50.-52. Woche 2018
Eine unterschätzte Neuheit ist das FALLER Streckenschilder-Set (120298). Das Produktbild läßt einen einigermaßen im Unklaren was einen erwartet. Für die Epoche II deklariert enthält es einen Spritzling, der fünfmal vorhanden ist und unterschiedlich bedruckt. Dabei sind auch Signale der DR Epoche III. Besonders schön sind die Petroleumsignallaternen der Deutschen Reichsbahngesellschaft nach Einheitsbauart 1925. Diese werden als Anstrahlleuchte oder Signallaterne angebracht. Da der Spritzling grau ist müssen die Lampen geschwärzt werden und das Glas silber gestrichen.


Bei der Konzeption hat man sich wohl des Buches Signale, Band 3 von Stefan Carstens bedient, was dem Set gut getan hat. Da die Formen der Tafeln für verschiedene Bedruckungen genutzt werden, hat man z.B. verschiedene Geschwindigkeitsangaben zur Wahl. Es könnte aber noch weitere Bedruckungen geben, und wenn man einen zweiten Spritzling schafft, die fehlenden Formen anbieten. Wie die Haltepunkttafel (Ne 6) oder die Schneepflugtafel (Ne 7). Die von mir beim Gleisabschluß verwendete Tafel Sh2 (s.u.) gibt es auch als Tafel für Tore oder Bremsböcke ohne Mast. Rückseite abgeschliffen und auf eine Stecknadel geklebt läßt sie sich wunderbar nutzen.
49. Woche 2018

Ohne Worte! Später mehr...
Baubericht in www.mymocom.com unter Basteltipps mit dem Namen "Gleisabschluß".
Der ECE hatte eine Veranstaltung mit dem Modell Bahnhof Odendorf. Sehr schön die veredelten Wagen von Axel.



Etwas Besonderes ist der G Kassel ohne Dach. Es gab Wagen für den Holzspänetransport da hatte man einfach das Dach entfernt
47.-48. Woche 2018
Es gibt Neuheitenankündigungen. Wir kennen die Bilder des L11/12 Nord-Express im Buch Internationale Luxuszüge von Albert Mühl. Tolle Wagenaufnahmen sind dort zu sehen und auch das Personal wurde nicht vergessen.
Laufweg: Paris-Berlin-Niegoreloje (UdSSR)-(Riga)-(Kopenhagen)-(Bukarest). Ab 1933 wurde der Zug über Wuppertal geführt. Vorher ging es über Essen.
Es wird ein Zugset mit sieben Wagen mit Fourgon F, WR 42, WL Y und WL S angekündigt. Ganz neu der WR. Der Gepäckwagen war schon lange angekündigt. Damit kommt ein zweiter CIWL-Stahlspeisewagen. Die S1 gab es im Dreierset 49133. Der Yb war lediglich angekündigt 49156/49157. Zustand der Wagen ist das Jahr 1936. In diesem Zug lief auch ein Lx16 ab 1937.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
MW | 1001 | Nord-Express 1936, sieben Wagen der CIWL |
| 40921 | État Pullmannwagen, ÉTAT |
| 40922 | État Pullmannwagen, ÉTAT |
| 40917 | Voitures OCEM A8, PLM |
| 40916 | Voitures OCEM B9, PLM |
| 40915 | Voitures OCEM B9, PO-Midi |
Weitere und ausführliche Hinweise auf der Seite www.wagonslits.de im dortigen Forum.
Es gibt nächstes Jahr ein neues Seminarthema! "Am alten Gleis", näheres auf der NOCH-Homepage mit Bild. Dargestellt wird ein stillgelegtes Gleis, bewachsen und verrostet, auf einem Bahndamm mit Stützmauer gelegen. Das verwilderte Grundstück ist mit einem Schuppen bebaut, der auch schon bessere Tage gesehen hat. Hinterlassenschaften aller Art sind hier zu finden. Alles nicht im Bestzustand.
45.-46. Woche 2018
Der neue Güterwagenband von SC und PS liegt vor. Über die Qualität muß man sich nicht groß auslassen. Das Buch ist einfach gut.

Es versteht sich von selbst, daß man hier immer wieder durchblättert und liest und dabei etwas neues entdeckt. Für die Epoche II sind jetzt alle Gedeckten dokumentiert. Auch die ominösen Versuchswagen von Lindner bzw. LHW die man nur von schlechten Reproduktionen kannte, sind hier zu finden. Und man hat die Qual der Wahl welchen Wagen man sich als Modell noch wünschen kann. Von einer echten Lücke habe ich die Seite der Zeichnungen fotografiert und zwar den Gw Magdeburg nach pr IIb1. Fehlende Wagen wären:
- Gw Magdeburg (pr IIb1) mit BrH
- G Hannover, Stettin (bad Gruppe 28a)
- G Hannover, Stettin (Pfalz, 5m Achsstand)
- G Stettin(Ö) von 1929/30 (Leitungswagen)
- Glt Dresden(Ö) von 1929 und 1931 (Leitungswagen)
Die beiden Wagen der BBÖ wären schon begehrenswert. Im Ablieferungszustand für die Epoche II und dann die vielen Beschriftungsvarianten die sie durchlaufen haben. Die Beschreibungen der Modellwagen sind nicht sehr umfangreich. Einen MIBA-Report mit diesem Schwerpunkt könnte ich mir sehr gut vorstellen. Die Autoren kündigen bereits die Fortsetzungsbände an. Chemiekesselwagen und Tiefladewagen.
IMA Köln.
Das Modell zur Bramdelle:

Zu sehen auf dem Geranova-Stand/eisenbahn-magazin.
Bei Artitec gab es den CHD mit 4m Achstand und Bremserhaus zu sehen. Baujahre 1902/1908


Die pr T7 von PMT läuft wie eine eins. Das Modell ist so gut wie fertig. Siehe DSO: Fährt die pmt-T 7 in Köln?

Bei BRAWA waren Rheingold und 01 ausgestellt. Und der schwarze unbedruckte Säuretopfwagen.
Und noch ein schönes Diorama. Ebenfalls Geranova-Stand/eisenbahn-magazin.

43.-44. Woche 2018
BRAWA zeigt in Friedrichshafen den Säurotopfwagen (ohne BrH) unlackiert. Bild in DSO.
Fährbootwagen gibt es nicht allzuviele. Den Kühlwagen Gfkhs Saarbrücken bisher nicht, doch in Spur N von MU. Paul Scheller hatte in der MIBA 06/2018 das Vorbild ausführlich vorgestellt. Es gab 30 Wagen 1935 und 1937 kamen 20 Wagen hinzu. Und diesen bietet uns Sven als 3D-Druck an.

Modell und Foto: Sven Hansen Epoche3D
Das unlackierte Modell ist eine Epoche III-Version. Hier ist die Körtung-Bremse links neben dem Trittbrett zu sehen. Die gab es erst bei der DB, kann beim Modell natürlich weggelassen werden. Damit steht einem Kühlwagen in Epoche II nichts mehr im Wege. Falls MU den Wagen in H0 bringen sollte, wäre es dann wohl die erste Ausführung mit den größeren Klappen und anderen Details.
Jetzt lackiert und mit Flettnerlüfter.
Modell und Foto: Sven Hansen Epoche3D
Tlligs Dampflokomotive 92 2602 der DRG wird auf der Homepage als erstes 3D-Druck-Muster gezeigt.
40.-42. Woche 2018
Der Klagenfurt in Farbe.

Das Exact Train-Modell ist eher ein Ommu Duisburg, da er das Sprengwerk und die DB-Bremse vorweist.
33.-39. Woche 2018
Es gibt Herbstneuheiten.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
Roco | 76301 | Münster *** *** P, BP Olex, BrH, gelb |
Märklin | 39568 | Ce 6/8 III, SBB CFF |
REE | VB-210 | C11, Set mit drei Wagen « Bacalan » Rahmen und Dach schwarz, Grün, PLM |
| VB-211 | C11, VOITURE « Bacalan » châssis et toit noir, Vert, PLM |
| VB-212 | C11, VOITURE « Bacalan » châssis et toit noir, Vert, PLM |
Weinert bringt eine sehr interessante Modifikation. Mein Gleis gibt es mit Innendetaillierung. Ich nehme stark an das damit die Sechskantschraubköpfe gemeint sind, die man sonst aufkleben muß (74013). Das Holzschwellengleis gibt es in zwei Längen 108mm bzw. 914mm und die Doppelschwelle dazu. Genial! Auf dem Flyer 2018-Titelbild ist die Schienenlasche verkehrt herum aufgebracht. Die Muttern sollten nach innen zeigen und die quadratischen Köpfe sind außen zu sehen.
28.-32. Woche 2018
Exact Train zeigt Bilder des Ommu Klagenfurt auf seiner neu gestaltenen Website.
Zum Vh Altona-Bausatz von RST wird fleißig geschrieben:
Schienenfahrzeug
- Viehtransporter: Der neue Plastikbausatz des Verschlagwagens vom Typ Vh.14 von RST hat´s Jörg Chocholaty angetan, um auf diese Weise ein filigranes H0pur-Modell zu erzielen. Doch der Weg war mühseliger, als zu Anfang gedacht.
in: Modellbahn Schule 39 - Steile Strecken
- Kunststoff-Zweiachser für Metall-Viehzeug von Armin Mühl
in: Eisenbahn Magazin 9/2018
27. Woche 2018
Der Verschlagwagen der Verbandsbauart ist von RST-Modellbau ausgeliefert. Der Bausatz ermöglich ja vier verschiedene Ausführungen, deshalb gibt es überflüssige Teile. Damit habe ich dann experimentiert. Vor allem die Kleberfrage stand an. Dank des Tipps von Volker Krämer habe ich KIBRI 39995 Plastikkleber ausprobiert. Das ist die kleine Flasche. Inhalt: Xylol, Isomerengemisch, Ethylacetat. Klebt wunderbar! Dazu habe ich die Teile für den Wagen ohne Bremserhaus verwendet. Das freihändige ankleben des Untergestells 22 an die Langträger 20 & 22 gelingt wenn man mit der Pufferbohle 26 und einem Langträger beginnt. Da gibt es eine Führung. Halt geben noch die Zapfen der Puffer 45 & 46, da liegt ein Träger auf der da verklebt wird. Absolut verblüffend ist die Passgenauigkeit wenn das Fahrgestell in die Bodenplatte 01 gesteckt wird. Probeweise habe ich die Achshalter ohne Kleber in die Zapfen gesteckt und die RP25-Radsätze, der Wagen rollt einwandfrei.

Es ist genial von Ralph Steinhagen diese Bauteile, die auf dem Foto zu sehen sind, im Bausatz zu haben. Denn so kann ich ausprobieren wie es geht. Ich habe einen zweiten Versuch. Aber der erste ist schon gelungen. Noch ein Tipp zum Wagen mit Bremserhaus den ich bauen werde. Die Seilösen an der Seitenwand 03, 04 wo das Bremserhaus und die Tritte 71, 72 hinkommen werden abgeschnitten. So wie es bei SC Band 6 Seite 170 geschrieben steht. Beim Vorbild waren sie dort nicht vorhanden.
Passende Hülsenpuffer Bauart Siegen ø 370 mm geschweißter Pufferteller gibt es von Weimann Modellbahn (P1.370s).
23.-26. Woche 2018
Neuer Seminartermin:
www.noch.de/de/events/fachhandels-workshops/10-norbert-lhabitant-kramm-hilden.php
Einzelpreis 189,00 €
Datum 27.07.2018 10:00 Uhr - 28.07.2018 16:00 Uhr (Freitag und Samstag)
Zu Stefan Carstens, Paul Scheller: Güterwagen Band 1.1 gibt es eine Leseprobe. Das Inhaltsverzeichnis ist mehr als vielversprechend!
8.-22. Woche 2018
90 Jahre Rheingold: Der Zug wurde zum Sommerfahrplan am 15. Mai 1928 als FD Rheingold (1928–1936 trug er die internationale Zugnummer FFD 101, in Gegenrichtung FFD 102) erstmals eingesetzt.
5.-7. Woche 2018
Eine lange Geschichte kommt zu einem glücklichen Ende. Seit 1967 gibt es einen EE-Wagen von Roco. Nun hält man ein maßhaltiges Modell dieses langen Spitzdachwagens von 1937 der FS Italia in Händen. Damals gab es ein Einheitsfahrgestell mit 124mm auf den so in etwa der Aufbau des Blechwagens passte. Wer ein schönes Modell suchte war auf Alpenmodell aus Italien (Articolo 0512) angewiesen, denn hier gab es ein Messingfahrzeug in ansprechender Qualität.
Roco: Heute haben wir ein Fahrgestell mit eingesetzter Bremsanlage und Bremsdreiecken, Zughaken und KKK. Interessant ist der Aufbau des Modell. Das Fahrgestell in braun ist in den Wagenkasten geklebt, Achshalter (nur außen) und Sprengwerk sind schwarz bedruckt. Ebenso die äußeren Langträger und Wagen-kastenstützen von unten. Die Trittbügel sind in zwei Bohrungen gesteckt. Die Rangierergriffe sind nicht nach unten gebogen aber auch gesteckt. Bei diesem Modell sind die Blattfedern dreilagig und das Gleitachslager mit FS versehen. Das silberne Dach sitzt sehr stramm im Wagenkasten. Die Bedruckung orientiert sich an den Vorbildfotos in Leones Carri FS Volume I. Wagennummer: EE 192 148 bzw. EE 192 372 Untersuchung 1938. Das hochgestellte c zeigt die automatische Bremse an. Farblich sind Varianten möglich. Lediglich das linke Schriftfeld mit Zettelkasten ist geschwärzt. Auf den alten sw-Bildern sieht es so aus als wäre das rechte Feld braun, gibt aber auch Wagen mit zwei schwarzen Flächen. Auch die Bügel unter den Türen können schwarz sein, der Zughaken sowieso. Zwischen den Bremsumstellern sind Stangen nachgebildet, die aber noch justiert werden, da sie nicht einer Bohrung zugeführt werden. So jetzt kommen die Zurüster zum Zuge. Für F-Wagen hat AW Lingen (#551/552) Bremsumsteller FS, die sollten hier auch passen. Der Lösezug ist nicht nachgebildet. Es würde vielleicht auch eine Edelversion der Druckluftbremse System Breda (D.I.T. Modell I-01-14) passen. Die italinieschen Puffer Tipo 25 von Weimann modellbahn (P12.370) als Federpuffer könnten stimmig sein. Dann schauen wir mal wer denn diese Modell veredelt.

A.C.M.E.: Es bleibt dabei laut Katalog 2018 kommen die EE/FF-Wagen.
Der V(h) Altona von RST als Epoche II-Modell. Erhältlich ab Ende März!

Foto: RST Modellbau
Die ersten Veränderungen diese Bausatzwagens sind schon ruchbar geworden. Eine Fremo:87-Version mit Federpuffern und ohne KKK dafür mit Fangbändern der Bremsdreiecke. Weitere Bilder bei Ingo (merziener-privatbahn).
4. Woche 2018