt der Tipo F von 1922 ins Auge. ACME bringt damit den zeittypischen Gedeckten. Seine Blechtür mit sechs Feldern unterscheidet ihn von dem Nachfolger, der sich auch in diesem Set befindet. In dieser Packung werden die Güterwagenneuheiten der Messe gebracht!
Doch ja der Deutzer Kesselwagen, aber noch nicht in Epoche II ebensowenig wie die Kesselwagen von Liliput. Dann ist der Linz mit Fischbauchträger die lieferbare Neuheit unter den Fahrzeugen!
Dafür macht der Kreis der Zubehörhersteller alles wieder wett. RST mit seiner Schranke, FALLER mit vielen kleinen Sachen wie der Quelleneinfassung von 1891. Und Busch mit seiner Landwirtschaft samt Fahrzeugen sowie NOCH mit seinen Fuhrwerken und der Signalbucht. Ein sehr schöner Bahnhof ist Hüinghausen mit seinem charakteristischem Mansardenwalmdach und seitlichem Fachwerk-Güterschuppen. Das ist wohl ein standardisierter Bau mit Abwandlungen im Sauerland als auch im Bergischen vertreten. Denn Sanssouci (Hönnetalbahn) als auch Hahnenberg und Schwenke sehen so aus. Und die liegen an meiner Strecke. Leider ist das Modell in 1:220. Weinert bietet drei neue Farben an, Schwellenbraun, Rost bräunlich und Rost gelbstichig. Könnte ein Ersatz für meine Lieblingsfarbe Humbrol 173 Scenic Track sein.

RST Werkfoto
Neuheiten 2016.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
ACME | 45037 | F.S., LL Baujahr 1933, F Baujahr 1922 BrH, F Baujahr 1922, F/E Baujahr 1925-1936 |
Artitec® | 20.280.05 | SSkra Köln 13 521, Ep. IIc |
| 20.280.06 | SSkra Köln 13 468, Ep. IIc |
Liliput | 230138 | Grhs Opp 27 053, Grhs Oppeln 194, Hilfs-Lazarettwagen, Ofenrohr an der seitlich geöffneten Schiebetür, Ep. IIc |
Memoba | 48025 | BBÖ, Zipf Oster Bock, weiß |
| 48026 | BBÖ, Zipf Pfingst Bock, braun |
ESU | 36144 | C4i-36, 73822 Mü, Ep. IIc |
| 36145 | C4i-36, 73813 Mü, Ep. IIc |
| 36146 | BC4i-37, 33671 Mü, Ep. IIc |
BUSCH | 12140 | Decauville Typ 3 (H0f), schwarz/rot |
| 12011 | Decauville Typ 3 (H0f), schwarz |
TILLIG | 76677 | Säuretopfwagen „Donau-Chemie AG Moosbierbaum“, BrH |
| 76680 | Dresden 549 472 P, H. Th. Böhme AG, BrH |
BRAWA | 40744 | 55 038, gealtert |
| 45900 | Otw Mainz, gealtert, 10 verschiedene Nummern |
| 43212 | E75 05, blaugrau, Ep. IIc |
| 40120 | 56 1023 |
| 44412 | 761, Sparlackierung |
| 44416 | 762, Ep. IIc |
| 47217 | SSla Köln 13 811, BrB, Ep. IIc |
| 48284 | Gk Berlin 286, Seefische, BrH |
| 49033 | Stuttgart 513 654 P, Ritter Sport, gelb |
| 49023 | Köln 535 329 P, Persil, grün |
| 47840 | Münster 579 259 P, Berentzen, BrH |
| 47839 | SBB/CFF, 541 345 P, Möwenpick, BrH |
| 48835 | Grs Oppeln 2134 |
| 49220 | Berlin 591 326 P, ALBIZOL, BrH |
Hobbytrain | H43100 | Bayrische Zugspitzbahn AEG Tal Lok (Achsfolge Bo) mit 2 Wagen (H0m) |
| H43101 | Bayrische Zugspitzbahn 2 Wagen (H0m) |
PMT | 51327 | sächs IK, 29K Ausgemustert, Zustand um 1923 (H0e), Ep. IIa |
| 54424 | OO Dresden K7122 (H0e) |
| 52497 | KC4i-30 Dresden K466 (H0e) |
ROCO | 40196 | Talbot Skizze 370a, Stuttgart * |
| 56248 | Talbot Skizze 370a, Stuttgart * |
TRIX | 22962 | 96 011 |
| 22562 | 56 569 (pr G8.1 Umbau) |
MÄRKLIN | 39960 | 96 011 |
| 46806 | Hannover 564 085 P, Felsenkeller Brauerei, BrH |
RIVAROSSI | HR2657 | 93.0-4 (pr T14) |
PIKO | 54719 | Gk Berlin 2837, BrH, Kühlwagen (sächs) |
| 54746 | Bielefeld 5** *** P, Herforder, BrH |
| 54745 | Nürnberg 523 453 P, Kapuziner, BrH |
Fleischmann | 530605 | Leig-Wageneinheit Gllh Dresden, ohne Fenster, Diagonalschriftzug |
Von Roco werden Villach und Linz ohne Fischbauchträger als Formneuheit vorgestellt.
Von ESU wird der Deutz Leichtbau-Kesselwagens mit 30 m³ Fassungsvermögen vorgestellt.
Busch bringt den Lanz Bulldog HL12, mit dem Heinrich Lanz 1921 die Traktorenproduktion startete. Dazu Dreschmaschinen und Stationärantriebe, die in den zwanziger Jahren verbreitet waren.
Gleisbau wird immer interessanter. Es gibt jetzt Holzschwellenroste mit drei Abständen der Schwellen 600, 650 bzw. 700 mm. Die Kleineisen sind aus Kunstoff gespritzt und ähnlich dem Weinert-Geis ausgeführt. Profil Code 75, Höhe 1,9mm. Siehe: www.ttfiligran.de
PIKO startet eine Wunschmodellabfrage.
VGB zeigt das Cover von: Güterwagen Band 8 - Drehgestell-Flachwagen. Erscheint im Herbst 2016. Und im Katalog das Cover vom Güterwagen-Diener. Erscheint im Herbst 2016.
Ich stelle am 13. und 14. Februar 2016 aus:
www.mec-lahnstein-koblenz.de

Sie finden mich auf deren Seite unter:

Quelle:
MEC Lahnstein-Koblenz
Alte Triebwagenhalle / Bodewigstr.
56112 Lahnstein

Ist auch für mich erstaunlich wie unterschiedlich die Portale jetzt schon wirken bevor begrünt ist. Rechts die Variante mit Ziegelsteinen.