Wochenblog

2.-10. Woche 2023
Im eisenbahn-magazin 4/2023 stellt Gunnar Selbmann den erhellenden Vergleich GFN - Donnerbüchse gegen BRAWA - Donnerbüchse an.
1. Woche 2023
GeraMond wird den Band 2 über die Verbrennungstriebwagen der Deutschen Reichsbahn bringen.
PIKO startet mit der Bekanntgabe von Neuheiten. Formneu ist eine 03 angekündigt.
So richtig neu wären dann:
- 93
- EP2
- Kesselwagen 19,3 m³ (Austauschbauart)
- Gms Bremen
Dann haben wir noch Rückstände aus der Vergangenheit:
- 56.20
- K Elberfeld (Austauschbauart)
- SSl Köln (Ce 168)
- Mallet Nr. 13 der NWM
- sächs. IK N°29 Ausgemustert
- 1280.07 der BBÖ
- Ommru Villach und Ommr Linz
- TP mit vier Türen
- diverse Wagen der CIWL
Firma | Artikel | Bezeichnung |
PIKO | 50667 | 93 |
| 51420 | EP2, braun |
| 54597 | Berlin 535 517 [P], Görlitzer Aktien-Brauerei, BrH |
| 54598 | Nürnberg 523 499 [P], Pyraser Bier, BrH |
Roco | 70330 | 310, blau/grau, BBÖ |
| 6600037 | G Stettin, BrH |
| | G Stettin, Endfeldverstärkung |
| | G Hannover |
| 76339 | SS Köln, BrH |
| 6600039 | Berlin 531 044 [P], Domaschke lebende Fische, weiß, BrH |
Rivarossi | HR2891 | 56.20 |
TRIX | 26470 | F |
| | VPC Typ "Côte d´Azur" |
| | VP Typ "Côte d´Azur" |
| | VPC Typ "Étoile du Nord" |
| | VP Typ "Étoile du Nord" |
| | F |
| 45241 | Serie 13 (241-A) der Französischen Ostbahn, EST |
Märklin | 39244 | Serie 13 (241-A) der Französischen Ostbahn, EST |
| 42470 | wie TRIX |
Tillig | 77042 | |
Brawa | 50846 | Hannover 900 327 [P], Ölverein 11, grau, BrH |
| 50861 | Oldenburg 588 070 [P], D.A.P.G., grau, BrH |
| 50719 | Gmhs Bremen, Epoche IIc |
38.-52. Woche 2022
In Opladen wurde die zweite Auflage vorgestellt. Nach 22 Jahren hat sich das Buch fast verdoppelt was den Umfang angeht (192 Seiten). In typischer Eisenbahneratmosphäre (ESV) trug Herr Kaiß vor was er zum Balkanexpress zusammengetragen hat. Das Buch ist nochmals informativer geworden und für den Streckenkundigen ein Basiswerk. Wer zu den Fahrzeugen was wissen will sei auf die Baureihenbücher vom EK verwiesen: 78, 74, 92, Akkutriebwagen. Zu Wagen keine Hinweise.
Verlag | Autor | Titel | Termin | neuer Termin |
Verlag Astrid Kaiß | Kurt Kaiß | Der Balkanexpress | November 2022 | ausgeliefert |
BAHNmedien | Hermann Heless / Johann Blieberger | die kkStB Reisezugwagen, Wagengruppe If bei kkStB & BBÖ + Nachfolgebauarten | 12/2022 | ausgeliefert |
transpress | Peter Wagner / Sigrid Wagner / Joachim Deppmeyer | Reisezugwagen I - Sitz- und Gepäckwagen | voraussichtlich 02/2023 | ausgeliefert |
| Wolfgang Theurich / Joachim Deppmeyer | Reisezugwagen III - Speise-, Schlaf- und Salonwagen | voraussichtlich 02/2023 | ausgeliefert |
Bahndoku | Stefan Carstens, Wolfgang Henn | Bahndienst- und Dienstgüterwagen Band 1 | Erscheint vsl. im Mai 2023 | |
GeraMond | Dirk Winkler / Günther Dietz | Verbrennungstriebwagen der Deutschen Reichsbahn - Band 2 | Ende Mai 2023 | |
Bei transpress wird die bekannte Reihe des Deutschen Wagen-Archivs neu aufgelegt. Im ersten Band sind Postwagen ausgeklammert.
32.-37. Woche 2022
Tillig hat Herbstneuheiten veröffentlicht, die Modelle sind hinlänglich bekannt. PIKO hat die 78 und die 93.0 in die Läden gestellt, und im newsletter stellt BRAWA den Klappdeckelwagen mit einem Modellfoto vor.
Die Donnerbüchsen sind ausgeliefert. Die Bi-29 bzw. Pwi-29 sind auf DSO gewürdigt worden. Schlußworte zu den Fahrzeugen, sie sind das Beste an Modellen dieser Bauarten. GFN bzw. Roco haben doch so ihre Mängel. Darüber ist schon viel geschrieben worden, und der Sprung in der Detaillierung ist beachtlich. Klar einen GFN-Wagen kann man problemlos anfassen, vor allem die Unterseite. Das gibt es auch bei anderen Herstellern. Will man aber ein Modell mit Nachbildungen des Fahrwerks, muß viel investiert werden so wie es im EK 9/2022 beim PIKO Postwagen gezeigt wird. Hinzu kommt die Zugbildung in Epoche II, wo der Bi-29 unerläßlich ist. Fast jeder Abteilwagenzug führte einen Wagen. Da kann man mit BRAWA munter kombinieren. Auch die GFN-Modelle harmonieren farblich und vom Erscheinungsbild. Nun erwarte ich noch ausführliche Artikel in den Fachzeitschriften. Der Vergleich von Modellen ist schon etwas her: eisenbahn-magazin 7/2002
31. Woche 2022
Der gedeckte TP mit vier Türen kommt nächstes Jahr.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
REE | Réf. WB-772 | TP COUVERT 4 PORTES, grau, PLM |
| Réf. WB-773 | TP COUVERT 4 PORTES, grau, NORD |
| Réf. WB-774 | TP COUVERT 4 PORTES, dunkelgrau, EST |
| Réf. WB-775 | TP COUVERT 4 PORTES, braun, ETAT |
27.-30. Woche 2022
Brawa zeigt Bilder fertiger Donnerbüchsen auf seiner Website. Der Klappdeckelwagen kommt nächstes Jahr.
21.-26. Woche 2022
Firma | Artikel | Bezeichnung |
ESU | 31183 | 78, zwei Dome, Lüfteraufsatz |
MU | MU-H0-G56001 | Gfkhs Saarbrücken |
| MU-H0-G56002 | Gfkhs Saarbrücken |
REE | Réf. WB-782 | TP TOMBEREAU, grau, PLM |
| Réf. WB-783 | TP TOMBEREAU, braun, PO |
| Réf. WB-784 | TP TOMBEREAU, grau, Nord |
| Réf. WB-785 | TP TOMBEREAU, braun, ETAT |
Zu den TP-Wagen gibt es eine Broschüre bei: www.railsdautrefois.fr/les-hors-series
19.-20. Woche 2022
REE hat die 20 Tonner der PLM ausgeliefert. MU hat eine Version bedruckt vorgestellt: Gfkhs Saarbrücken 11 007 mit rotem Kühlwagenaufdruck.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
Brawa | 49611 | Essen 503 791 [P], B.V.-Aral, schwarz, BrH |
| 50454 | Glr Dresden |
7.-18. Woche 2022
Eine Übersicht der Neuerscheinungen unter den Büchern mit Bezug zur Epoche II. Eine persönliche Auswahl ohne Anspruch auf Vollzähligkeit.
Eisenbahn-Fotografien 1925 - 1945
Verlag | Autor | Titel | Termin | neuer Termin | | | neuester Termin |
Verlag Duegi | Giovanni Leone | Carri coperti serie E, F, G Teil 3 | Januar 2022 | ausgeliefert | | | |
EK-Verlag | Udo Kandler | Faszination Fliegende Züge | erscheint Sommer 2021 | erscheint Frühjahr 2022 | ausgeliefert | | |
transpress | Manfred Weisbrod et al. | Dampflokomotiven V - Von der DRG über-nommene Dampf-lokomotiven privater Eisenbahnen | voraussichtlich 02/2022 | ausgeliefert | | | |
| Manfred Weisbrod | Tender | voraussichtlich 02/2022 | ausgeliefert | | | |
Stefan Carstens | Stefan Carstens | Chemiekesselwagen Modell & Vorbild | II. Quartal 2022 | vsl. ab Juli 2022 | ausgeliefert | | |
EK-Verlag | Hans-Jürgen Wenzel | Die Baureihe 92 | erscheint Herbst 2021 | erscheint Winter 2021/22 | erscheint Frühjahr 2022 | erscheint Herbst 2022 | |
| Heinz Finzel / Georg Otte | Eisenbahn-Fotografien 1925 - 1945 | erscheint September 2022 | | | |
| Joachim Deppmeyer | Reisezugwagen der Deutschen Reichsbahn - 3 | erscheint Sommer 2021 | erscheint Herbst 2021 | erscheint Winter 2021/22 | erscheint Frühjahr 2022 | erscheint 2022 |
BAHNmedien | Hermann Heless / Johann Blieberger | die kkStB Reisezugwagen, Wagengruppe If bei kkStB & BBÖ + Nachfolgebauarten | 2023 | 12/2022 | | | |
Verlag Dirk Endisch | Dirk Endisch | Die Baureihe 89 bei der Deutschen Reichsbahn | Erscheinungstermin ca Frühjahr 2022 | Erscheint vsl. Herbst 2022 | Erscheint vsl. Frühjahr 2023 | | | |
GeraMond | Klaus-J. Vetter | Die große Chronik der Reichsbahn | Erscheint am 27.09.2021 | Erscheint am 24.03.2022 | Erscheint am 20.07.2022 | Erscheint am 17.05.2023 | erscheint am 20. September 2023 |
14.-16. Woche 2022
Es ist jetzt offiziell: MU bringt einen Fährbootkühlwagen Gfkhs Saarbrücken der ersten Bauform wie wir sie als N-Modell kennen.
https://i0.wp.com/info.modellbahnunion.com/wp-content/uploads/2022/03/gruener-wagen.jpg?resize=1024%2C768&ssl=1
Dieser Wagen hat es den Modellbahnern angetan, denn es gibt beide Varianten die sich nicht nur im Aufbau, sondern auch beim Fahrwerk unterscheiden. Sven Hansen druckt sie in seiner bekannten Art und MU wird eine Version bald auch bedruckt vorstellen.
11.-13. Woche 2022
Firma | Artikel | Bezeichnung |
REE | Réf. WB-735 | Primeurs ex-couverts 20T PLM rouge Sideros, PLM |
| | Primeurs ex-couverts 20T PLM rouge Sideros, PLM |
| Réf. WB-736 | Primeurs ex-couverts 20T PLM rouge Sideros, PLM |
| Réf. WB-743 | Primeurs Type 2 ex-10T PLM rouge sideros, PLM |
| | Primeurs Type 2 ex-10T PLM rouge sideros, PLM |
| Réf. WB-744 | Primeurs Type 2 ex-10T PLM rouge sideros, PLM |
Der Pwgs-41 wird in der ÖBB-Ausführung (Formänderungen!) als fertiges Modell auf der Website gezeigt.
07.-10. Woche 2022
REE kündigt weitere TP-Wagen an. Gedeckte mit zwei Türen und Kühlwagen. Ganz neu im Programm sind die offenen Drehgestellwagen (Tombereaux). GFN hatte diesen Wagen als OO 19 im Programm. Und Roco kündigt ihn wieder an.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
REE | Réf. WB-715 | SOCALINE, Hellgrau, BrH, AL |
Dirk bringt Klarheit. Er stellt die Wagenläufe des Zuges klar und verständlich dar: https://www.wagonslits.de/
Also wenn ich den Zug auf Reichsbahnstrecken im Jahre 1936 darstellen möchte, brauche ich die Packung MW1001. Ab Aachen Hbf alle Wagen, der zweite F fällt aber weg! Dazu brauche ich aber das Set MW1001-1 mit den beiden WL. Neukonstruktion unter den WL ist der Y in der Grundpackung. Dieser WL lief Paris-Kopenhagen (Y) täglich und wurde in Hannover umgestellt. In den Jahren danach kamen Lx 16 Schlafwagen zum Einsatz. Das Modell muß noch gefertigt werden. Ein Blick ins Buch von Albert Mühl zeigt leider nur Fotos aus Berlin.
Die drei Kesselwagen von Roco (Klein Modellbahn) werden in den endgültigen Farben gezeigt. Ein sehr helles Grau, Mittelgrau und Graugrün. Das Produktbild dieser Wifo-Wagen ist online. Wohingegen der Exact train Zweiachser in Graugrün (EX20685) noch nicht zu sehen ist.
01.-06. Woche 2022
So der erste Messehype ist durch. Nachdem das EK 3/2022 im Handel ist, hat man einen Überblick. Der Wegfall der Messe in Nürnberg ist so etwas wie eine Zeitenwende. Die Kontinuität der Neuheitenankündigung verfestigt sich. Busch kommt im April mit weiteren Sachen, PMT im Herbst, Faller ebenso, ESU und Liliput nur dann wenn es etwas gibt usw. PIKO bringt die Formneuheiten E94 und die 93.0 (pr T14) die es mal von Roco gab und die Rivarossi mal angekündigt hatte aber schnell gestrichen. Dafür kündigt jetzt Rivarossi die pr G8.2 an. Und FS Fährbootkühlwagen. Eine Formneuheit von Roco ist die Reihe 77, die man in BBÖ, PKP oder CSD Ausführung erwarten kann. Reisezugwagen sind nicht im Angebot. Noch keine Formneuheit in Sicht. Inwieweit die S1/S2 anders sind werden wir beizeiten erfahren. Jetzt sind die Hauptlieferanten mit ihren Ankündigungen durch. Es gibt genau eine Wagenneuheit, so weit waren wir noch nicht. Für die BBÖ werden zwei Tenderloks kommen. Aber Wagen dazu sind nicht mal am Horizont zu sehen. Geschweige denn D-Zugwagen aus Austria. Abgesehen von BRAWA gibt es keine Personenwagen neueren Herstelldatums.
Zubehör
Auhagen bringt eine Spillanlage. Im Video der Firma ist sie im Einsatz zu sehen, super. Ein bergisches Haus aus Lüttringhausen wird bei Joswood vorgestellt. Bei Artitec sind eine Reihe von bemerkenswerten Modellen zu sehen. Der Adler Trumpf Junior (1934–1941) und ein Anhänger für die Reichsbahn sind dabei. Vampisol bringt wieder einen Tunnel und zwar den Entenbergtunnel bei Lengenfeld unterm Stein.
So richtig neu wären dann:
- 78
- E91.9
- 56.20
- 44
- E88
- SSl Köln (Ce 168)
- Gfkhs Saarbrücken
Dann haben wir noch Rückstände aus der Vergangenheit:
- C4ivT 923
- 02
- 55.25-56
- Donnerbüchsen
- K Elberfeld (Austauschbauart)
- Mallet Nr. 13 der NWM
- sächs. IK N°29 Ausgemustert
- 1280.07 der BBÖ
- SSt [P]
- Ommru Villach und Ommr Linz
- diverse Wagen der CIWL
Firma | Artikel | Bezeichnung |
PIKO | 50614 | 78, Ausführung 1924 |
| 51547 | E91.9, blaugrau RAL 7018 |
| 53332 | C4 Sä 98 |
| 53333 | C4 Sä 98, BrH |
Rivarossi | HR2891 | 56.20, 3T20 |
Roco | 71353 | E94, blaugrau RAL 7018, Epoche IIc |
| 76557 | Glleh Dresden, ohne Fenster |
Brawa | 70063 | 44, 2'2'T32 |
| 40952 | 01, 2'2'T34, Epoche IIc |
| 40960 | 02, 2'2'T32 |
| 40582 | 98.10, Grün/Schwarz |
| 40586 | 98.10 |
| 44444 | VT761, Grün |
| 44436 | VT758, Rot/Beige |
| 45545 | Ci-33, Rot/Beige |
| 45425 | Pw4ü Pr 16, Violett |
| 45419 | B4ü Pr 20 |
| 45420 | C4ü Pr 21 |
| 48040 | Gw Magdeburg |
| 48044 | Xw Erfurt, BrH |
| 49419 | Pwg Pr |
| 50649 | SSl Köln (Ce 168), BrH |
| 50657 | Rlyf Nord, BrB |
| 47728 | Gu Hannover |
| 47729 | Stuttgart 773, Grün |
| 50459 | Rr Stuttgart |
| 49813 | Danzig 552 025 [P], Brauerei Englisch Brunnen, BrH |
| 49840 | 3.01504 [P], Ceskoslovenska Komise Cukerni v Praze, CSD |
| 47890 | 90587[P], Bierbrauerei Falken Schaffhausen, SBB CFF |
| 50472 | Gl Dresden, DKW |
| 50474 | Gl Dresden, Magirus |
| 50477 | Gl Dresden, Horch, Grau |
| 50681 | Rheingold-Expresszug-Set, 6-teilig |
Jägerndorfer | 21400 | E88 017, blaugrau RAL 7018, Epoche IIc |
| 21500 | E88 006, Grün, Epoche IIc |
| 22700 | 1280.17, BBÖ |
| 22600 | E88 204, blaugrau RAL 7018, Epoche IIc |
Tillig | 74965 | BCi-34 |
| 74966 | Ci-33 |
| 77015 | Altona 525 242 [P], F. Thörl´s Vereinigte Oelwerke, Grau, BrH |
| 77017 | Lumina A.G., Grau, BrH, SBB CFF |
| 77019 | Hannover 588 392 [P], Unterharzer Berg- und Hüttenwerke GmbH, Schwarz, BrB |
| 77016 | Rmf, BrH, BDZ |
| 77020 | München 519 019 [P], Bayrische Stickstoff-Werke AG, BrH |
| 13937 | Personenwagen BC4i, NWE, H0m |
| 13938 | Personenwagen C4i, NWE, H0m |
LSM | MW1001-1 | WL S1, CIWL |
| | WL S2, CIWL |
Liliput | L131407 | Reihe 378, BBÖ |
| L131409 | Reihe 378, Fotografieranstrich in Grau, BBÖ |
| L336600 | AB4ü-39, tarn, Epoche IIc |
| L336601 | C4ü-28, tarn, Epoche IIc |
| L336602 | C4i-30, tarn, Epoche IIc |
| L230173 | SSym Köln, mit Tiger, Epoche IIc |
| | SSym Köln, mit Tiger, Epoche IIc |
REE | Réf. WB-704 | PECHELBRONN, Hellgrau, BrH, AL |
| | SOCALINE, Hellgrau, AL |
| Réf. WB-705 | SHELL, Gelb, PLM |
| | Societe anonyme des Petroles Jupiter, Gelb, PLM |
MU | | Gfkhs Saarbrücken |
49.-52. Woche 2021
BRAWA nennt Liefertermin: Q II / 2022 für die 02, Donnerbüchsen und die Klappdeckelwagen.
47.-48. Woche 2021
Auf der Rail Expo wurden die Nord-Expreß Wagen F, WR42 und Y gezeigt. Wenn sie lackiert und bedruckt sind, wird das ein Hingucker. Der WR42 wird zunächst als WR 3396 in der Packung kommen. Das wäre ein Wagen von 1929 Hersteller Metro, die ersten WR dieser Art wurden 1926 gebaut. Dann hoffen wir auf Einzelwagen!
46. Woche 2021
Intermodellbau 2021. Es gab doch viel zu sehen. Stromlinie ist in. Mätrix hatte die 06 und Adler baut die 03 193.
Ommru Villach und Ommr Linz von Exact train


BRAWA zeigt eine Reihe der Modelle für die Epoche II. Eine 02 mit Reichsadler, den Klappdeckelwagen und Donnerbüchsen, den Pwi und den Ci.

Beim Zubehör fehlten Busch, Noch, Joswood und Heki. RTS Greenkeeper führte am Stand Begrasung vor und hatte neue Büsche am Start. Der Brückenbauer Inari hatte seine Werkstatt im Modell (Stangel) im Angebot. Und ein sehr schönes Diorama.

42.-45. Woche 2021
Stefan Carstens wird eine Broschüre „Modell & Vorbild“ über Chemiekesselwagen erstellen, die die Modellbahn Union exklusiv vertreiben wird.

Werkfoto: ree-modeles
Es gibt neue Varianten der PLM 20t. Alle Gedeckte mit Bremse.
REE | Réf. 694 | COUVERT PLM 20 T grau, BrH |
| | COUVERT PLM 20 T grau |
| Réf. 695 | COUVERT PLM 20 T grau, BrH |
| Réf. 696 | COUVERT PLM 20 T rotbraun, BrH |
| | COUVERT PLM 20 T rotbraun |
| Réf. 697 | COUVERT PLM 20 T rotbraun, BrH |
41. Woche 2021
BRAWA hat die Donnerbüchsen als Werkseitig ausverkauft Liefertermin: Q IV / 2021 gelistet. Das Kühlwagenbuch von Stefan Carstens braucht noch etwas, zuerst kommen die Bücher über Bahndienst- und Dienstgüterwagen dran.
39.-40. Woche 2021
BRAWA veranstaltete den Werksverkauf und der K Wuppertal war bereits zu sehen. Zwar unbedruckt aber die Form ist schon beeindruckend. Zwei Fotos sind in DSO zu sehen. Von FALLER sind die Neuheiten /02 bekannt. Es kommt der Württembergischer Einheitsbahnhof des Typs IIIa (Owen Teck) und das Stellwerk Abzweigstelle »Zweckel« in Gladbeck. Nicht zu vergessen sechs Läutewerke (180855).
36.-38. Woche 2021
Zeitgeist vermeldet zu der Formneuheit Baureihe 60 und DW: Wir haben die Marke der nötigen Vorbestellungen noch nicht ganz erreicht und werden das Projekt voraussichtlich in das Jahr 2023 schieben.
33.-35. Woche 2021
Tillig | Art.-Nr.: 72017 | Nr. 182 der Görlitzer Kreisbahn AG, Elna |
| Art.-Nr.: 70051 | Kesselwagen Shell, silber, "Limanowa" schwarz, Ks 135960, Localbahn Debrecen, PKP, CFR |
| Art.-Nr.: 76795 | 105 175 P, schwarz, L'Alliance Soc An Anvers, B |
31.-32. Woche 2021
Im zweiten Teil von Carri coperti serie E, F, G sind einige wunderbare Fotos im Querformat. Vor langer Zeit gab es zwei häufige Typen von ACME in der Packung 45037. Der Abgleich zeigt mir wie gelungen die H0-Modelle sind.

Der F von 1920 mit BrH und Bremse ist mit 1.041 Exemplaren der erste F nach dem ersten Weltkrieg. Waagerechte Bretter und keine Schieber sind prägend. Die Druckluftbremse kam später hinzu. Der E hoch c ist von 1925 die Nachfolgebauart nach Zwischenschritten. Und hier ist Verbretterung senkrecht mit Nietköpfen. Wagen mit bzw. ohne Handbremse (F/E) wurden in beträchtlichen Stückzahlen bis 1936 gebaut bis die Ganzmetallwagen folgten.
28.-30. Woche 2021

Foto: Roco, Modelleisenbahn München GmbH
Eine der wichtigen Formneuheiten 2021 nimmt Gestalt an. Roco zeigt auf seiner Website mehrere Bilder des Pwgs-41.
27. Woche 2021
Es gibt sie noch, Bastler die neue Wagenmodelle schaffen, die bisher im Angebot fehlen. Es ist bereits lange ruhig was Postwagen betrifft. Da gibt es noch einige Vorbilder die nicht umgesetzt wurden. Steffen Dreher hat einige Drehgestellwagen aus erhältlichen Modellen gebaut, die sehr gut rüberkommen.

Foto und Modell: Steffen Dreher
Im Bild der Post4ü-a/21,6 der erste aus der großen Familie mit 21,6m Länge. Es wurden von der DRP verschiedene Innenräume gestaltet. Der Wagen a wurde für Briefe verwendet. Die Gestaltung des Wagens entspricht den geschweißten Sitz- bzw. MITROPA-Wagen ab 1936. Besten Dank an den Erbauer.

Foto und Modell: Steffen Dreher
Ein weiterer Postwagen den es nicht gibt. Zu den genieteten Schnellzugwagen von 1928 hatte die DRP verschiedene Post4ü beschafft. Die Sitzwagen kamen von Liliput (Wien) und später von Roco in 1:87. Das ist schon lange her und aktuell sind sie nicht im Programm. Roco bietet die Gruppe 36 in Epoche IIc in diesem Jahr wieder an.
Immer wieder ist der RHEINGOLD von 1928 ein Vorbild für Modelle. Der letzte Wurf aus dem Hause BRAWA ist noch nicht abschließend gewürdigt. Es wird noch diskutiert.
Werbung in eigener Sache. Die Ladestraße aus der 6. Woche 2021 steht im eisenbahnmagazin unter E29 zur Abstimmung: Online-Abstimmung zum Dioramenbau-Wettbewerb
26. Woche 2021
Zwei Neuheiten vom letzten Jahr.

Der Esso von Liliput, der erste Zweiachser in dieser Epoche. Daneben ein Wagen von BRAWA.

Der wunderbare Hansa, so kommt er aus der Verpackung.
25. Woche 2021
Im Modelleisenbahner 07/21 stellt Enno in 18 Schritten mit dem Schwellenrost von modellbahn-kreativ ein wenig befahrenes Gleis dar (Altes Gleis, frisch verlegt). Ein sehenswertes Schaustück vor seinem aus DSO bekannten Schuppen.
Das vollständige Buch "Verbrennungstriebwagen der Deutschen Reichsbahn Band 1" erscheint am 07.07.2021. Der Jägerndorfer VT 44.11 der BBÖ wurde als Mustermodell gesichtet.
22.-24. Woche 2021
Wie aus berufenem Munde zu erfahren war erscheint das vollständige Buch "Verbrennungstriebwagen der Deutschen Reichsbahn Band 1" Anfang Juli 2021. Damit dürfte ein Stein des Anstoßes ausgeräumt sein. Die Folgebände sind in Arbeit wie von Herrn Fleischer zu erfahren war.
BRAWA veranstaltet wieder den Werksverkauf und stellt fertige Donnerbüchsen aus. Der SSt Köln war als Muster zu sehen. Die Anfrage an den Markt war also erfolgreich.
Ein Gedicht ist der LKW Hansa-Lloyd Merkur der Reichsbahn von Artitec. Genauso kann ein Modell sein.
21. Woche 2021
MU bringt aktuell einen Fährbootrungenwagen der DB. Es wird auch der Fährbootkühlwagen Gfkhs Berlin der ersten Bauform wie wir sie als N-Modell kennen angekündigt.
19.-20. Woche 2021
Das erste Bild des Liliput Kesselwagen Esso/Standard ohne BrH ist aufgetaucht. Das bedeutet er ist bald im Laden.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
REE | MB-183 | 40-100, ETAT |
| MB-184 | 040 TA 74, SNCF |
| MB-185 | 040 TA 55, SNCF |
| MB-186 | 040 TA 53, SNCF |
Sommerneuheiten.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
Märklin | 37197 | 17 008, 2'2' T 31,5 |
Trix | 25170 | 17 008, 2'2' T 31,5 |
Die S10 wurde sehr vielfältig eingesetzt. Von P bis FD oder vor dem einzigen Pullmannzug der im Reich lief.
16.-18. Woche 2021
Das Portal mit der Betonstützmauer hat heute kein Tunnelschild mehr. Jetzt habe ich ein Foto von 2009 entdeckt wo ein Schild auf Befestigungsleisten zu sehen ist. Die vier Bohrungen in den Steinen sind heute noch zu entdecken.


Die Rückseite der Stützmauer. Der obere Teil steht frei, der Hang ist hier begehbar wächst aber schnell zu.
Joswood ist fleißig im Musterbau der Gebäude aus dem Freilichtmuseum Hagen. Die LKW-Waage ist bereits fertig (Art. 23023).
14.-15. Woche 2021
Das Balsaholz wird mit wasserlöslicher Acrylfarbe grau grundiert. Viele Durchgänge mit stark verdünnter Farbe damit die Maserung durchscheint. Links unbehandelt.

Aus Papier wird Holz, Balsaholz. Die Betonmauer besteht aus zwei gleichen Teilen (9.100mm lang) und dem niedrigerem Schlußstück. Die Tunnelabdeckung ist auch schon zu sehen. Sie schließt mit der Steinleiste ab und ist in der Natur eine größere Fläche.


Bei LSM gibt es Bilder des belgischen recht kurzen Fourgon zu sehen, noch unlackiert (coffret MW 1601 und 2107). REE kündigt die 3-040.TA formalige 40 der ETAT an. Es wurden 143 Loks zwischen 1914 und 1922 gebaut. Diese Type war mit 52 Loks in Deutschland im Einsatz.
Jetzt kommen die ersten Bilder zu Liliput aus dem Neuheitenprospekt.
11.-13. Woche 2021
Firma | Artikel | Bezeichnung |
Märklin | 39639 | 64 203, Fotografieranstrich |
Tillig | 72013 | TKp 30-1, PKP |
9.-10. Woche 2021
In der beliebten Kategorie "mein letzter Schnapp" habe ich die neueste Entwicklung von Opel geschossen. Nichts mit Hybrid oder Wasserstoff, nur Raketen sind das Wahre. Der Rak2 nach dem Ausbrennen auf der Landstraße erwischt.

8. Woche 2021
Jetzt kommen die ersten Infos zu Liliput.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
Liliput | L131203 | 84 009 |
| L131504 | 42 574, Allied Forces-British, Epoche IIc |
| L130002 | 42, Splitterschutzplatten, Tarnlackierung, Epoche IIc |
| | AB4ü-39, Tarnlackierung, Epoche IIc |
| | C4ü-28, Tarnlackierung, Epoche IIc |
| | C4i-30, Faltenbalg, Tarnlackierung, Epoche IIc |
| L230170 | SSym Köln, SSym Köln, mit getarnten Kisten, Epoche IIc |
| L330518 | Bi, Ci, Tarnlackierung, Epoche IIc, ex BBÖ |
7. Woche 2021
Zum Trafowagen SSt von BRAWA gab es in DSO ein Vorbildfoto mit Ladegestell zu sehen.

6. Woche 2021
Eine weitere Vorbildsituation die für die Ladestraße sehr hilfreich war, fand ich im Bildarchiv der Eisenbahnstiftung. Bierwagen mit Fässern davor (Bierwagen (1) &(2)). Ich habe das dann in Epoche II übersetzt. Holzfässer von Preiser hatte ich noch und einen Bierwagen natürlich auch.

5. Woche 2021
Eine leichte Begrünung des Randsteins war angekündigt. Das Unkraut hat eine Höhe die bis zum Trittbrett reicht. So wie es auf dem Orginalfoto zu sehen ist. Aus dem großen Sortiment von Busch habe ich etwas Löwenzahn und die grünen Pflanzenteile aus verschiedenen Packungen genommen.

Eine gute Nachricht, Carri FS Italia 1905 - 1960 wird neu aufgelegt. Und zwar als Broschüre, der erste Band wird in vier Teilen mit ca. 300 Seiten erscheinen. Die erste Broschüre mit 88 Seiten ist da. Und übertrifft meine Erwartungen. Zuerst gibt es eine ausführliche Beschreibung der Bauteile. Das war vorher in dem Buch vertreut, jetzt also geballt so wie bei SC in Band 6. Die einzelnen Wagen bekommen einige Seiten mit mehr Fotos spendiert. Das ganze Werk macht einen sehr aufgeräumten und stilvollen Eindruck.
4. Woche 2021
Messebericht
Da es kein Messeleben gibt, haben die Hersteller uns mit Infos online versorgt. So langsam sind alle mit ihren PDF durch. Ob da noch ein Knaller kommt? Ich glaube nicht. Wovon man redet sind alles Ankündigungen! Zu kaufen gibt es nichts. Die Wagenneuheit die mit Sicherheit zügig in die Läden kommt, ist der Klappdeckelwagen. 2022. Der Trafowagen und der LBE-Zug sind Marktforschungsthemen. Wollt ihr das? Aus den weiter unten genannten Rückständen kommt für mich die Donnerbüchse aufs Gleis, eine Neuheit von 2020. Sofern der Container einen europäischen Hafen erreicht. Und natürlich der LKW Hansa-Lloyd Merkur der Reichsbahn von Artitec. Ansonsten ist man auch mit Varianten mehr als sparsam. Auch werden alte Lücken bei den Wagen(serien) nicht geschlossen, das wären ja Formneuheiten. Da ist der Sparfuchs im Unternehmen davor. Ich denke da an den C3i Pr 14 oder 19 oder Abteilwagen der KPEV. Oder gar ein blechverkleideter Speisewagen der MITROPA. Von Postwagen ist schon ewig keine Rede mehr. Von Liliput wird wohl nichts kommen wie im EK zu lesen ist. Dafür hat Rivarossi tatsächlich die G8.1 als Muster gezeigt. Auch drei Donnerbüchsen sind zu sehen sowie der Pwgs-41. Die ELNA 6 ist im Fertigstadium bildlich gezeigt. Nicht zu sehen waren: 02, Mallet Nr. 13 der NWE,1280.07 der BBÖ und L offener Stahlwagen der FS Italia. Unter den Grünzeug- und Gebäudeneuheiten sticht der Nano-Turf von RTS und die MKB Gebäude hervor. Für den Harz gibt es den Bahnhof Alexisbad.
Enno hatte ein Foto einer Ladestraße mit Fischwagen in DSO veröffentlicht (Weiße Wagen wagen?). Das war das Vorbild das ich gesucht habe und direkt ins Modell umgesetzt.

Ein niedriger Randstein damit der Fahrer merkt wo es ins Gleis geht. Aus Balsaholz ca. 2mm und grau angemalt. Grün kommt noch dazu.
3. Woche 2021

Foto: Roco, Modelleisenbahn München GmbH
Unter den jetzt bekannten Formneuheiten ist das der Wagen der lange gefehlt hat. Roco wird sich da hoffentlich austoben was die Varianten betrifft. Wenn man sich in Band 6 vertieft und die Zeichnungen studiert, fallen einem einige Möglichkeiten ein. Der Wagenkasten ist ohne das hintere Fenster im Packraum ausgeführt. Aber alleine das Dach läßt Spielraum zu, wenn es separat gefertigt ist: glatt, mit Falzen, Nietreihe unten, mit Ofenrohr, ohne Kanzel, windschnittige Kanzel. Auch der Wagenboden ist ein vielfältiges Bauteil: ohne elektrische Beleuchtung oder mit. Die Stirnseiten sind auf der CAD-Zeichnung gemäß DB Zustand dargestellt.
1.-2. Woche 2021
Ladestraße mit Ladegleis. Die Bodengestaltung nimmt Formen an.


Im DSO-Modellbahn-Forum kommen noch mal CIWL-Wagen zur Sprache, und die Frage welche Teakholzwagen blau lackiert wurden. Der Verweis auf www.wagonslits.de und die dortigen Ausführungen sind sehr hilfreich. Die Zusammenfassung von Dirk Frielingsdorf sagt alles.
Dieses Jahr wird alles anders. Der Neuheitenreigen wird nicht in Nürnberg zu Anfang des Jahres vorgestellt, sondern von den Herstellern in Eigenregie. Herr Knaden hatte in der Miba 12/2020 das gewohnte Messeheft angekündigt. Es erscheint am 10. März 2021. Eine Umfrage des Eisenbahn Magazins ergab, daß die Hersteller nicht auf den Sommermessetermin warten, sondern im Januar 2021 wie in den Vorjahren die Neuheitenprospekte ausliefern. Den Anfang macht REE modeles mit einer Reihe von Gedeckten. Von Piko gibt es keine Neuheiten in Epoche II. Formneu ist die E32 die auf der Pressekonferenz zu sehen war und die E91.9 wird in der nicht umgebauten Ausführung angekündigt. Roco ist auch so weit. Keine direkte Neuheit. Die 86 mit genieteten Wasserkästen läßt auf sich warten. Dafür eine P8 mit Kastentender als Formneuheit. Der Pwgs-41 wird uns wohl die nächste Zeit beschäftigen. Es sieht nach sehr vielen Varianten aus, das ist eine sehr gute Nachricht. Dann kann die besagte 86 mit Güterzug in den nächsten Jahren kommen. Die erste Triebfahrzeugneuheit ist da, der BBÖ-Hauptbahntriebwagen VT 44. Diese dieselhydraulichen VT kamen ziemlich schnell zur Wehrmacht und wurden kaum im regulären Dienst eingesetzt. Von REE sind die Reisezugwagen vom letzten Jahr mit Bild vorgestellt worden. Ob sie 1926 ins Ausland liefen habe ich nicht gelesen.
Zur Info: Absage der Spielwarenmesse 2021 Summer Edition im Juli
Fahrzeuge
So richtig neu wären dann:
- C4ivT 923
- Baureihe 60
- Doppelstockwagen DW 6
- K Elberfeld (Austauschbauart)
- SSt [P]
Dann haben wir noch Rückstände aus der Vergangenheit:
- 01
- 02
- 55.25-56
- 92 2602
- Mallet Nr. 13 der NWM
- sächs. IK N°29 Ausgemustert
- 1280.07 der BBÖ
- L offener Stahlwagen der FS Italia
- Donnerbüchsen
- Rheingoldwagen
- Ommru Villach und Ommr Linz
- diverse Wagen der CIWL
Firma | Artikel | Bezeichnung |
REE | WB-683 | COUVERT OCEM 19, BrH, MIDI |
| | COUVERT OCEM 19, MIDI |
| WB-684 | COUVERT OCEM 19, BrH, MIDI |
| WB-685 | COUVERT OCEM 19, BrH, PLM |
| WB-686 | COUVERT OCEM 19, BrH, MIDI |
| WB-687 | COUVERT OCEM 19, AL |
| | COUVERT OCEM 19, AL |
| WB-688 | COUVERT OCEM 19, EST |
| VB-421 | 3 Voitures métallisées A7 N° 602, B8 N°5036 et 5033, PLM |
| VB-422 | Voiture Métallisée A7 N°610, PLM |
| VB-423 | Voiture Métallisée B8 N°5061, PLM |
Piko | 54613 | Nürnberg 523 433 P, Mönchshof, weiß, BrH |
Roco | 72108 | 209.43, BBÖ |
| 73040 | 44, 2'2' T34, Fotografieranstrich, Epoche IIc |
| 76015 | EKW, EKW, EKW, Wifo, Epoche IIc |
| 71204 | 01.10, 2'3 T38 St, rot, Vollverkleidung, Epoche IIc |
| 74370 | AB4ü-35, Epoche IIc |
| 74371 | AB4Cü-35, Epoche IIc |
| 74372 | C4ü-35, Epoche IIc |
| 74373 | WR4ü-35, Epoche IIc |
| 74374 | Pw4ü-37, Epoche IIc |
Heris | 11651 | Behelfskesselwagen |
| 11654 | Kesselwagen |
| 50041 | Strassmannbräu, weiß, BrH, ČSD |
| 50042 | Budejovicke pivo, weiß, BrH, ČSD |
| 50043 | Urquell Pilsen, weiß, BrH, ČSD |
Märklin | 39777 | Schienenzeppelin |
| 37515 | Ae 3/6 II 10435, SBB-CFF |
Jägerndorfer | 22400 | 1280.07, BBÖ |
| 23030 | C4ivT 923, grau, Epoche IIc |
| 23040 | VT 44.11, BBÖ |
BRAWA | 50506 | Köln 538 170 [P], SSt 125 RWE |
| 47886 | K2, SBB-CFF |
| 48036 | Gw Magdeburg, blau, MAN |
| 50538 | K Elberfeld, BrH |
| 50539 | K Wuppertal |
| 49821 | G Kassel |
| 49828 | G Kassel, BrH, blau, Mignon |
| 48036 | Gw Magdeburg, blau, MAN |
| 49811 | Mainz 600009 P, weiß, Elefantenbräu |
| 49838 | K3, SBB-CFF |
| 49839 | Go Československa Komise Cukerni v, ČSD |
| 50350 | Gh Hannover, grau, Moser-Roth |
| 50463 | Glt Dresden, Eisenacher Motorenwerke |
| 50538 | K Elberfeld, BrH |
| 50539 | K Wuppertal |
| 50561 | Essen 509 237 [P], BrH, grau, Chem. Werke Hüls Gesellschaft m.b.H. Marl |
| 46430 | SB4ü-28 |
| 46431 | SB4ük-28 |
| 45321 | BC4ü-30, Epoche IIc |
| 45322 | C4ü-30, Epoche IIc |
Exact-train | Ex20685 | Stuttgart 921 089 P, grün, BrB, Wifo, Epoche IIc |
| Ex22015 | Ölverein, verschmutzt, Epoche IIc |
| Ex22010 | Stumm, verschmutzt, Epoche IIc |
| Ex22040 | Ommu Klagenfurt, verschmutzt, Epoche IIc |
Tillig | 76793 | R 505-395 P, BrH, silber/schwarz, VACUUM OIL COMPANY, ČSD |
Zeitgeist/Stadt im Modell | 85003 | Zugset DRG: 60 001 und DW 3, Epoche IIc |
| 85004 | Zugset DRG: 60 001 und DW 3 und DW 8, Epoche IIc |
| 85005 | Doppelstockwagen DW 6, Epoche IIc |
Zubehör
Von Aw Lingen gibt es einen Neusilber-Bausatz Reichsbahnkaue (# 712).
Faller bringt zwei Stellwerke. Das altbekannte Stellwerks-Modell nach einem Originalvorbild in Wuppertal-Elberfeld (120108) und ein mechanisches Stellwerk mit dunkelroter Klinkerfassade und weißen Fensterrahmen (120093). Angekündigt wurde der württembergische Bahnhof Typ IIa Gomadingen.
Busch bringt einen Behelfsschuppen aus gelasertem Holz, der einem Gedeckten mit Flachdach entspricht (H01986).
51.-53. Woche 2020
Ladestraße mit Ladegleis. Der Z4 Express braucht Auslauf. Der Gleisabschluß mit Schutzhalt Sh 2 ist aus mymocom bekannt. Dazu kamen zwei Altschwellen von modellbahn kreativ (Verwitterte Holzschwelle mit Rippenplatte).



49.-50. Woche 2020

Brawa hat seinen Werksverkauf wieder angekündigt. Dort wurden schon die Donnerbüchsen gezeigt.
Peter’s Modellbau-Atelier zeigt seinen sächsische Hohlglaswagen als Gl Dresden mit Bremserhaus. Wirklich ein schöner 3D-Druck.
43.-48. Woche 2020
40.-42. Woche 2020
In der Bücherwelt gibt es vom Eisenbahn-Kurier Ankündigungen für die Zukunft:
Die Baureihe 92
Gläserne Züge
und: Jean Buchmann / Jean-Marc Dupuy / Andreas Knipping / Hans-Jürgen Wenzel: Eisenbahngeschichte in Elsass-Lothringen
Die französischen Autoren hatten bei Loco revue zu diesem Thema ein Buch veröffentlicht. Mal sehen was dieses neue Buch bringt.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
Lemke | H44022 | WL, WL, F |
| H44023 | WL, WR, F |
Die Teakholzwagen wurden blau lackiert und so wie es aussieht ohne weitere Veränderung. Stand der Diskussion ist, daß es den Speisewagen im blauen Lack gab, wenn auch nicht für lange, denn es folgten bald die Stahlwagen.
36.-40. Woche 2020
Firma | Artikel | Bezeichnung |
Märklin | 45086 | Stuttgart 513 998 P, Göppinger Sauerbrunn, weiß, BrH |
| 45176 | Stuttgart 513 851 P, G.C. Kessler & Co., weiß, BrH |
29.-35. Woche 2020
Firma | Artikel | Bezeichnung |
Tillig | 76784 | Altona 527 725 P, Derunapht, grau, BrH |
| 76786 | R 550065 P, A.S. Praha, grau, BrH, ČSD |
28.-30. Woche 2020
Neuheitenliste 2020 ergänzt: 1.-5. Woche 2020
Zu dem Thema 100 Jahre Deutschen Reichseisenbahnen / Reichsbahn bringt das Lok Magazin ab dem Heft 1| 2020 eine Artikelserie: Teil I bis XII
26.-27. Woche 2020

Gleisbau ist doch immer wieder ein herausragendes Thema. Von Modellbahn-Kreativshop gibt es neu Rippenplatten für Leitschienen (Oberbau K). Hier werden die normalen Schienen eingefädelt. Besonders bei Brücken üblich. Sehr ansprechend das verwitterte Holzschwellenrost (Artikel-Nr.: B-11480) mit einer Doppelschwelle. Einzelne Holzschwellen mit oder ohne Rippenplatte gab es schon.
25. Woche 2020

Die graue Lanz Raupe fährt schon mal Probe.
NOCH-Materialien (auszugsweise):
- Gleisschotter grau, Art.-Nr.: 09174
- Streumaterial Acker, Art.-Nr. 08440
- Flockage mittelgrün, Art.-Nr. 07204
- Foliage hellgrün, Art.-Nr. 07270
Ein Dauerbrenner kommt wieder auf den Markt, die Donnerbüchsen. Roco hat das Set mit vier Wagen ausgeliefert (74102). Entgegen dem Neuheitenprospekt gibt es statt zwei Ci-28 einen Cid-27. Auf den ersten Blick erkenne ich einen geändertes Anschriftenfeld, vorher waren die Fleischmannwagen im Zustand von 1932 ausgeführt, jetzt sieht man die eingerahmten Bremsangabe, das wäre ab 1934 bis 1938. Da wurde die Beschriftung grundlegend verändert. Alle Sitzwagen haben Zuglaufschilder. Und die Bühnenbleche sind nicht in Wagenfarbe lackiert. In EMB 14 (Ehlers, Wolfgang: Donnerbüchsen ohne Ende) lag eine Zeichnung bei, die die schwarzen Linien darstellt. Hier hat man jetzt auf der Seitenwand alle erforderlichen Linien aufgedruckt. Neu ist die obere auf der Dachkante. Bei den alten Roco Wagen war das auch so.
Da die Direktion geändert wurde wäre da noch der Bi-29 vonnöten.
23.-24. Woche 2020
Kühlwagen sind immer wieder interessant, vor allem wenn man bedenkt wie sie anfangs halbherzig umgesetzt wurden. Seit vielen Jahren werden wir mit Modellen der Epoche II bedient, die sich an den Vorbildern nicht nur orientieren. Die Zeit vergeht aber auch im Fluge, 26 Jahre ist es her, daß Roco den Seefische-Wagen der DR herausbrachte. Ich habe die graue Ausführung mit dem brandneuen Modell Tnf Berlin von BRAWA verglichen. Das ältere Schätzchen sieht gar nicht mal so schlecht aus. Am Wagenkasten fallen erstmal die stärker ausgeprägten Profile auf und die fehlenden Zurüstteile. Keine schlechte Lösung denn so können sie problemlos nachgerüstet werden. Man muß beide Wagen auf den Rücken legen und das Untergestell betrachten. Da wird ersichtlich welcher Fortschritt in diesen Jahren stattgefunden hat. Der durchgängige Bretterboden (gehobelt) von Pufferbohle zu Pufferbohle fällt direkt ins Auge. Darauf ist die KKK plaziert, keine Durchbrüche im Boden, wenn man diese entfernt sind fast keine Nacharbeiten notwendig. Sogar die schrägen Profile (Pufferstreben) sind vorhanden. Die äußeren Langträger sind weiter nach innen gerückt und die Wagenkastenstützen sind montierte Einzelteile in zwei Formen (Pos. 04 & 05). Die unteren Tritte unter der Flügeltüre haben die korrekte Länge und die oberen sind in schwarz ausgeführt.

Vor vielen Jahren hat man den Boden so gestaltet. Roco 46238

Ein Blick auf den Wagenboden des Glr Dresden (Best.-Nr. 48683), auf den dieser Kühlwagen basiert, zeigt das BRAWA die Darstellung der Bauteile doch sehr weiterentwickelt hat. Das ist auch schon zehn Jahre her.
Den CHD gibt es nun auch in zwei Dreiersets. Dabei ist der ungebremste Wagen ohne BrH mit Fachwerkachshaltern versehen.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
Artitec | 20.217.10 | CHD 4m, Leitungswagen, BrH |
| 20.217.11 | CHD 4m, Leitungswagen, BrH |
22. Woche 2020
Die MHI Sommer-Neuheiten 2020 bringen eine ganz kleine Sensation. Den Großbehälter "Von Haus zu Haus" in Güterwagenbraun mit Bremsersitz. So wie es aussieht handelt es sich um den Preiser Möbelwagen mit gummibereiften Rädern.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
Märklin | 48829 | R Stuttgart, drei Wagen mit drei Behältern (5000 Kg) |
| | Pwg Pr 14 |
Der zweite CIWL Speisewagen von LSM wird als Prototyp bildlich vorgestellt. Serie 3391-3405 gebaut von Metropolitan 1929 und damit frühe Epoche II. Bereits 1925/26 wurde dieser WR mit 42 Plätzen beschafft. Er soll in der Nord-Express Packung MW1001 anrollen.
20.-21. Woche 2020
Eine Überraschungsneuheit.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
BRAWA | 50001 | Stuttgart 921 088 P, Wifo, BrB, Epoche IIc |
| 49806 | Wärmeschutzwagen Kuwf, Champagne Mercier, BrH, A.L. |
19. Woche 2020
Ein ausgesprochen gut detailliertes Diorama aus Spanien:
https://photos.google.com/share/AF1QipNL6oLiRLwOWntJPJYO9uKt54FvOmLjFsgf2Jp5M8_o-FLzTJ7ifzwav5e5oKMISQ?key=aHRtNXMzMWNTS05rVERvbTJDbWFlUjYyY0hXM2dB
wurde bei Stummi vorgestellt. Andere Werke hatte der Erbauer bei mymocom gezeigt. Leider wird diese Plattform Ende Mai abgeschaltet.
VGB verkündet schon mal die erweiterte Wiederauflage von SC Band 2 von 1989. Da hier Klappdeckel-, Schiebe-/Schwenkdach-, Schiebwand-, Selbstentlade-, Staubgut- und Kühlwagen dargestellt wurden, gibt es dann mehrere Bücher.
17.-18. Woche 2020
Axel hat einen Schwung Güterwagen in die Hand genommen. Angeregt durch intensive Lektüre des EJ baut er Beladungen zu den Wagen die sehr gelungen sind und diese doch noch schöner machen. Der Gedeckte mit Malz hat was.

Modell und Foto: Axel Strell (www.bahnhof-odendorf.de)

Direkter Vergleich der Hektometersteine von NOCH, BRAWA und von Siegfried Künzel (modellbahn kreativ), von links nach rechts. So können sie ausgewechselt werden, da ein Messingröhrchen im Randweg verbaut ist.

16. Woche 2020
Der erste Band über die Bahnen im Bergischen ist erhältlich. Zeno Pillmann: Eisenbahnchronik Bergisches Land - Band 1
Das große Straßenbahnnetz im Städtedreieck wird ebenfalls behandelt, sowie die Kleinbahnen.
Zeitgleich mit der Reichsbahn enstand die Reichspost in neuer Konstellation. Die bisher selbständigen Post- und Telegraphenverwaltungen Bayerns und Württembergs wurden durch Staatsverträge, die das Reich mit diesen Ländern schloß, zum 1. April 1920 an das Reich übergeführt und unterstanden damit der Deutschen Reichspost. Für die Bahnpost wurden weiterhin Wagen nach KPEV-Zeichnungen beschafft. In Bayern und Württemberg ging die eigenständige Entwicklung der Wagen bis 1933 unverändert weiter. Für diese Wagen gab es einen eigenen Nummernkreis mit 1 beginnend. Erstaunlich ist die hohe Anzahl der zwei- bzw. dreiachsigen Päckereiwagen in Güterwagenbauart (P I 7 bzw. P I 8), die erstmalig 1908 in Preußen aufkamen und auch noch nach 1920 gebaut wurden. Das Studium in:
Das Bahnpostwagen-Buch : numerisches Verzeichnis, Chronik und Illustrationen von Bahnpostwagen und Postabteilen deutscher Postverwaltungen ; 1851 bis 1997 / Rudolf Werner ; Hans-Jochen Hölzer. Frankfurt am
Main : Post-Museums-Shop, 2000
ist wieder mal aufschlußreich.
Das Emblem der Deutschen Reichspost auf den Bahnpostwagen wurde von Otto Firle entworfen. Das Adlerbild ist eine Analogie zum Logo der Deutschen Reichsbahn.
Neue 30m³ Uerdingen gibt es bald. Und getarnte 24m³.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
Exact-train | Ex20637 | Hannover 916 701 P, Wifo, BrB, Epoche IIc |
| Ex20638 | Kar 934 206 P, Ölvereine, tarnfarbe, BrH, Epoche IIc |
| Ex20639 | Hannover 917 000 P, Wifo, tarnfarbe, BrB, Epoche IIc |
| Ex20593 | Münster 928 550 P, Wilhelmshaven, tarnfarbe, BrH, Epoche IIc |
| Ex20594 | München 924 615 P, Wifo, tarnfarbe, BrB, Epoche IIc |
Der einzige Pullmannzug der CIWL in Deutschland war der Ostende-Köln-Pullmann-Express. Dieser führte die WSP bzw. WSPc der Étoile du Nord Bauart mit. Jetzt gibt es eine ausführliche Beschreibung dieser Wagen von Jos Geilen: The 'Étoile du Nord' Pullman cars of the C.I.W.L. Nos. 4091-4130
Die schönen Modelle sind mal bei Jouef Passion erschienen.
15. Woche 2020
Die Hektometerstein sind auch im Modell sehr abwechslungsreich umgesetzt. Auf dem Diorama sind drei verschiedene zu sehen: NOCH, BRAWA und von Siegfried Künzel (modellbahn kreativ). Es gibt dort drei verschiedene Größen. Auf dem Bild ist der breiteste Stein zu sehen.

Die Ziffern sind decals gemäß Dienstvorschrift DV 843 in ihrer einzigartigen Form. Die Steine haben oben zwei geneigte Flächen, wohingegen BRAWA vier Flächen zeigt. Viele Informationen zum Vorbild sind hier zu finden: www.klauserbeck.de
14. Woche 2020
Die ersten Gräser wachsen.

Es ist dann 100 Jahre her, die Gründung der Deutschen Reichseisenbahnen zum 1. April 1920. Der Reichsverkehrsminister Dr. Bell verkündet die "Vorläufige Verwaltungsordnung der Reichseisenbahnen" am 26. April 1920. Dort wird der Zusammenschluß von acht Länderbahnen bekannt gegeben. Gleichzeitig wurde im Saargebiet eine eigene Verwaltung errichtet und die Fahrzeuge mit SAAR beschriftet (1920-1935). 1924 kam schon die nächste große Änderung. Aus der Deutschen Reichsbahn wurde ein Unternehmen, die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft.
Die Deutsche Reichsbahn tritt in diesem Zeitraum erst so nach und nach in Erscheinung. Die Lokbeschaffungen sind Modelle der Länderbahnen, die weiterentwickelt wurden in der unmittelbaren Nachkriegszeit, oder bereits auf dem Reißbrett vorlagen. Die meistgebauten Baureihen waren: P8, G10, G12, G8.2, T16.1 und T14.1. Ganz neu waren die P10 und T20, sowie die bay P3/4H, bay G5/5H, württ Tn und württ Hz. Neue Fahrzeuge waren die Reisezugwagen C4ü-21, Di-21 bzw. Abteilwagen D-21 und D-21a. Die D-Zugwagen waren die ersten Hechte mit durchlaufendem Dach wie die sächsischen Hechtwagen von 1918 oder die Postwagen Post 4ü-b/17. Aber die Stückzahlen waren gering, wohingegen die zweiachsigen Sitzwagen (Holzbauart) in sehr großer Anzahl gebaut wurden. Denn die 4. Klasse wurde nun im gesamten Reich sehr stark nachgefragt. Auch in den langen Läufen der BP waren sie zu finden. Zudem war die Reichsbahn verpflichtet die 4. Klasse mit Sitzbänken anzubieten. Äußerlich war die neue Verwaltung nur dezent auf dem Schild der Wagennummer aufgeführt (siehe Cid-21 unter Fahrzeuge). Auffälliger waren da eher die Güterwagen, die ab 1921 gemäß Arbeitsplan diesen Schriftzug und den Gattungsbezirk erhielten. Von Bahn Extra erscheint eine Ausgabe am 13. Februar 2020 zu dem Thema. Von BahnEpoche erscheint die Ausgabe am 4. März 2020.
https://bahn-extra.de/ausgabe/02-20-#mehr

https://www.vgbahn.de/bahnepoche2020-34.php
13. Woche 2020
Die Grundierung der Flächen ist erfolgt, der Schotterrest auf der Trasse ist fixiert und das Wasser im Bach auch.

Interessante Bauteile gibt es bei Siegfried Künzel (modellbahn kreativ). Unter anderem Hektometersteine in drei Größen und die Ziffern in DRG-Schrift. Auf dem Diorama sind die Steine austauschbar.
11.-12. Woche 2020
Firma | Artikel | Bezeichnung |
MW | MW 1004 | TRAIN-BLEU |
| | WL S2 (2899), WL S1 (2909), WR (3348), F 1066, F 1064 |
Der Train Bleu von 1922 bis 1939 war ein innerfranzösischer Luxuszug von Calais-Maritime nach Ventimiglia. Im Train Bleu kamen die neuen Lx10-Wagen ab Januar 1929 zum Einsatz, der bevorzugte Zug für diese WL. Die WL und der WR sind von LSM und die beiden dreiachsigen Fourgon von Lemke (Hobbytrain). Diesmal in Blau lackiert. Ob das alles so richtig ist, kann man bei www.wagonslits.de nachlesen.
Im Niederbergischen Raum sind aufgelassene Strecken zum Radweg mutiert. Da sind noch welche in Arbeit. Zum Beispiel Albringhausen - Gevelsberg (Streckennummer 2143). Ein Besuch vor der Arbeitsaufnahme ist immer interessant. Wenn das Gleisjoch entfernt wurde und der Altschotter, bleibt noch eine dünne Schicht Schotter und am Rand sind oft höhere Ansammlungen von Schotter zu sehen. Die Umsetzung im Modell ist eine schöne Fingerübung.

Nächstes Diorama in Arbeit. Grundfläche: 40cm x 30cm, 9cm hoch. Auf Spanplatte roh 10mm.



Die Hänge in 1:1,5 Neigung sind jetzt fertig, ebenso der Bachverlauf.

Erste Darstellung mit den dünnen Styrodurplatten.
10. Woche 2020
Abschlußfoto

Auf mymocom zu sehen und beschrieben:

Basteltipp: Bahnübergang, Kopfsteinpflaster
8.-9. Woche 2020
Auf modellbahnfrokler geschrieben:
na so ein Messekommentar darf nicht unkommentiert bleiben. Ein paar Worte zu 2020 news. Zuerst was zu den Loks. Nach dem Jahr der 78 kommt dann das Jahr der 93 (pr T14 oder T14.1). Da müssen dann min. drei Hersteller ran. Die G8.1 von GFN und die neue Mätrix werden jetzt bestimmt von HR getoppt. Schaun wir mal. Warum der Ruf nach einer P8 erschallt weiß ich nicht. Wird genauso wie bei den 78 laufen. Gab es von GFN und neuer von Mätrix. Wer soll es besser machen?? (Weinert).
Zu den Wägen. Kesselwagen sind der Renner. Dank SC gibt es nun richtige Zweiachser. Den 30m³ Uerdingen wohl zweimal. Ich nehme an die Chemiekesselwagen sind dann der nächste Hype. Wäre nicht schlecht. Das Bachmann jetzt wieder die Kesselwagen (erstmalig in Epo II) bringt finde ich gut. BRAWA ist wohl jetzt der Hauptlieferant von formneuen Güterwagen. Das dauert zwar, ich warte noch auf den Kühlwagen, aber die Auswahl der Vorbilder ist gelungen. Von Pirata kommt noch ein L der FS, den gab es noch nicht. Donnerbüchsen! Tja das wird spannend. Die Ausführung läßt sich erahnen. Beispiel Cid-21 aus der Schmiede. Also detailierter als GFN und ein super Fahrgestell. Aber was ist mit den Bühnen? Gibt es auch geöffnete? Meine Anfrage an BRAWA ist noch nicht beantwortet.
Alles wird gut
6.-7. Woche 2020


Für das Seminar "Flaches Land" eine Variation zum Bahnübergang. Im Kreisarchiv Stormann ist ein Bahnübergangfoto das diese Kombination zeigt. Drei Bohlen nebeneinander und Kopfsteinpflaster im Römischen Verbund. Im Modell sind dies Struktur-Straße “Römischer Verbund” (NOCH Art.-Nr. 60322) und Bahnübergang Holzbohlen (NOCH Art.-Nr. 14305). Die Holzbohle zwischen den Schienen wird mit Karton unterfüttert.

Die Busch-Neuheit von diesem Jahr, Schrebergarten Leipzig, hier auf dem Messeschaustück. Zu sehen sind die Schneeberg-Laube, Schneeberg (um 1890) und die Krause- Laube, Leipzig (1926) aus dem Deutschen Kleingärtnermuseum.
1.-5. Woche 2020
Es ist bald soweit. Spirit of Play die Spielwarenmesse® in Nürnberg ab 29.01.2020.
Unter den Neuvorstellungen ist der LKW Hansa-Lloyd Merkur der Reichsbahn von Artitec für mich der Hit. Gestaltet nach einem Foto kommt hier alles an Details rüber was diesen LKW ausmacht.
https://www.mo87.de/picservice/image.php?id=ffbf8c1edbff1412ecb0d6512133046f
Und die Donnerbüchsen lassen einen in Erwartung eines schönen Modells ausharren. Bilder gibt es noch nicht, lediglich Zeichnungen.
Das Jahr 2019/2020 scheint das Jahr der Kesselwagen zu werden. Jetzt kommt von Liliput der erste bereits bekannte Wagen in Epoche II. BRAWA bringt den Uerdingen und bekannte Typen kommen in neuen Varianten.
So richtig neu wären dann:
- 02
- 86
- 55.25-56
- Mallet Nr. 13 der NWE
- Be 4/6 der SBB
- Kesselwagen 30m³ Uerdingen (zweiter Hersteller)
- L offener Stahlwagen der FS Italia
- Donnerbüchsen
Dann haben wir noch Rückstände aus der Vergangenheit:
- 01
- 92 2602
- 1280.07 der BBÖ
- VT 137 355 + VS 145 246
- Rheingoldwagen
- Kühlwagen Tnf Berlin
- Ommru Villach und Ommr Linz
- Kesselwagen 30m³ Uerdingen
- diverse Wagen der CIWL
Piko bringt als Formneuheit die Baureihe 78 und die E91.9 von 1929. Die 78 ist in der Ausführung (ab 1922 bis 1927) mit Speisedom im Prospekt zu sehen. Also die letzte Ausführung dieser Lok. Auf der Pressekonferenz wurde auch eine Version mit zwei Domen gezeigt. Märklin bringt ebenfalls eine 78.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
Roco | 73026 | 86 261, geschw. Vorratsbehälter, Scherenbremsen, Laufradbremsen |
| 51323 | E52 22, blaugrau |
| | Pwg Pr 14 |
| | Rs Stuttgart, BrB |
| | Münster 542 315 P, OLEX, grau, BrH |
| | O Halle, BrH |
| | K Wuppertal, Leitungswagen |
| | Gr Kassel |
| 76606 | Ludwigshafen 515 489 P, I.G. Farbenindustrie AG, schwarz, genietet, BrH |
| 76869 | R Stuttgart, BrH |
| 61477 | 78 |
| | C4 Pr 04, Ruhr-Schnellverkehr |
| | C4 Pr 04, BrH, Ruhr-Schnellverkehr |
| | BC4 Pr 04, Ruhr-Schnellverkehr |
| 74102 | Ci-28 |
| | BCi-28 |
| | Bi-29 |
| | Ci-28 |
| 72064 | Blokkendoos, grün/weiß, NS |
Piko | 54737 | G Hannover, Weyermann Malzfabrik |
Rivarossi | HR2808S | 55.25-56, 3 T 16,5 |
Heris | 50031 | Kruschowitz, weiß, BrH, ČSD |
| 50032 | Moravia Brünn, weiß, BrH, ČSD |
| 11225-1 | Heizwagen, Rotes Kreuz, Epoche IIc |
| 11225-2 | Heizwagen, Rotes Kreuz, Epoche IIc |
TRIX | 22899 | Be 4/6, SBB-CFF |
| 22404 | V140 001, Museumsversion |
| 25098 | 95 004 |
Märklin | 46017 | Om Königsberg, BrH |
| | H Regensburg |
| | H Regensburg |
| | G Kassel |
| | Ghs Oppeln, BrH |
| | O Nürnberg |
| | München 518 846 P, Brauerei Aldersbach, weiß, BrH |
| 39098 | 95 004 |
| 39510 | Be 4/6, SBB-CFF |
| 42388 | F4, BC4, C4, C4, SBB-CFF |
BRAWA | 40920 | 02, kleine Windleitbleche, 2'2' T32 1. Bauform |
| 40940 | 02, große Windleitbleche, 2'2' T34 |
| 40224 | 06, 2'3 T 38 St, Epoche IIc |
| 40228 | 06, 2'3 T 38 St, grau, Epoche IIc |
| 43166 | E95 06, braun |
| 41658 | WR 360 C, Wirtschaftliche Forschungsges.m.b.H., Epoche IIc |
| 44716 | 137 349 + 145 252, rot/beige, Epoche IIc |
| 46700 | Pwi-28 |
| 46701 | Bi-29 |
| 46702 | BCi-28 |
| 46703 | Ci-28 |
| 46704 | Ci-28 |
| 48364 | Pwg Pr 00 |
| 45064 | BC4, SBB-CFF |
| 45065 | C4, SBB-CFF |
| 45066 | C4, SBB-CFF |
| 48442 | Om Königsberg |
| 49781 | Mainz 578 772 P, Philipp L. Fauth A.G., BrH |
| 49795 | Gkh Berlin, grau, Epoche IIc |
| 49796 | Gkh Berlin, Seefische, BrH |
| 49782 | Erfurt 544 498 P, Köstritzer Schwarzbier, weiß, BrH |
| 47724 | Latrinenwagen Stuttgart 715 015 |
| 47726 | Hw Regensburg + Hw Regensburg |
| 47615 | Tnf Berlin, grau, Epoche IIc |
| 50000 | Kar 935 053 P, Öl-Verein, grau, BrH, Epoche IIc |
| 48565 | Fc, Alu, F.S. Italia |
| 48548 | Mainz 514 041 P, IG Farben A.G., grau, BrH |
| 48037 | Gw Magdeburg, C. D. Magirus A.-G., weiß |
| 48033 | Gw Magdeburg |
| 49807 | G München 32017 |
Jägerndorfer | 22600 | E 88 204, Epoche IIc |
Tillig | 76765 | Berlin 529 109 P, Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft, grau, BrH |
| 76766 | R 556 242 P, J. Schicht Usti, silber/schwarz, BrH, ČSD |
| 76767 | R511480 P, Ungarische Petroleumindustrie A.G, grau, BrH, MAV |
| 76762 | 95171 P, Nicolas Masson, zwei Fässer, BrH, SBB-CFF |
| 05800 | Nr. 13, NWE, H0m |
| 02944 | Triebwagen T1 der Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn, H0m |
| 02954 | Triebwagen T1 der Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn, H0e |
| 01273 | Güterwagenset der NWE / GHE, H0m |
Exact-train | Ex20190 | Grs Oppeln, BVZ Rotes Kreuz, BrH, Epoche IIc |
| | Grs Oppeln, BVZ Rotes Kreuz, Epoche IIc |
| Ex20262 | Grs Oppeln, BVZ Rotes Kreuz, Tarnanstrich, BrH, Epoche IIc |
| | Grs Oppeln, BVZ Rotes Kreuz, Tarnanstrich, Epoche IIc |
| Ex20263 | Grs Oppeln, BrH |
| Ex20515 | Münster 928 049 P, Kriegsmarinewerft, grau, BrH, Epoche IIc |
| | Münster 928 555 P, Kriegsmarinewerft, grau, BrH, Epoche IIc |
Liliput | L131200 | 84 001 |
| L131524 | 52 3109, 2'2' T 30, Winter-Tarnanstrich, Epoche IIc |
| L136134 | Akku-Turmtriebwagen 701 420 Neuoffingen |
| L131407 | Reihe 378, BBÖ |
| L235356 | Hamburg 526 466 P, D.A.P.G. Esso, BrB |
| L230170 | SSym Köln + SSym Köln, Kisten |
| L235280 | Ommru Villach, Tarnanstrich, Epoche IIc |
| L235281 | Ommru Villach,Tarnanstrich, BrH, Epoche IIc |
| L235282 | Omm Linz, Tarnanstrich, Epoche IIc |
| L235283 | Grhs Oppeln, Tarnanstrich, Epoche IIc |
| L235284 | Omm Linz, abgebordet, vier Torpedos, Epoche IIc |
| L330517 | Be, BBÖ |
| | Ce, BBÖ |
| | Ce, BBÖ |
| | Post, BBÖ |
Artitec | 20.216.11 | KCH, weiß, NS |
Pirata | PI100 | Lc von 1940, Epoche IIc, FS Italia |
REE | VB-274 | OCEM RA 1ère/2ème classe A3B5yfi 3020, MIDI |
| VB-275 | OCEM RA 1ère/2ème classe A3B5yfi 3034, MIDI |
| VB-276 | OCEM RA 3ème classe C 9yfi 12155, PLM |
| VB-277 | OCEM RA 3ème classe C 9yfi 12181, PLM |
| VB-278 | OCEM RA 3ème classe/fourgon C4Dyi 12368, PLM |
| VB-279 | OCEM RA 3ème classe C 9yfi 11205, 3ème classe C 9yfi 11207, 3ème classe / fourgon C4Dyi 11906, AL |
| VB-280 | OCEM RA 3ème classe C 9yfi 11219, AL |
| WB-476 | Tombereau OCEM 29 Type B Tôlé, AL |
| | Tombereau OCEM 29 Type A Tôlé, BrH, AL |
| WB-477 | Tombereau OCEM 29 Type B Tôlé, BrH, PLM |
| | Tombereau OCEM 29 Type B Tôlé, PLM |
| WB-478 | Tombereau OCEM 29 Type B Tôlé, BrH, PLM |
| VB- | A7 Métallisation 26, PLM |
| VB- | B8 Métallisation 26, PLM |
51.-52. Woche 2019
Das Modell von Exact Train wird von dem schon länger erhältlichen ESU Wagen begleitet. Der Deutzer Wagen hat noch die ältere Fassung der Beschriftung auf schwarzem Grund. So fällt auch der größere Kessel im Vergleich zu 24m³ auf. An Zurüstteilen sind Kupplungshaken und Bremsschlauch eingesteckt worden. Mehr ist auch nicht zu tun bei Exact Train.


47. - 50. Woche 2019
Der CHD der NS ist fertig. Die Zurüstung ist etwas fissilig. Ich habe die Aufnahmen mit 0,6mm aufgebohrt da sie nicht tief genug sind. Dann halten auch die Schlußscheibenhalter. Das bekannte Ätzteil mit Rangierer-griffen und Seilösen paßt haargenau unter die Kupplungsaufnahme. Die Aufnahmen für die Bremsschläuche sollten nicht umgebogen werden wie es die Anleitung zeigt. Sonst wird die KK festgelegt.


29. - 46. Woche 2019
Der 24m³ mit BrH steht kurz vor der Auslieferung.

Die 30m³ Uerdingen kommen wie folgt.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
Exact-train | Ex20601 | Gebr. Stumm, BrB, Epoche IIc |
| Ex20602 | Ölvereine, BrH, Epoche IIc |
| Ex20617 | Wifo, BrH, Epoche IIc |
Die PMT 89 7837 ist bei mir auf dem Gleis.

27.-28. Woche 2019
Der CHD der NS scheint fertig. Die Modelle sind bei Artitec zu sehen. ACME hat die beiden FF-Ausführungen in Italien ausgeliefert. Bald kann dann der Vergleich mit Roco erfolgen.

Nach dem Seminar wurde das alte Gleis farblich nachbehandelt. Kleine Stellen die keine Farbe abbekommen hatten werden mit braunroter Farbe versehen, damit kein Metallglanz zu sehen ist. Dabei werden auch die Kleineisen bedacht. Wir haben jetzt keine durchgängig einheitliche Farbgebung, sondern den natürlichen Eindruck getroffen.

Neben dem Hektometerstein kommt noch eine Pfeiftafel hinzu und die Schutzhaltescheibe vor dem Schotterhaufen. Auf diesem kurzem Stück sollten auch nicht zu viele Eisenbahnutensilien zu sehen sein.
23.-26. Woche 2019
Das Seminarergebnis "Am alten Gleis" ist hier zu sehen: www.mymocom.com
Das Diorama habe ich noch in Arbeit, es werden einige Dinge getan, die den Eindruck noch verbessern. Bilder folgen dann.
Der BRAWA Säuretopfwagen ist ein äußerst filigranes Modell geworden. Details dazu wurden bei DSO besprochen und im em 1/2020. Die Töpfe umd Verschlüsse sind fest miteinander verbunden. Tauchen auch nicht in der Ersatzteilliste auf.
SC wird uns im November mit einer Schrift zu gedeckten Wagen überraschen. Unter anderem werden Leigeinheiten besprochen. Das wird interessant.
22. Woche 2019
Ein Blick auf die Seite von Weinert hat sich gelohnt. Es gibt ein schönes Projekt; Thema Berlin—Basel—Milano in den Dreißigern „B.B.M.1930s“. Hier (link folgen) zeigt Alex wie er mit Mein Gleis seine Anlage baut.
20.-21. Woche 2019
Die Bramdelle im

auf den Seiten 76-77. Auf www.mymocom.com ist eine Beschreibung mit weiteren Bildern, sowie "stillgelegte Strecke" zu finden. Die Basis dieses Schaustücks. Bitte in Textsuche eingeben.
19. Woche 2019
Der Sommer naht..
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
TRIX | 22913 | EST 241 A, EST |
| 23219 | F, WR, WL, F, CIWL |
| 23220 | drei WL, CIWL |
Märklin | 39243 | EST 241 A, EST |
| 42790 | F, WR, WL, F, CIWL |
| 42791 | drei WL, CIWL |
Eine sehr hübsche Bastelei ist der Schafstall vom Jagdschloß Stern in Potsdam (Südost). Dieser verfallene Stall ist heute wiederaufgebaut. Das Modell zeichnet sich durch die Darstellung der Innenwände aus Kalkputz mit Rissen und Ziegelsteinen in den Gefachen aus. Die Backsteine liegen in einer Ebene mit dem Holz.

16. -18. Woche 2019
Der BRAWA Säuretopfwagen geht wohl bald auf Reisen. Interessant das Thema der Verschlüsse der Töpfe (1.000 bis 1.200 l). Im HiFo von DSO sind eine Reihe von Bildern, wo die quadratischen Verschlüsse zu sehen sind. Diese werden von oben mit dem Griff verschraubt. Der ist aber nicht immer montiert, deshalb sind viele Wagen auf den Bildern ohne. Von Petau gibt es ein Spur 0 Modell. Auf den Bildern sieht man sehr schön die Details der Verschlüsse. In Spur Null Magazin 2015.
12. -15. Woche 2019
Intermodellbau. Bei den Wagen waren die zwei CHD der NS und der Kesselwagen von Exact Train zu sehen.


Sehr gelungene Umgebung der Abbruchhäuser. Bei BUSCH gesehen.

10. -11. Woche 2019
Das Signal Ne 7a und b im Modell.

9. Woche 2019
Das Modell der Baureihe 86 wird. Die Teile sind aus den Formen. Sitzt noch nicht alles, aber der Eindruck den die Lok macht gefällt mir.

8. Woche 2019
Das Vorbild als Vorbild: Bramdelle als H0-Dioramenmotiv mit seltsamen Nischen
in: eisenbahn magazin 6/2019 (Entlang der Schiene)
Ergänzung zum Kasten: Verwendete Landschaftsbaumaterialien
Weinert Flexgleis Holzschwelle Artikelnummer: 74000 und Doppelholzschwelle Artikelnummer: 74014
NOCH Waldtiere Art.-Nr. 15745
Der Neuheitenhit von Busch.

Links der Stein aus der Packung, in der Mitte die schwarz gebänderte Ausführung für Epoche II bis III. Und rechts der berühmte Streichholz. Mit Filzstift. Das Vorbild in Dassel an der Ilmebahn.

Foto: Gerhard Moll (1960), Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt
7. Woche 2019
Der braune Kyw der ETAT von REE ist bei mir eingetroffen. Sehr schönes Modell ohne Zurüstung sofort fahrbereit. Es gibt einen Beutel mit verschiedenen Orginalkupplungen und zwei Zettelhalter. Der Wagen dürfte so beschriftet um 1931 gelaufen sein. Man beachte die Etiquette!

6. Woche 2019
Das Diorama mit dem Turm macht Fortschritte. Die T7 ist jetzt beschriftet, pmt hat ein Produktbild mit Ölfarbenanschriften 89 7837 . DRG Modell Berlin hat einen Reichsbahn-Schnellbus in Vorbereitung. Bild im em Messeheft.
1.-5. Woche 2019
Ab sofort biete ich exklusiv einen Bausatz der Bismarcksäule an. Näheres siehe Shop.

So sieht dann das Modell mit Einfriedung aus. Der nächste Schritt ist die Grasfläche und etwas Patina.

Messeneuheiten 2019
Es ist bald soweit. Spirit of Play die Spielwarenmesse® in Nürnberg.
So richtig neu wären dann:
- Fc 2x3/4
- 1280.07
- COUVERT TP
- Kühlwagen TP
- Tnf Berlin
- Kesselwagen 24m³-Einheitsbauart
- Kesselwagen der F.S. Italia
Dann haben wir noch Rückstände aus der Vergangenheit:
- 01
- 89.78
- 92 2602
- Rheingoldwagen
- zwei CHD der NS
- diverse Wagen der CIWL
- Säuretopfwagen
Von Tillig gibt es den Ganzstahlwagen KC4-30 von 1930 bis 1932 der Deutsche Reichsbahn Gesellschaft in H0m/H0e, aber noch nicht in Epoche II. Mätrix bietet den OOt Oldenburg/Saarbrücken mit Drehgestellen als Erz III d an.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
Piko | 51826 | EP5, braun, Epoche IIa |
| 58932 | Berlin 523 717 P, Berliner Kindl, BrH, weiß |
REE | WB-517 | Wagon COUVERT TP 2 Portes N°21575 avec roues Griffins, Ep.IIa, USA 1919 |
| WB-518 | Wagon COUVERT TP 2 Portes Kyw 113019, PLM |
| WB-519 | Wagon COUVERT TP 2 Portes Kyw 81252, braun, ETAT |
| WB-520 | Wagon COUVERT TP 2 Portes Kyw 44676 avec roues Griffins, PO |
| WB-529 | Wagon TP FRIGO Origine, Epoche IIa, PO ex-USA |
| WB-530 | Wagon TP FRIGO Origine, PO |
| WB-531 | Wagon TP FRIGO Origine S.E.F., ETAT |
| WB-532 | Wagon TP FRIGO Origine STEF, PLM |
| WB-533 | Wagon TP FRIGO Origine Dachluken, grau, Epoche IIa, USA |
| WB-534 | Wagon TP FRIGO Origine Dachluken, PO |
| VB-108 S | FOURGON OCEM 30, PO |
| VB-110 S | FOURGON OCEM 30, ETAT |
| | fourgons «grandes lignes», PLM |
Märklin | 39520 | Fc 2x3/4, SBB CFF, Epoche IIa |
| 46520 | K3, braun, BrH, SBB CFF, Epoche IIa |
| | K3, grau, BrH, SBB CFF, Epoche IIa |
| | J3, BrH, SBB CFF, Epoche IIa |
| | Feldschloesschen, BrB, SBB CFF, Epoche IIa |
| | Niederbord, BrH, SBB CFF, Epoche IIa |
| | Kesselwagen, BrH, SBB CFF, Epoche IIa |
TRIX | 22968 | Fc 2x3/4, SBB CFF, Epoche IIa |
Roco | 72192 | 85 004 |
| 76301 | Münster *** *** P, BP OLEX, gelb, BrH |
| 76711 | Ths Berlin 26* ***, betongrau, Epoche IIc |
| 76300 | Omp Ludwigshafen, BrH |
| 46385 | SSys Köln 40 438, BrB |
Rivarossi | HR4267 | 5er Set 'Henschel-Wegmann-Zug' |
BRAWA | 43420 | E 44w, blaugrau, Epoche IIc |
| 43236 | E 75, blaugrau |
| 44382 | Wuppertal 876 + 956, Vorausfahrzeuge |
| 49757 | L 511 193 P, Georg Schicht AG Aussig, CSD |
| 49768 | Münster 589 328 P, Fleischwarenfabrik Oldenburg |
| 49728 | Karlsruhe 545 295 P, Fischer Bräu Strassburg |
| 49760 | G Kassel 53 250, 250 Jahre Lambertz, beige, BrH |
| 47600 | Tnf Berlin 9576, betongrau, Epoche IIc |
| 48534 | München 521 901 P, Anorgana G.m.b.H., BrH |
| 48662 | Gh Hannover 23 044, Mignon, blau |
| 48741 | Glr Dresden 80 695, Melitta |
Liliput | 131503 | 42 1486, Winter-Tarnanstrich, Epoche IIc |
| 136131 | 767 511 Breslau, blaugrau |
Jägerndorfer | 22400 | 1280.07, BBÖ |
Exact-train | Ex20500 | Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven, Epoche IIc, BrH |
| Ex20501 | Wifo, BrH, Epoche IIc |
| Ex10019 | AB7534, serie ABd9 7521 - 7555 von 1932, NS |
| Ex10020 | AB7522, NS |
| Ex10022 | AB7544, NS |
A.C.M.E. | 45106 | Serie M Agip, BrH, Mv, BrH, LL, F, BrH, F.S. |
Tillig | 02931 | 99 223, H0m |
| 15982 | vierachsiger Rungenwagen, H0m, NWE |
pmt | 52428 | Aussichtswagen K1264, H0e |
Die TP-Wagen mit zwei Türen pro Seite gibt es von Fleischmann. Jetzt kommt die Ausführung mit der mittigen Schiebetür.
4. Woche 2018
Der Pwg Pr 14 von BRAWA zeigt den Wagen im Zustand 4.1929-1930 mit der Nummerntafel Mainz 95 341, also vor dem Umnummerungsplan. Interessant die Anmerkung von Jens Nestvogel:
"Nimmt man es mit Details im Anschriftenfeld und beim Revisionsdatum nicht so genau, kann man den Wagen getrost für den Zeitraum von 1924 (wäre dann einer der ersten umgezeichneten/umlackierten Wagen) bis 1934 verwenden. Den Umzeichnungsplan nach Nummernplan von 1930 hat das RZA Berlin für die Pwg mit Baujahr ab 1911 erst am 10.08.1933 an die Reichsbahndirektionen verschickt ..."
Der Plan wurde zwar am 27. März 1930 erstellt, aber die Wagen wurden der Reihe nach umbeschriftet. Gepäckwagen kamen erst am Schluß dran.
1.-3. Woche 2018

Modell und Foto: Horst Müller-Kuntzer
Bei DSO entdeckt, die LBE-Lok in einer überaus schönen Aufarbeitung. Kaum zu glauben hier die Lima Baureihe 60 zu sehen. Zum Umbau bitte die Seite www.muekubahn.de aufsuchen. Das Gehäuse erhielt neue Griffstangen und Aufstiegstritte. Aber den Gesamteindruck verbessert ungemein die Lackierung und eine Alterung. Der Ätzschildersatz der Firma Kuzwa ist dann das i-Tüpfelchen. Die Vorbild-Lok macht nach ihrem Erscheinen 1936 auch heute noch einen modernen Eindruck.
Messeneuheiten 2018
So richtig neu wären dann:
- 01
- ELNA Typ 6
- Rheingoldwagen
- Säuretopfwagen, zwölf Töpfe, mit 4m Achsstand und BrH
- V(h) Altona mit bzw. ohne BrH
Die Wagensensation ist der Bausatz des Verschlagwagens von RST. Das Modell kann in vier Versionen hergestellt werden: mit verschiedenen Bremserhäusern oder ohne und mit oder ohne Endfeldverstärkung. Da gehen so ziemlich alle Vorbildversionen. Darauf haben wir gewartet!
Im Jahr 1949 wurden die Dampfkräne der Firma Ardelt mit 57 Tonnen Traglast in Betrieb genommen. Das Modell von Mätrix ist zu jung für Epoche II.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
PIKO | 51077 | E63 01, blaugrau |
| 54744 | München 52 359 P, Dingslebener, BrH, weiß |
| 58903 | Hamburg 528 530 P, Deutsch-Amerikanische Petroleum-Gesellschaft, BrH, grau |
| 58907 | G Stettin 12 345, BrH |
MÄRKLIN | 26928 | 18.5, Rheingoldwagen mit Schriftzug, erste Wagennummer |
| 26614 | 89.80 (meck T3) |
| 39044 | 42 506, Schwarzgraue Grundfarbgebung, Epoche IIc |
| 46230 | OOt Sbr, Epoche IIc |
TRIX | 21344 | 89 8061 (meck T3) |
| | X Erfurt 53 846, BrB, Kiste |
| | Schwerin 511 951 P, Conrad Lehment Rostocker, BrH |
| | Schwerin 511 818 P, Mahn und Ohlerich, BrH |
| 21928 | 18 527 mit 2´2´T31,7 |
| | SA4ü-28 mit Schriftzug, erste Wagennummer |
| | SA4ük-28 |
| | SB4ü-28 |
| | SPw4ü-28 |
| 22225 | 42 506, Schwarzgraue Grundfarbgebung, Epoche IIc |
| 24122 | OOt Sbr 3931...3974, BrB, Epoche IIc |
Fleischmann | 481804 | Ci Pr 91, Ci Pr 05, BC3i Pr 91 |
| 481805 | Ci Pr 91, Pwi Pr 91, BC3i Pr 91 |
| 534805 | 531 225 P, Fritz Homann gelb, BrH |
| 538101 | Gkwh Berlin 393, Seefische |
| | Gkh Berlin 525, Seefische |
| | Gkh Berlin 522, Seefische |
Roco | 73200 | 64 511, Epoche IIc |
| 72264 | 85 008 |
| 64604 | MCi 300 204 Re, Epoche IIc |
| 64728 | Pwi-28, Epoche IIc |
| 76837 | Gmhs Bremen, Epoche IIc |
BRAWA | 40900 | 01 193 mit 2'2'T32 |
| 40916 | 01 032 |
| 40868 | 57 2191 |
| 40578 | 98 1005, grün schwarz, Epoche IIa |
| 44700 | 137 378 und 145 207 |
| 45916 | Rheingold, fünf Wagen mit Schriftzug, erste Wagennummer |
| 45763 | Cid 81 401 Nürnberg |
| 45486 | C3 Pr 11, 57 252 Altona |
| 45487 | C3tr Pr 11, 59 899 Altona |
| 46180 | BC4i-36 33 698 Nür, Epoche IIc |
| 46181 | C4i-36, 73428 Reg, Epoche IIc |
| 49410 | Pwg Pr 14, 123 318 Nürnberg, Epoche IIc |
| 49302 | Karlsruhe 546 323 P, Deutsche Gold u. Silberscheideanstalt |
| 48028 | Gw Magdeburg 2 144 |
| 48432 | Om Königsberg 2 176 |
| 48728 | Glr Dresden 80 244 |
| 48725 | Gltr Dresden 83 345, Carl Zeiss Jena |
| 49718 | G Kassel 30 117, BrH |
| 49049 | Stuttgart 513 124 P, Darmol |
| 49743 | G Kassel 5 671, Vivil grün, BrH |
| 49746 | G 72 599, Wiener Lokomotivfabrik, BBÖ |
ESU | 36206 | Berlin 554 160 P, Leuna beige, BrB |
L.S.Models | 49211 | WL Typ Z, Zustand 1930 |
| 49212 | WL Typ Z, Zustand 1935 |
| 49213 | WL Typ ZT, Zustand 1935 |
Tillig | 72012 | 92 2602, ELNA Typ 6, Epoche IIc |
| 72013 | Kp 30-1, PKP |
| 76736 | Hannover P, Derop grau, BrH |
| 76738 | APC / ESSO hellgrau, BrH, NS |
| 76737 | Schlesische Industrie und Handels-Gesellschaft grau, BrH, Kaschau-Oderberger Bahn |
| 15940 | Gml (H0m), NWE |
RST | FZ5100 | V(h) Altona, BrH oder ohne |
Pi.R.A.T.A. | PI99106 | WL S1 |
| | WL S2 |
| PI99107 | WL S1 |
| | WR |
A.C.M.E. | 45039 | Dm, BrB, Hg Bretter, BrH, F, F, F.S. |
Artitec® | | div. neue Wagennummern Linz bzw. Villach |
siehe Wochenblog 2018
siehe Wochenblog 2017
siehe Wochenblog 2016
siehe Wochenblog 2015
52. Woche 2014
Frohe Weihnachten und einen guten Übergang ins neue Jahr!
49.-51. Woche 2014
Ganz frische Info zu der Güterwagenreihe von Stefan Carstens et al. Der Band 1 wird als Neuausgabe erscheinen.
Über bayrische Wagen wird es ein Buch von Alto Wagner im Kiruba-Verlag geben.
BUSCH bringt die Deutz OMZ 122 f. Diese ab 1930 gebaute Diesellok gab es auch in Regelspur.
Der R Stuttgart (pr) von Fleischmann (520904) wird was. Im Lipperland ist ein Foto zu sehen eines fertig beschrifteten Wagens, bitte zoomen. Im Gegensatz zur Firmenseite wo noch die Zeichnung aushängt besitzt das Modell keine Bühne. Jetzt soll der Rungenwagen in der KW2 des Jahres 2015 kommen.
48. Woche 2014
In Paris wurde auf der Rail-Expo von L.S.M der CIWL-Speisewagen gezeigt. Serie 3341-3360.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
L.S.M | 49 190 | WR, bleu, livrée origine simplifiée, CIWL, monogramme, Ep.II |
| 49 191 | WR, bleu, livrée 1937, CIWL, monogramme, Ep.II-IIIab |
Die WP und WPc Côte d‘Azur gab es auch zu sehen. Diese wird es auch im Ablieferungszustand 1929 geben.
47. Woche 2014
Stefan Carstens, Harald Westermann: Güterwagen Band 7. Ja er ist da. 256 Seiten haben die Autoren dem Verlag abgetrotzt. Eigentlich wollten sie 500 Seiten! Das Gebiet der zweiachsigen Kesselwagen ist ja auch noch nie so abgehandelt worden. Weiteres Material ist angekündigt, denn der Anteil der Modellbeschrei-bungen ist geringer als in den Büchern zuvor. Es wird einen Report zu den Modellkesselwagen geben. Auch soll die Geschichte der Einstellerunternehmen beleuchtet werden. Allein schon die Änderungen der Beschriftungen im Laufe der Zeit durch Firmenzusammenschlüsse und sonstige Faktoren bedingt ist umfangreich. Die historisch abfolgende Beschreibung der einzelnen Bauarten erschlägt einen fast. Chargen-, Bassin- und Spirituswagen fallen aus dem Rahmen, dann folgen aber die gewöhnlichen Kesselwagen in unzähligen Varianten. Erschreckend ist die Erkenntnis, daß es eigentlich kaum Modelle gibt, die etwas taugen. Erst in letzter Zeit durch BRAWA und Liliput gab es nach TRIX bzw. Fleischmann gute bis sehr gute Modelle. Ausführlich wird Carstens dann im Report darauf eingehen. Als Epoche II Fahrer ist man ziemlich aufge-schmissen, denn die Vorbilder der neuen Modelle wurden erst ab 1938 gebaut. Beim wiederholten Durch-blättern des Buches stößt man immer wieder auf herrliche Fotos noch herrlicherer Vorbilder von denen kein Modell existiert.
Die Kölner Messe zeigte auf Herstellerseite viele alte Bekannte aber auch kurz vorher angekündigte Fahrzeuge. Aber der Reihe nach.

Das Führerhaus der pr T7 von PMT.

Die 38.10-40 von Os.Kar.
Die S3/6 ist immer noch sehr beliebt. So kommt Mätrix mit der Version die den Langlauftender 2'2' T 31,7 führt und MTH hat ja noch die hochhaxige der Serie d-e in Vorbereitung.


BRAWA zeigt den fertigen SSlma Köln, aber nicht den Oppeln und auch nicht den vierachsigen Kesselwagen. Dafür Silberlinge des 761 BC4vT und den Beiwagen 147 013.

Dieses Stauseediorama zeigte BUSCH auf seinem Stand.


44.-46. Woche 2014
Das Epoche II Treffen in Dreiskau-Muckern war meine erste Begegnung mit dieser FREMO-Gruppe. Sehr aufschlußreich was hier an Informationsaustausch stattfand. Das Arrangement war sehr beeindruckend. Wo sieht man schon mal zweigleisige Strecken mit schlesischer Fahrleitung? Auch war eine Werksprobefahrt meines Aussichtstriebwagens möglich.



Hier trafen sich viele die sich in dieser Epoche austoben. So auch Ralph Steinhagen von RST-Modellbau. Immer wieder schön seine Stahlschwellenweiche in natura zu sehen. Er zeigte ein Muster einer Dreiweg-weiche die man aus zwei Bausätzen herstellen kann. Für diejenigen, die sich nicht alleine auf den Weg machen möchten den Weichenbausatz einer EW190-1:9 in eine Weiche zu verwandeln, bietet Ralph Steinhagen Seminare an. Da kann dann wirklich nichts schiefgehen. Und das Ergebnis wird eine funktionstüchtige Weiche sein!
43. Woche 2014
Neue Fahrzeuge in IIc sind im Zulauf.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
Märklin | 26802 | 50 |
| | Sm Augsburg, mit Junkers F-13 |
| | Sm Augsburg, mit Junkers F-13 |
| | H Regensburg, BrH, mit Kiste |
| | Ghs Oppeln, BrH |
| | Ghs Oppeln |
Fleischmann | 481473 | 03 1090, Schwarz, geöffnete Rolladen |
| | Pw4ü-28 |
| | C4ü-28 |
| | AB6ü Pr 09 |
| | C4ü Pr 08 |
Alle Fahrzeuge sind bestens bekannt. In der Fleischmann-Packung stammen die Einheitswagen von Roco.
42. Woche 2014
Zum Thema Stahlschwellenweiche wird fleißig geschrieben. Im EK 11/2014 von Uwe Volkholz: "Stahl-schwellenweiche in 1/87 EW /190 1:9 von RST Modellbau" und bald im Hp1 Nummer 47 (ist in Druck und wird ab Ende Oktober 2014 ausgeliefert). Im EK gibt es noch ein Gitterwerk vom feinsten: "Das Reichsbahn-Geländer: ein klassisches Detail en détail" von Winfried Schmitz-Esser, Erbauer technischer Präzisionsmodelle.
41. Woche 2014
FREMO Herbsttreffen 2014 in Übach-Palenberg


07.10.1928: An diesem Tag findet ein Umbruch in der Personenbeförderung statt! Die DRG läßt die vierte Klasse entfallen. Diese Tarifreform sollte den Einnahmeverlust durch die starke Zuwanderung der Reisenden seit 1918 in die vierte Klasse kompensieren. Der Kilometerpreis für die zweite und die dritte Klasse wurde gesenkt, aber durch den zwangsweisen Wechsel in die nun unterste Klasse mußte der Reisende mehr bezahlen als vorher. Hinzu kommt der Wegfall der BP mit denen man weite Strecken in der vierten Klasse zurücklegen konnte. Jetzt ging das nur mit den Eilzügen für die ein Zuschlag erhoben wurde. Ein sehr großer Einfluß auf die Reisezugwagenbeschaffung in den Anfangsjahren der DRG muß der vierten Klasse zugeschrieben werden. Es war im Staatsvertrag vereinbart worden zukünftig diese Wagen mit Sitzplätzen auszustatten. Das war bei den Länderbahnen, die immer schon die vierte Klasse anboten keineswegs der Fall. Einer der am meisten gebauten Wagen überhaupt, der C3tr Pr 00 (oder 02, 04, 09, 13) hatte einige wenige Lattenbänke. Später wurden die Sitze der dritten Klasse eingebaut (C3u). Damit kam auch der Traglastenwagen ins Spiel. Hauptsächlich Durchgangswagen hatten reichlich Platz und wenig Sitzge- legenheiten (klappbar) um die von den Reisenden mitgeführten Gegenstände unterzubringen. Die im Inneren unveränderten Wagen trugen dann außen das Schild "Traglasten". Und in jedem Personenzug wurde ein Traglastenwagen in der Mitte mitgeführt.
Wenn man die Fahrzeugprogramme 1921 bis 1928 durchschaut sind fast nur Vierteklassewagen dabei. Zwei Modelle dominieren: der Cid-21 und der Cd-21 bzw. Cd-21a (beide Holzwagen) oder Cd-21b (eiserne Bauart). Alle anderen Reisezugwagen sind stückzahlmäßig Exoten! Nach der Tarifreform setzt einen andere Wande-rungsbewegung ein. Die zweite Klasse wird verstärkt benutzt. Da aber der Bestand an Wagen in dieser Klasse gesunken war, wurde der Bi-29 der neue Star. Deshalb sieht man ihn sehr häufig in reinen Abteilwagenzügen, weil es zu wenig Abteilwagen zweiter Klasse gab (z.B. B3 Pr 10).

Cd-21b
39.-40. Woche 2014
Bei Hünerbein in Aachen gab es am Sonntag Miniseminare vom Profi Frank Röhmer. Ich habe dann am Bahndammbau teilgenommen. Sehr schön geraten sind die Muster die er dort ausstellte.


Sehr schön ist das gute alte ADE-Gleis in dieser Aufnahme zu sehen. Die freischwebende Schiene und die Absenkung des Schotterbetts in der Mitte. Die Mauer von Preiser ist auch hier in ihrer Wirkung unübertroffen, wenn man sie farblich behandelt.
38. Woche 2014
Zu lesen gibt es diese Woche auch so einiges. BAHN EXTRA - Ausgabe 02/14 hat den Titel "Deutsche Reichsbahn 1939". Kommt einem bekannt vor. Stimmt, vom EK gab es EK-Special 93 "1939". Und jetzt gibt es zur Epoche IId EK-Special 113 "1945 – 1949 Deutschland und die Reichsbahn nach dem Zweiten Weltkrieg". Periode d? Ist in der Norm nicht vorgesehen, denn die Periode c deckt diesen Zeitraum mit ab. Gerne wird aber in Modellbahnerkreisen dieser Zeitraum als eigenständig betrachtet.
Vogelsmühle wird aufgehübscht. Nachdem die Busch-Bäume altern und nicht mehr so ganz den Vorstellungen entsprechen, werden sie durch sehr feine individuell gefertigte Bäume von Mark Isler (www.modelldesign.net) ersetzt. Der erste Baum hört auf den Namen: Schwarz-Erle -klassisch-.

Zu den SSkra bzw. SSy gibt es bei Artitec eine Montageanleitung der Zurüstteile. Acht Seiten mit hervorra-genden Fotos. In der MIBA 10/2014 beschäftigt sich Stefan Carstens mit den Vorbildern und dem Modell "Die SSy-Familie von Artitec - Nicht nur zum Panzertransport".
Bei L.S.Models gibt es wieder einen Gedeckten: K, Holzwände, dunkelbraun, Dach schwarz (Artikel-Nummer: 30500; früher 30006).
37. Woche 2014
SSkra ein wundersamer Name, aber ein schönes Modell. Die Nebengattungszeichen kra wurden 1943 durch y ersetzt. Die ersten Schwerlastwagen Köln mit zweiachsigen Drehgestellen hatten das Nebengattungszeichen kra. Von Artitec gibt es diesen Wagen (20.280.01) mit Fischbauchträger.

Ein hochfein detailliertes Modell, da hier einige Teile noch angebracht werden. Einsatzbereit ist er schon wenn man ihn aus der praktischen Verpackung nimmt. Auf der Ladefläche sind Bohrungen angebracht für die Ladeschwellen. Man muß etwas zirkeln um die zwei Zapfen reinzudrücken. Die Rungen passen so nicht in die Öffnungen, die müssen angepaßt werden. Das Schild für die Übergangszettel liegt bei und wird aufgeklebt. Zur Verfeinerung der Pufferbohle gibt es ein Ätzteil mit Seilösen und Rangierergriffen. Man achte auf den Ausschnitt der kommt an den Ansatz für den Bremsschlauch, sonst biegt man in die falsche Richtung. Die beiden Teile passen aber dann haargenau! Vor dem Anbringen die Drehgestellen abschrauben. Ganz neu ist die herabgelassene Bremserbühne, ein Steckteil zum Austausch!

Die Drehgestelle sind mit dünnen Rahmenwangen hergestellt. Bremsdreiecke gibt es nur auf der Innenseite, denn zur Pufferbohle hin greift die KKK. Die ist ausgesprochen unauffällig. In der Mitte befindet sich das Beschwerungsgewicht. Aber wo ist die Bremsanlage? Nichts zu sehen. Es gibt zwar die Lösezüge die seitlich angesteckt werden, das wars dann. Da wird dann ein Zurüster zuschlagen. Die üblichen Verdächtigen stehen bestimmt in den Startlöchern.

Die Beschriftung ist tadellos und entspricht fast der Abbildung in Eisenbahn-Fahrzeug-Archiv 7.1 (Alba 1989) Seite 214. Also ein Veredelungsobjekt mit ganz toller Wiedergabe des Vorbilds. Nimmt man den SSy von ROCO (46385) in die Hand um zu sehen wo die Unterschiede sind, dann fallen sofort die feinen Drehgestelle von Artitec auf. Die Rahmenwangen sind dünner und die Unterseite ist luftiger. Und es handelt sich um verschiedene Typen. Der Achsstand des SSkra ist im Drehgestell kürzer und die Oberkante ist glatt, beim SSy gibt es Wölbungen über den Rädern. Die Tritte und die Seitenwand sind auch dünner bei Artitec. Insgesamt kommt der ROCO-Wagen wuchtiger daher. Seilösen und Rangierergriffe fehlen.

Hier zeigt sich die Pufferbohle vollständig zugerüstet. Die beiden Haken müssen geklebt werden, wohingegen die Lösezüge einfach in die Bohrung (seitlich neben dem Zettelhalter) gesteckt werden und halten.
Donnerbüchsen, ein Dauerbrenner. AW Lingen hat Scherengitter (#611 Scherengitter GFN Donnerbüchsen Bauarten 28-31, #612 Scherengitter GFN Donnerbüchsen Bauarten 21-27) in zwei Ausführungen. Christoph von Neumann zeigt im EK 10/2014 wie man sie verbaut und wie realistisch das Blech der Donnerbüchsen in grün wirkt.
35.-36. Woche 2014
48815, das Grauen hat einen Namen: Geh Hannover.


Die Beschriftung ist ja wunderbar, aber das Bedrucken der Handläufe auf der Stirnseite mit den Bremsecken habe ich so noch nirgendwo gesehen. Die Heizleitung ist angesetzt. Die Bremsanlage auf der Unterseite nicht.

Jetzt in Epoche IIb, der PIKO Sachse. Drei D-Zugwagen in braungrün. Damit wird die Sammlung der Länder-bahnschnellzugwagen vervollständigt: Pr, Bay, Bad, Wü, Meck, Old... Zu früh, aus dem hohen Norden gibt es keine Modelle. Der Wagen ist schon sehr gelungen und gibt das Vorbild vom Eindruck den man von Bildern kennt gut wieder. Auch läßt er sich leicht verbessern. Hülsenpuffer, die Stangenpuffer sind geklipst, Verlängerung des Sprengwerks, ist auch geklipst, und die untere Trittstufe verlängern. Das geht aber nur bei großen Radien. Die Schilder Raucher/Nichtraucher sind aufgedruckt. Können also entfernt werden und durch die kleinen ersetzt werden. Ein Zuglaufschild ist nicht aufgedruckt. Da kann jeder seinen eigenen Zuglauf anbringen. Auch sind die Platznummernschilder weggelassen worden. Damit läßt sich sagen der Wagen gibt den Zustand ab 1935 wieder. In einer Mischform, denn die großen Raucher/Nichtraucherschilder wurden durch die Wendeschilder ersetzt. Fraglich ist ob die Klappenfenster Weiß gestrichen waren. Was fehlt sind die Notleitern hinter dem Sprengwerk. Ich habe versuchsweise die vom Mätrix-Hecht entliehen.

Zusammen mit dem Hecht sieht man ob es passt, und es passt. Der Hecht liegt etwas zu hoch, ein bekanntes zu behebendes Problem.

34. Woche 2014
Eine interessante Webseite über Wagen der ČSD findet sich auf dieser Seite: www.www.parostroj.net; dort unter Katalog schauen und man findet die Fahrzeuge der Baujahre ab 1921. So auch die ex Rheingoldwagen oder Hechte von Ringhoffer (Baujahre: 1925-32).

33. Woche 2014
Jetzt wird es ernst, Liliput liefert Ende August auch den AT der KPEV mit kurzem Einschaltwagen (Gattung A 5). Das dürfte dann auch die Form sein, die sich in ein DRG-Fahrzeug verwandeln läßt. Ein bißchen Geduld muß man noch aufbringen bis er im Katalog auftaucht. Die Erstankündigung des Dreiteilers liegt ja auch schon lange zurück.
Brekina bringt den BMW Dixi Kastenwagen als roten Reichspostwagen (Art.-Nr. 15050).
Nachdem das Wasser steht, ging es mit Grünzeug weiter. Als Neuentdeckung für mich die sehr schön passenden Büsche von miniNatur/Silhouette (Büsche hoch Größe 0 = bis 8 cm, 2 Stück Sommer, Artikel-nummer: 250-02). Sie sind mit verschiedenen Blättern versehen.


32. Woche 2014
BRAWA hat für den preußischen Abteilwagen B3tf der SNCF ein Dach ohne Lüfter und Fenster seitlich geschaffen. An eine neubeblechte Seitenwand ohne Leisten traut man sich wohl noch nicht.
Busch (Artikel-Nr.: 59902) liefert die Dreschmaschine (Dreschkasten) aus Holz aus der Zeit vor 1929. Preiser hatte vor Jahren ein ähnliches sehr feines Modell im Programm. Sie wurde als WESTFALIA um 1950 angeboten (Art. Nr. 911). Interessant ist, daß nicht nur Lokomobile sondern auch Elektromotoren in einem Wägelchen aus Holz zum Antrieb dienten.
31. Woche 2014
Ein neuer Hersteller für Lasercutbausätze stellt den Bahnhof Ebermannstadt her. Dieser an der bayrischen Lokalbahn Forchheim - Ebermannstadt gelegene Bahnhof entstand 1891. Das schöne Modell ist hier zu sehen: www.protokreativ.de/modellbau/Ebermannstadt.html
Infos zur Modellumsetzung: www.lokalbahn-reminiszenzen.de/bahnhoefe/ebermannstadt_main.htm
28. - 30. Woche 2014
Im Vorgriff auf Band 7 beschäftigt sich SC mit den Liliput-Kesselwagen von 1938 in der MIBA 8/2014. Die Modelle sind sowohl mit Rollen- als auch Gleitlager aufgelegt worden. Der L235353 (VTG Epoche III, gealtet) ist in der Form zur Zeit der Ablieferung
Nouailliers Prachtband ist nicht nur schön anzuschauen, es gibt jede Menge praktische Tipps zur Herstellung der einzelnen Komponenten, die er unnachahmlich kombiniert. Insgesamt sind es sechs Dioramen bzw. Module.
In Eisenbahn Geschichte 65 (DGEG) gibt es eine größere Abhandlung zu schlesischen Fahrleitungsbauarten.
Die beiden Module werden beim FREMO Herbsttreffen 2014 in Übach-Palenberg teilnehmen.
27. Woche 2014
Klammheimlich hat Fleischmann den Om Breslau ausgeliefert (Art. Nr.: 571501). "Modell mit neu konstruierter Bremsanlage." In der Tat ist es ein eingesetztes Bauteil. Der Weinkesselwagen besitzt es ebenfalls. Jetzt gibt es auch Bremsdreiecke. Die Innenseite wurde nicht grau gefärbt, so wie es beim bayrischen Omp gemacht wurde. Was ist noch anders? Die Beschriftung wurde verbessert, schwarzweiße Ladegewichtszeichen auch auf der Stirnseite, Bremsecken tiefer und zwischen den Handläufen. Das Fahrgestell hat jetzt keine Wagenkastenstützen mehr! Die Profile hängen frei in der Luft. Die Stirnseiten entsprechen den Wagen ohne Bremse, da diese keine Signalstützen besaßen. Die DRG rüstete nach und dann sah die Seite aus, wie bei den Om Königsberg. Das läßt sich hier nachholen. Der Zustand entspricht eher dem Ende der Zwanzigerjahre, obwohl das Untersuchungsdatum auf dem Rahmen 1938 lautet. Eine schöne Version des häufigsten Güterwagens. Stichwort Version, die nächste ist die eines Leitungswagens. Die Kkg ist gesteckt und läßt sich abziehen, die Bremsdreiecke sind mit den vier Stützen am Boden verklebt. Die weiß/roten Bremsumsteller sind auf den Rahmen geklebt. Die Verbindung zur Bremse fehlt. Dann eine Bremsecke entfernen und mit Gaßner (G 223 Offene Güterwagen [O]) umbeschriften. Vielleicht ist das die nächste Neuheit. Denn vor 25 Jahren erschien der Om Essen in genau dieser Fassung (Art. Nr.: 5215). Das Untergestell scheint wohl noch für andere Wagen vorgesehen?!

Nachtrag aus Oberkassel, die Mauer des Kollegen aus der Gruppe soll nicht unterschlagen werden.

50. -52. Woche 2013
Frohes Neues Jahr!
49. Woche 2013
Gepäckwagen sind kein Thema. Bei Liliput wird es den badischen Dreiachser nicht geben. Da scheinen die Chancen für einen SalonPw für den Salonwagenzug gegen Null zu tendieren.
43.-48. Woche 2013
Bei den Fahrzeugen gibt es einige Verschiebungen. BRAWA liefert den Gms Oppeln und den Leichtbaukesselwagen erst im 3.Q/2014. Dafür scheinen die Einheits-Nebenbahnwagen im Anrollen zu sein.
Die OCEM-Wagen, genauer Couvert OCEM 19 séries 1, von REE modèles sind verfügbar. Damit hängt L.S.M hinterher. Ich habe mir die ETAT-Version (Réf. WB-250) zugelegt und bin sehr angetan. Jetzt kommen auch die PLM-Vorläufer Primeur mit senkrechten und waagerechten Brettern. Diese gibt es leider nur im Doppelpack. Und dann gibt es noch den 20 Tonner.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
REE | WB-257 | PRIMEUR PLM Type I, frises bois verticales |
| WB-258 | PRIMEUR PLM Type II, frises bois horizontales, porte avec volet |
| WB-263 | Couvert PLM 20T, roues à rayons, volets ouverts |
| WB-264 | Couvert PLM 20T, roues à rayons, volets fermés |
Da freut man sich schon auf den Om Ludwigshafen (Tombereau, caisse tôlée pointe de diamant, boites d'essieux à coussinets, roues à rayons).
ROCO bzw. Fleischmann fragen was man sich so wünscht. Jeder hat drei Wünsche frei. Siehe: Modelleisenbahn Report 04/2013
41.-42. Woche 2013
Die Jagdsaison ist eröffnet. Der 5. mymocom-cup startet am 15. Oktober 2013 und endet am 14. März 2014 um 12:00 mittags!
Nur ganz kurz zum Thema: Dioramengröße: 80 x 40 cm oder Dioramengröße: 40 x 20 cm. Es wird kein Thema für das Diorama vorgeben.
40. Woche 2013
So nun ist der Omp Ludwigshafen von Fleischmann bei mir eingetroffen. Zuerst möchte ich mich mit dem Wagenkasten beschäftigen. Zum Vergleich habe ich den O Schwerin aus gleichem Hause (5211) heran-gezogen, der aus dem Jahre 1988 stammt. Die Beschlagteile sind schwarz und extra angesetzt: Schlußscheibenhalter, Handläufe und zwei Querstreben über dem Laderaum. Da ist fast nichts mehr zum schwarz anstreichen bis auf die Verriegelung der Flügeltüren. Sehr auffällig ist die Farbe der Wagenkästen. Beim O Schwerin war er noch Rot, hier beim Omp eher Mokkabraun. Der Innenraum ist Grau gefärbt, was man früher immer selber nachgeholt hat. Die Nietreihen und Profile sind unauffällig maßhaltig. Insgesamt ist die Machart mit dem Weinkesselwagen identisch. Das Bremserhaus hat eine große Ähnlichkeit mit den TRIX-Wagen bayrischer Bauart. Nur ist das Dach schmaler und der Kurbelkasten hat die richtige Größe, bei TRIX ist er zu klein. Auch ist die schwarze Welle bis zur Unterkante der Pufferbohle geführt. Das Dach ist hell wie im Ablieferungszustand dürfte also ruhig dunkel/schmutzig sein bei den ganzen Kohlentransporten. Die Beschriftung ist korrekt. Der Gattungsname und die Nummer 9 725 Omp erscheinen etwas zu klein. Das Ladegewichtszeichen prangt auch auf den Stirnseiten, was beim Schwerin nicht der Fall ist. Das Fahrgestell ist unauffällig, die Bremsdreiecke eingesteckt, die Tritte angegossen ebenso wie die Hülsenpuffer. Wenn man diesen stählernen Wagen sieht, weiß man wie ein Om Ludwigshafen (pr Cc7 oder pr Ce93/95) aussehen könnte. Denn vor dem O Schwerin hatte die KPEV ähnliche Wagen der 20t-Klasse.
38.-39. Woche 2013
Im MOTOR-Teil der Welt vom 28.09.2013 ist ein Artikel über den letzten ursprünglichen (Reichs-)Autobahn-abschnitt zu lesen. Es gibt noch vier Kilometer hinter dem Kreuz Uckermark Richtung Stettin (A11), Kilometer 85,9 bis 90,7. Betonplatten bis 25m Länge, 1m schmale Standstreifen und die Ursprungsabmessungen machen dieses Stückchen heute einzigartig. Die anderen Reichsautobahnen sind bereits umgebaut. Ab 2015 soll auch hier modernisiert werden. Hier gibt es auch noch fünf Brücken aus den Dreißigern. Im Reichsbahn-kalender sind gerne Bilder mit diesen Bauwerken gezeigt worden. Weitere Infos siehe: www.autobahngeschichte.de
Die gedeckten Wagen französischer Provinienz von ree modèles, PRIMEUR PLM Type I bzw. Type II und 20T, befinden sich in der Auslieferung.
Liliput hat die 53 7116 (BBÖ 49) fertig. Das Modell wurde bei Modellbahn Kramm gezeigt.

Foto: Ralf Wittkamp
37. Woche 2013
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
Roco | 72240 | 01 mit 2'2' T34 |
Fleischmann | 563103 | BC4ü-35 |
| 563104 | C4ü-35 |
| 411903 | 18.4-5 in Grün/Schwarz |
Das sind Ankündigungen fürs Frühjahr 2014. Die beiden Sitzwagen sollen in Epoche IIb mit Firle-Adler versehen sein. Auf dem Produktbild ist aber noch nichts genaues zu sehen. Als Ergänzung zum FD-Zug, der aus AB4ü, Pw4ü und WR4ü der Gruppe 35 bestand gedacht. Damit wären schon mal zwei wichtige Wagen einzeln erhältlich.
35.-36. Woche 2013
Der Buchbestand wächst: gleich zwei Bücher zu Triebwagen erscheinen dieser Tage:
Heinz Kurz: Triebwagen der Deutschen Reichsbahn, Die Baureihen VT 133 bis VT 137, Freiburg 2013
Lang lang ist es her. Da erschien zum ersten mal dieses Buch. In den fünfundzwanzig Jahren ist sehr viel an Informationen noch ans Tageslicht gekommen, daß das Bild der DRG-Triebwagen 133 *** bis 137 *** abrundet. Es gab noch von Günther Dietz den zweiteiligen Triebwagen-Report, aber an diesem Werk kommt man nicht vorbei. Zu meiner Überraschung gibt es neu den Teil über Privatbahnwagen, österreichische und tschechoslowakische Fahrzeuge. CFL wird auch aufgeführt. Beim mehrmaligen Blättern endecke ich immer wieder Neuigkeiten, die man sonst in dieser geballten Form nicht wiederfindet. Und es wird beim mehrmaligen Blättern nicht bleiben. Da hat der EK-Verlag eine sehr gute Qualität abgeliefert. Schwerpunkt der Fotos ist die DRG-Epoche. Aber die Nachfolgegesellschaften sind fotografisch vertreten. Denn das Schicksal des Triebwagens wird vom Autor beschrieben.
Helmut Brinker (Hrsg): Carl Bellingrodt – Das fotografische Werk, Band 3: Reichsbahnzeit – Elektrolokomotiven, Triebwagen, eingereihte Fahrzeuge ab 1938. Hövelhof 2013
Auslieferung Ende September!
Eine Idee zur Erweiterung nimmt Gestalt an.

34. Woche 2013
Der Besuch des 8. H0fine-Treffen in Heinsberg-Oberbruch (Rhld) war ein Genuß. Vielen Dank an Hubert Maubach. Es gab tolle Anregungen und lebhafte Diskussionen. Mich interessierte besonders die Frage inwieweit Übergangsbögen zum Einsatz kommen, und siehe da es gab dort Module zu sehen:

RST-Stahlschwellen im Übergangsbogen mit Überhöhung!
Immer wieder schön anzusehen Kleinhauserfehn.





33. Woche 2013
Das Probestück zu Wilhelmsthal ist bei www.mymocom.com zu sehen.
www.mymocom.com/dioramen/nur-eine-bahnsteigkante
Bewertungen sind erwünscht!
Eurotrain preist eine DB-Variante des VT 65 903 in Grün an (Artikelnummer: 133022). Der 853 bis 861 wurde in Braungrün an die DRG abgeliefert. Da scheint Liliput schon mal die Ursprungsausführung vorzubereiten. Und es gab zwei Beschriftungen: zuerst CD4vT und dann BC4vT. Die Innenräume wurden vielfältig gestaltet, so daß jeder vT anders war. Der Zweifarbige kommt bald: Liefertermin Okt 13
Quelle:
Dietz, Günther: Triebwagen-Report Band No 1, Fürstenfeldbruck 1996
Vollmer baut Berliner Stadtbahnbögen! Nicht ganz, denn der Architekt Johannes Vollmer hat diese gemauerten Backsteinbögen geschaffen. Jens Kaup bietet jetzt den ersten Schwung dieser prachtvollen Architektur an. Es sollen noch weitere Bögen folgen. Vampisol: noch ohne Artikelnummer.
Tja Vollmer, ob da "Elefant im Porzellan-Laden" ( H0 Nr. 3617) die richtige Neuheit ist?
31.-32. Woche 2013
Die Seite über Salonwagen ist aktualisiert worden, wie Jens Nestvogel in seinem Newsletter schreibt. Auch wenn das EK-Buch von Walter Haberling umfassend ist, lohnt sich der Besuch der Seite www.drg-salonwagen.eu immer wieder!
LEMKE macht ernst und nennt den 27.09.2013 als Liefertermin für den 137 241 + 145 154. Interessant ist die Übergangsbeschriftung ohne Firle-Adler wie man auf dem Produktbild sehen kann. In den Jahren 1937/38 wurde bei Neuauslieferungen die Nummerntafel angebracht aber der Adler weggelassen.Denn ab 1938 galt ein anderes Beschriftungschema. Liliput hat dies auch bei den Müglitztalbahnwagen berücksichtigt (z.B. 334505).
27.-30. Woche 2013
Die Feldbahnsaison kann beginnen. Auhagen lieferte die Dummys aus. Die leichte Feldbahnlok "Jung EL 105" kam ab 1936 zum Einsatz.
26. Woche 2013
Beim AW Lingen wird an einem Ci-21 (10 Versuchswagen von 1923) gewerkelt. Die Bilder sehen sehr vielversprechend aus, auch wenn es nur ein Papiermodell ist. Basiswagen ist die Donnerbüchse von Fleischmann. Von diesem stammen Fahrwerk, Dach und die Inneneinrichtung. Es scheint sich eine Verschönerungsaktion der Donnerbüchse anzubahnen. Unter #611 Scherengitter GFN Donnerbüchsen Bauarten 28-31 bzw. #612 Scherengitter GFN Donnerbüchsen Bauarten 21-27 gibt es wunderschöne Bauteile. Und es wird an einem Set (enthält neue Griffstangen, Bremsumsteller und Aufstiegstritte) #614 gearbeitet. Auch ist die Reihe der Mitstreiter hochinteressant: Christoph von Neumann, Stefan Carstens, Werner Schmeißer, Sven Ackermann. Da rieche ich förmlich einen Baubericht in einem grünen Fachblatt. Also öfter mal bei www.awlingen.de reinschauen.
24.-25. Woche 2013
Klaus Zurawski:
Zweitägiger Workshop Landschaftsbau und Begrünung
bei Modellbahnshop-Lippe (MBL) in Detmold.

Foto: MBL
Der Meister und seine Lehrlinge.

Foto: MBL
Ohne Worte.

Das Gleis wurde mit HEKI-Schotter Basalt 3771 und ganz wenig Porphyr 3772 eingeschottert.

Erste Begrasung mit 2mm Fasern.


Fast fertig.
20.-23. Woche 2013
Zum
4. Regionaltreffen Bonn-Oberkassel |  |
30.05. - 02.06.2013
wurde das Modul Vogelsmühle zum ersten mal eingesetzt. Dazu wurden noch einige Dinge fertiggestellt, die vorher nicht notwendig waren, so wie Verkabelung und der Außenanstrich in RAL 7001 silbergrau seidenmatt.




Plan: Andreas Scholz
So sah der Plan aus, beim Aufbau wanderte "Vogelsmühle" zwei Module nach rechts direkt an den Bahnhof "Ondrup" von Patrick Voelker.
18.-19. Woche 2013
ROCO und Fleischmann zeigen Sommerneuheiten. Im September gibt es wieder den C4i-36 von ROCO. Wie ein richtig gutes Modell aussieht zeigt Winfried Schmitz-Esser im EK 6/2013. Der Aufwand ist schon erheblich, aber so ist er nun mal. Dieser sehr ausführliche Artikel ist lesenswert auch wenn man nicht diesen wichtigen Wagen so umbauen möchte. Umso mehr gelüstet es einem nach einem Modell in dieser Qualität.
Ralph Steinhagen hat den Reichsbahnoberbau LeK mit Leitschienen auf Stahlschwellen geschaffen. Die Fotos des Musters lassen einen erblassen! Siehe www.RST-Modellbau.de
17. Woche 2013
So für die Modulbeine habe ich für mich eine Lösung gefunden. Grundlage ist das berühmt berüchtigte IVAR-Seitenteil, Tiefe 30cm, Höhe 124cm. Gekürzt auf 107cm verbleiben 3cm für den Schraubfuß. 20cm hat das Stirnprofil, macht zusammen 130cm. Bei den Schraubfüßen bin ich im Kleinbahn-Wiki auf eine Form gestoßen, die haltbar sein soll. Hettich (# 062 444) heißt das Zauberwort. Ein Blechwinkel wird mit zwei Schrauben seitlich ans Bein geschraubt und der Tellerfuß mit M8-Gewinde in ein gebohrtes 8mm-Loch geführt. Damit das Loch für das Gewinde möglichst mittig gebohrt werden kann, wird für das Seitenteil eine etwa 2mm tiefe Aussparung in das Bein gestemmt.

16. Woche 2013
Die Intermodellbau ist vorbei. Tja was soll ich sagen, es ging so. Viel an Anlagen war nicht zu sehen. Für mich als Grünfan war die Anlage von der "Association des Modelistes Cheminots de Limoge" ein Augenschmaus. Thema ist la gare de Verneuil-sur-Vienne située sur la ligne Limoges – Angoulême (Département 87). Ein absolut ruhiges Sujet. Der kleine Bahnhof strahlt eine ländliche Ruhe aus und besticht durch die landschaftliche Gestaltung. Geht man näher heran sieht man mit welcher Akribie die Details ausgeführt sind. Da hier ein Hintergrund aufgebaut ist, hat der Erbauer den Übergang mit reichlich Baumbestand perfekti-oniert. Eine lohnenswerte Technik.


Bei BRAWA war das Fagus-Werk von Joswood ausgestellt. Man sieht sonst nur die Schokoladenseite, aber die Rückseite und die Nebengebäude sind nicht minder ansehnlich.


So noch einiges zu den Fahrzeugen. HERIS zeigte ein Handmuster des Langenschwalbachers aber nicht den Glastransporter.

Bei MÄTRIX war der VT+VB zu sehen. Man hat wohl in den Foren mitgelesen und die Verbindung ist trennbar. Äußerlich ein schönes Fahrzeug in der Zweifarblackierung mit IIb-Beschriftung. Die Gruppe 28-Wagen in IIc haben ein umbragraues Dach, auch der WL (ROCO). Bei BRAWA waren keine Handmuster der Abteilwagen ausgestellt. Auch die pr T7 von PMT glänzte durch Abwesenheit.

Die Kreuzungsbaustelle von Weinert:

So für die Modulbeine habe ich für mich eine Lösung gefunden. Grundlage ist das berühmt berüchtigte IVAR-Seitenteil, Tiefe 30cm, Höhe 124cm. Gekürzt auf 108cm verbleiben 2cm für den Schraubfuß. 20cm hat das Stirnprofil, macht zusammen 130cm. Bei den Schraubfüßen bin ich im Kleinbahn-Wiki auf eine Form gestoßen, die haltbar sein soll. Hettich (# 062 444) heißt das Zauberwort. Ein Blechwinkel wird mit zwei Schrauben seitlich ans Bein geschraubt und der Tellerfuß mit M8-Gewinde in ein gebohrtes 8mm-Loch geführt.
Fast vergessen, das Jubiläum 175 Jahre Eisenbahn in Westdeutschland. Der Bau begann am 09.04.1838 in Düsseldorf und am 20.12.1838 konnte der erste Abschnitt von Düsseldorf nach Erkrath eingeweiht werden. Siehe:
http://175.lokschuppen-hochdahl.de
14.-15. Woche 2013
ROCO bringt drei Drehgestell-WIFO-Kesselwagen (ehem. Klein Modellbahn). Die Beschriftung ist unterschiedlich, bitte das große Foto auf der Website studieren. Art. Nr.: 67058
13. Woche 2013
Auf dem Gelände des RS-Lenneper Bahnhofs ist bei Umbauarbeiten der Einmannbunker jetzt freigestellt worden. Im südlichen Teil wo sich früher eine Ladestraße und ein Stellwerk befanden, steht er noch. Er soll versetzt werden, da hier ein Gewerbegebiet entsteht. Bei Foedrowitz: Einmannbunker, Stuttgart 2007 ist ein Foto aus Polen abgebildet, daß genau diesem Modell entspricht. Er wird von ihm als unbekannte Bauart bezeichnet.

Ein toller Trick um Telegrafenmaste aufzustellen. Man nehme Holzdübel der Dimension 8mm x 40mm aus dem Baumarkt, bohre ein Loch mit 2,1 oder 2,2mm mittels Stiftenklöbchen und versenke den Dübel in ein 8mm-Loch neben dem Gleis. Vorher habe ich den Dübel mit der erdbraunen Farbe eingesprüht wie die Grundierung der Oberfläche. Der Holzmast (Weinert 33580) kann jetzt leicht eingesteckt werden und für den Transport wird er wieder rausgezogen. Vielen Dank an Werner für den Tipp!

Noch recht auffällig. Ich hatte mir 6mm Dübel angeschaut, aber die sind dann doch zu mager.

Der braune Untergrund wird noch bearbeitet, dann geht der Dübel im Grün unter.
11.-12. Woche 2013
Mein erstes Modell von REE modèles (WB-188) habe ich nun erworben. Und zwar ein Kesselwagen aus der Reihe OCEM 19 mit Bremserhaus. Da bietet sich der Vergleich mit dem BRAWA-Kesselwagen Münster 523 915 P an. Beide Wagen sind ein Gedicht. Sehr viele Details extra angesetzt bzw. sehr fein ausgeführt. Der Franzose ist ein Tick gröber, was aber auf sehr hohem Niveau stattfindet! Es ist die Unterseite die den Unterschied macht. Die äußeren Felder des Rahmens sind geschlossen. Unter ihnen verbirgt sich die KKK. Bei BRAWA hingegen sind die Profile die zur Pufferbohle führen sichtbar. Beim REE-Kesselwagen sticht die sehr feine und kleine Beschriftung an allen Stellen hervor und machen den Wagen zur Augenweide. Auch die vier Blechschilder am Kessel sind sehr dünn ausgefallen. Da sie als blau-weiß-roter Farbtupfer den ansonsten schwarzen Wagen erst im Zug auffallen lassen, ist die Filigranität wichtig. Entgegen der Zeichnung bei REE sind alle vier Schilder mit STANDARD bedruckt. Schlußscheibenhalter und Bremsumsteller sind farblich abgesetzt. Gleitachslager und Nietbänder sind größenrichtig ausgeführt. Sehr schön die Speichenräder mit den niedrigen Spurkränzen. Das dürfte RP25 sein. Der STANDARD FRANCAISE DES PETROLES ist bei FRANCE Nord eingestellt. Zustand ca. 1938. Da freut man sich schon auf den Om Ludwigshafen von 1941aus gleichem Hause. Die Verpackung erinnert an die alten RÖWA-Formen, nur sind hier Rillen in die Bodenplatte eingelassen. Der Wagen sitzt dann fest und hat keinerlei Berührung mit der Plexiglashaube.
10. Woche 2013
Am 21.02. habe ich in Dom-Esch (gehört zu Euskirchen), nicht Dom-Rep, meinen ersten Zug auf einem FREMO-Arrangement gefahren. Tolle Sache!
So ein bergischer Bahnhof ist eine feine Sache. Besonders wenn er Raum läßt für weitere Verfeinerungen. Früher hat man Bausätze einfach zusammengebaut und gut war. Es gibt doch immer mehr Modellbauer die sehen den Bausatz als Grundlage für weitere Maßnahmen. Krähwinkelerbrücke wird von Christian (phoenix76) aufgehübscht. Siehe www.nexusboard.net unter
H0-Modellbahnforum > Modellbahn - Planung, Bau und Betrieb >> Landschafts- und Gebäudebau
dort ist der Baufortschritt zu sehen. Besonders hilfreich sind die Bilder von Tom Leicht, der den morbiden Charm vor dem Abriß eingefangen hat.
09. Woche 2013
Roco bringt einen D-Zug in Epoche IIc.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
Roco | 62162 | 01.10, anthrazitgrau |
| 64461 | AB4ü-28 |
| 64462 | C4ü-28 |
| 64463 | ABC4ü-28 |
| 64464 | Pw4ü-29 |
| 64465 | WR4ü-28 |
| 64466 | WL4ü-28 |
08. Woche 2013
Anzahl der Besucher: 10.000
Ein herzliches Dänkeschön an alle die hier reingeschaut haben!
Es gibt Lesestoff. Erhältlich ist die zweite Auflage von Kurt Kaiß: Der Brückenschlag bei Müngsten, Leichlingen 2012. Um einiges im Inhalt erweitert und mit vielen neuen Detailinformationen. Band 7 Kesselwagen, so könnte der nächste Carstens lauten, denn in der MIBA 03/2012 wird er bei der Besprechung des BRAWA Kesselwagens angekündigt. Im MIBA-Messeheft bespricht WDR die diesjährigen Wagenneuheiten. Er spricht von kaum noch vorhandenen Lücken und den Leichtgewichten der Modelle. Gewicht kann der Modellbahner leicht zugeben. Zu den Lücken habe ich eine andere Auffassung. Je nachdem wie fokusiert man seinen Wagenpark zusammenstellt, sind die Lücken erheblich. Auch laufen die Philisophien der Hersteller in der Konstruktion immer mehr auseinander. Ein Wunderwerk ist geradezu der Kesselwagen von BRAWA. SC vergibt fast 100 Punkte! Wenn man dahingegen die Hechte von Mätrix sich anschaut, insbesondere von unten, ist die Spreizung recht groß. Aber es scheint so, daß der Kunde das Interesse an Wagen zurückgefahren hat. Die Produzenten wollen ihr Glück mit Lokomotiven machen. Aber unser Glück sind dann Überraschungen wie der SSkra von Artitec.
07. Woche 2013
Kramm in Hilden zeigte seine Neuheitenshow. Es gab bei Liliput eine fertige 75.1 und den Triebwagen Mainz 858 zu sehen. Auch war der VT+VS von Lemke fertig. MÄRKLIN bringt: 85 Jahre Rheingold: 18.3 mit sechs Wagen. Diese haben dann den erhabenen Schriftzug. Das bergische Haus von Joswood konnte ich dann in die Hand nehmen. Die Rückseite ist ja noch viel interessanter:


Es gibt auch eine Innenraumaufteilung für die Beleuchtung einzelner Zimmer.
06. Woche 2013
Ein erstes Resümee zu Triebfahrzeugen und Wagen. Die Vorlaufzeiten werden immer länger. Was 2012 und früher auf der Messe angekündigt wurde, kommt dann dieses Jahr, vielleicht. Schwerpunktmäßig überbieten sich die Hersteller mit Triebwagen und Lokomotiven. Die Käufer sind wohl nur noch mit diesen Produkten in den Laden zu locken. Liliput und Brawa mit Triebwagen und so Fleischmann mit einer überarbeiteten / neuen E 60. Alle anderen Fahrzeuge mit Antrieb sind aus den Vorjahren bekannt!
Die Güterwagenbestände erhalten Zuwachs durch zwei SSy Köln und den Grhs Oppeln. Der Oppeln kommt dann wohl zum vierten Mal ohne Bremserhaus, diesmal perfekt. Das sind die Komplettneuheiten. Der SSkra Köln hat wirklich diese Bezeichnung getragen, zu sehen im Eisenbahn-Fahrzeug-Archiv (alba). Die Perso-nenzüge bekommen die dritte Auflage des geschweißten Einheitsnebenbahnwagens von Brawa, nach Tillig bzw. Märklin. Ob dann noch der genietete Bi-31 kommt wissen wir nicht. Dann muß man nach wie vor mischen. Und den PwPosti-34a den der Postmuseumsshop kurzfristig im Programm hatte, gab es auch nie in DRG-Ausführung. Die Variante des preußischen Dreiachsers als DRG-Nachbau mit zwei Achsen von 1921 ist sehr löblich (Brawa bzw. Fleischmann). Damit sind die orginären DRG-Reisezugwagen genannt. Bis auf die falschen Langenschwalbacher für China.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
Heris | 11120 | C4itr Pr 15, Chantung-Eisenbahnwagen |
TRIX | 22956 | Ce 6/8 II, SBB-CFF, braun |
Märklin | 37565 | Ce 6/8 II, SBB-CFF, braun |
| 37816 | 50 163, Epoche IIc |
| 37043 | 80 038 |
| 39024 | 18 313 |
| 41929 | Rheingold, zwei Pw, vier Wagen |
Die Brücke zu den weitaus interessanteren Neuheiten aus dem Zubehörsektor, schlägt die Jung EL 105 von 1938. Auch Auhagen bietet jetzt Feldbahnen als Dummy an. Es gibt ein umfangreiches Programm. Damit haben wir als Ladegut eine schöne Feldbahnlok. Machen wir weiter mit der Basis, den Gleisen. Es sieht so aus als würde Weinert mit Kreuzungen weitermachen. Im EK 3/2013 sind zwei Exemplare abgebildet. Bei den Kleinserienherstellern gibt es auch hochinteressante Neuheiten. Fritz Senn hat jetzt einen H0-Gleissperren-antrieb mit 2 Laternenachsen im Angebot. Ein ausgesprochen wichtiges Teil, denn für Gleisanschlüsse wird eine von Hand gestellte Gleissperre benötigt, und die muß zwei Laternen besitzen. Bei den Hochbauten mit Bahnbezug tut sich auch wieder einiges. FALLER hat hier das Wellblechstellwerk aus Köln-Mühlheim (jetzt Bochum-Dahlhausen) vorgestellt und eine angetriebene Waggondrehscheibe. Auhagen hat das Wasserhaus aus Steinbach das jeder kennt. Daneben geht der gleichnamige Bahnhof fast unter. Das hat er nicht verdient. H0e-Fans bekommen dann noch den Bhf Jöhstadt von Epoke Modeller. Busch hatte vor langer Zeit mit Kunst-stoffpflanzen reüssiert. Jetzt greift man das Thema massiv auf und bringt einige wunderschöne Planzen. Kornblumen, Weinranken, großgewachsene Sonnenblumen, Erdbeeren, Spargel und Kartoffeln. Preiser will wohl den Mauerbau beflügeln. Da gibt es bald einige Elemente, die zu allem Möglichen verbaut werden können.
05. Woche 2013
Die Highlights kommen aus Holland, Italien und Frankreich.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
Artitec | 20.260.01 | OVAALRAMERS AB |
| 20.260.02 | OVAALRAMERS AB |
| 20.265.01 | OVAALRAMERS C |
| 20.265.02 | OVAALRAMERS C |
| 20.290.01 | STALEN D 6 TÜREN |
| 20.290.02 | STALEN D 6 TÜREN |
| 20.291.01 | STALEN D 6 TÜREN |
| 20.291.02 | STALEN D 6 TÜREN |
| 20.295.01 | POSTWAGEN P7012 |
| 20.295.02 | POSTWAGEN P7021 |
| 20.280.01 | SSkra Köln, Fischbauchträger |
| 20.281.01 | SSys Köln, Trapezträger |
| 20.218.01 | CHD 5m RADSTAND, BrH |
| 20.218.02 | CHD 5m RADSTAND, BrH |
| 20.216.01 | CHD 4m RADSTAND |
| 20.216.02 | CHD 4m RADSTAND |
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
REE modèles | Réf. WB-271 | Om Ludwigshafen, belgische Bauart von 1941 |
| Réf. WB-250 | OCEM 19 ETAT, Couvert |
| Réf. WB-249 | OCEM 19 MIDI, Couvert |
| Réf. WB-247 | OCEM 19 PLM, Couvert |
| Réf. WB-248 | OCEM 19 AL, Couvert |
| Réf. WB-224 | OCEM 19 ETAT, Citern, Creme de Rufisque, BrH |
| Réf. WB-263 | PLM Série 1, Couvert |
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
A.C.M.E. | 50370 | 1. Klasse Typ 11000 Wagen der FS, in grüner Lackierung |
| 50380 | 2. Klasse Typ 21000 Wagen der FS, in grüner Lackierung |
| 50390 | 3. Klasse Typ 31000 Wagen der FS, in grüner Lackierung |
| 50284 | 1./2./3. Klasse Typ 1931 (ABCz 61000) Wagen der FS, in grüner Lackierung |
So wie es scheint gibt es bei Joswood ein neues typisches Standardhaus aus dem Bergischen:
www.ferrovie.info/forum/download/file.php?id=55279
Zwischen den vielen hervoragenden Fotos unserer italienischen Freunde entdeckt.
04. Woche 2013
Der PMT-Flyer zeigt ein Bild der pr T7.

Foto: profi modell thyrow (PMT)
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
ROCO | 62160 | 44 mit 2'2'T32 |
| 63358 | 18 417 |
| 63319 | 16 |
| 61424 | 71.5 |
| 72542 | E 44 039 |
| 61424 | Ci-28 |
| 61424 | Ci-28 |
| 61424 | Ci-28 |
| 61424 | Pwi-28 |
| 64573 | Pw4i-31 |
| 64571 | C4i-36 |
| 64570 | BC4i-37 |
| 64569 | B4i-30 |
| 67367 | Gmhs Bremen |
| 66197 | Gkhs Berlin, Epoche IIc, betongrau RAL 7023 |
| 66197 | Ths Berlin, Epoche IIc, betongrau RAL 7023 |
| 66197 | Gkhhs Berlin, Epoche IIc, betongrau RAL 7023 |
| 67366 | SS Köln, Verbandsbauart |
| 66355 | R Stuttgart, Verbandsbauart |
| 67057 | Ot Mainz |
| 67057 | Ot Mainz |
| 67057 | Ot Mainz |
02.-03. Woche 2013
Der Neuheitenreigen:
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
BRAWA | 44350 | Triebwagen: 137 000 - 024, 036 - 054, 121 - 135 |
| 44350 | Beiwagen: 147 001 - 043 |
| 40510 | 89 020 |
| 45500 | Ci-33 Karlsruhe 98 079 |
| 45500 | Ci-33 Karlsruhe 98 074 |
| 45500 | BCi-33 Karlsruhe 39 016 |
| 45501 | Ci-33 Karlsruhe 98 080 |
| 45476 | C Pr 21 Dresden 70 544, BrH |
| 45477 | C Pr 21 Dresden 70 560 |
| 48825 | Grs Oppeln 6 211 |
| 48826 | Grs Oppeln 24 737, Epoche IIc |
| 47817 | zweiachsiger Kesselwagen BrH, FriHoDi |
| 47815 | zweiachsiger Kesselwagen BrH, SBB-CFF, Ramseier |
| 48900 | 929 152 P, vierachsiger Kesselwagen Bauart Uerdingen von 1939/40 |
| 48674 | Gltr Dresden 83 548, Stirntür |
| 48675 | Gltr Dresden 83 477, Stirntür, Werbung Autounion |
| 48283 | Gkn Hannover 585 906 P, English & Dutch Meat Company, Limited, London |
| 47911 | vierachsiger Tiefladewagen, BBÖ, Henschel-Kiste |
Der Triebwagen wurde mit einem Vorbildfoto dargestellt. Ebenso der Kesselwagen.




Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
Fleischmann | 413610 | 36 156 (pr P4.2) |
| 436001 | E 60 |
| 421601 | WR 360 C 14 |
| 506902 | Pw Pr 99a |
| 506701 | Pwi Pr 97 |
| 507004 | C3 Pr 11, BrH |
| 507054 | C3 Pr 11 |
| 507103 | C Pr 21, BrH |
| 507153 | C Pr 21 |
| 538283 | Heizwagen Pr 04 |
| 536803 | Pwgi Pr 85c |
| 563206 | C4ü-35, Epoche IIc |
| 563501 | BC4ü-35, Epoche IIc |
| 563303 | WR4ü-35, MITROPA |
| 535604 | G Stettin |
| 590105 | Omp Ludwigshafen |
| 525603 | Rmms Stuttgart, mit/ohne BrB |
| 525604 | Rmms Stuttgart |
| 522104 | Säuretopfwagen, BrH |
| 545507 | Weinwagen Metzger, Weiß, BrH |
| 538004 | FISCH-BRÄU, Weiß, BrH |
01. Woche 2013
Frohes Neues Jahr!
Es gibt weitere Bilder aus Wilhelmstal. Sie stammen von Thomas Leicht (tom.kraewinklerbruecke.de/). Ein großes Dankeschön!
Die Spielwarenmesse, neudeutsch International Toy Fair 2013, steht in den Startlöchern. Erste Informationen liegen vor. RIVAROSSI zeigt auf seiner Website die lackierte 61 002. Den PIKO-Prospekt kann man bereits lesen.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
PIKO | 54558 | T Berlin, Epoche IIc, betongrau RAL 7023 |
| 54959 | Bierwagen Schultheiss |
| 54710 | Bierwagen PAULANER |
So der Fleischmann G Kassel mit vier Lade-/Lüftungsöffnungen ist da. Siehe G München, Kassel. Hier in Kürze eine Bewertung. Man muß schon ein heißer Verbandswagenfan sein und die vier Öffnungen in seiner Sammlung haben wollen. Es bleibt ein Rätsel warum man bei der Modelleisenbahn Holding GmbH nicht gesagt hat, ok wir nehmen einen neuen Kasten in der richtigen Höhe und passen die Handläufe zum BrH an. So steht jetzt ein Kompromiß auf den Schienen und es müßte mit dem Teufel zugehen wenn nicht BRAWA jetzt kontert.
50.-52. Woche 2012
Frohe Weihnachten!
Im DSO-Forum (10 - Wagen) ist ein Bericht zu einem Wagenkastenfund. Nach Auskunft von WDR handelt es sich um den 94868 Wpt ex Efd 40031 ex Efd 2036 1914 beschafft mit Vertrag 1175 bei Waggonfabrik Mombach, Musterblatt Ic 6, Skizze C3i Pr 05. Also ein guter Bekannter aus den Personenzügen dieser Strecke! Der Wagenkasten sieht noch richtig gut aus. Hoffentlich kann er gerettet werden. Einen Wagen dieser Type besitzt der Hessencourier. Das ist der fehlende C3i den Fleischmann uns noch gönnen sollte.
Noch ein Dankeschön an Philosoph, der die Bilder aus Wilhelmsthal zur Verfügung gestellt hat. Hier mein Aufruf: wer hat noch alte Fotos diese Haltepunkts?
49. Woche 2012
Im Zusammenhang mit der pr G12 bringt Märklin auch noch einen Om Königsberg.
48. Woche 2012
Im Moment sind Begrünungsthemen in. Es gibt einige neue Broschüren. Sehr schön das Heft: Neue Wege im Landschaftsbau von Horst Meier (MIBA). Helge Scholz wendet einen alten Trick an, um Tiefenwirkung zu erzielen: Anlage mit Perspektive (EJ-Reihe „1x1 des Anlagenbaus“). Und aller guten Dinge sind drei: Modelleisenbahn - Der perfekte Anlagenbau (MEB-Buch). Hier tauchen alte Bekannte und ihre Werke auf. Von BUSCH erschien das Bastelheft »Modellwelten 3« mit einer gelungenen Sandgrube. Der Eimerkettenbagger von Orenstein & Koppel ist schon recht alt. Es gab sie bereits um die Jahrhundertwende und waren in den Dreißigern recht häufig.Die Fotos im Heft sind großformatig und sehenswert.
47. Woche 2012

Das könnte das Denkmal des unbekannten Hektometersteins sein. Nicht ganz, denn der Lenneper Armin Lindermann hat viele Steine restauriert. Und das aus eigenem Antrieb. Eine wunderbare Idee für die ihm großer Dank gebührt, denn viele zu Radwegen mutierte Strecken lassen sie links liegen.

Die „Internationale Modellbahn-Ausstellung“ (IMA) ist der Dreh- und Angelpunkt der internationalen Modellbahnbranche! Zitat des Ausstellers.
Noch im Gange hier ein kurzer Bericht vom ersten Tage. Bei LEMKE waren die ersten Bedruckungen in rot/beige des VT zu sehen. Die CIWL-Wagen sind unverändert zu Dortmund.

HERIS will den Glastransportwagen der KPEV zur Messe 2013 ausstellen. Bei BRAWA war der Kesselwagen so gut wie fertig.

Im Gegensatz zu Liliput. Auf Nachfrage hieß es daß dauert noch. Ebenso sieht es mit dem SBB Rungenwagen aus. Bei Fleischmann waren wieder die Silberlinge der Abteilwagen ausgestellt. Die Batteriekästen weisen auf eine elektrische Beleuchtung hin, der Generator befindet sich wohl noch in der Konstruktion. Der Omp ist wohl fix und fertig.

Bei den Loks drehte sich alles um die 56.2 von Liliput bzw. MÄRKLIN. Bei MÄRKLIN wird es 2013 die pr G12 geben. Die bad VI b stand in Silber ziemlich gut detailliert auf dem Stand von Liliput.


Die pr G7.1 wurde ohne Räder in mehreren Versionen von BRAWA gezeigt. Die pr T7 ist bei PMT im Werkzeugbau, d.h. es wird Ende 2013 mit der Ferigstellung. Der GGtrieb macht in seinem grünen Livree einen super Eindruck. So Feinheiten wie Regenfallrohre an den Stirnseiten zeigen den Detailreichtum. Superscharfe Fotos gibt es von Ralf Wittkamp bei DSO.

Die Ausstellung wirkte großzügiger als sonst. Der Platz in den Gängen war wohl üppiger. Die ausgestellten Anlagen waren alle bekannt. Ich meine es war keine neue dabei. Die Messeanlage von GFN mit dem Kalkofen von Luft war sehr schön durchgestaltet.

Auch das Schaustück von Langmesser auf dem VGB-Stand ist wie immer ein Hingucker. Hobbyecke Schumacher hat ein sehenswertes Segment mit seinen immer noch wunderbaren Weichen.

Bei TILLIG gibt es ein Demonstrationssegment mit Dreischienengleis, das könnte neu sein.

46. Woche 2012
Ich hatte geschrieben: Ohne Worte! Aber zu dem selbstgebauten WL muß ich doch noch etwas sagen. Er ist einfach zu gut gelungen, als das er einfach in der Versenkung verschwindet. Im epoche2-forum tauchte das Modell auf. Die Interessierten an einem Modell sollten doch den Firmen Bachmann Liliput bzw. ROCO einen Tip geben mit dem Hinweis auf die besagte Diskussion im Forum.
MVT (www.modellbau-veit.de) zeigt ein herzallerliebstes Läutewerk. Leider aus Sachsen und hier nicht zu gebrauchen. Aber die Fernsprechbude und die Bahnhofslampen können überall eingesetzt werden.
Einen häufigen Kleinlaster (2 to) von Peugeot, den DMA von 1941 gibt es bei VVModell in 1:87.
BUSCH: "Wir arbeiten schon fleißig an den Neuheiten 2013 und 2014. Nach Torfabbau und Ziegelei suchen wir ein neues großes Thema. Was wünscht Ihr Euch? Ob klein oder groß - für Modellbahner oder Autosammler - Eure Vorschläge sind gerne willkommen."
Da muß man doch antworten, oder?
45. Woche 2012
Ohne Worte!


Fotos: Nobuyoshi Yoshiwara (Tokyo)
43.-44. Woche 2012
SC hatte ja vor Wochen geplaudert, daß es mehr zu den Güterzuggepäckwagen zu sagen gibt, als es sich in Band 6 unterbringen ließ. Mehr also in einem MIBA Report; 148 Seiten, DIN-A4-Format, mit über 340 Fotos und 45 Zeichnungen.
Der Gepäcktriebwagen von Liliput ist jetzt fertig dekoriert. Unter Neuheiten auf das Orginalfoto klicken, dann kommt das Modellbild.
Der eine oder andere kennt den WL4üm-41a vom Schutzumschlag des Eisenbahn-Fahrzeug-Archivs. Die beiden anderhalbstöckigen MITROPA-WL (20001-02) sind schon sehr auffällige Wagen. Jetzt kann man ein tolles Modell bewundern. Auf www.epoche2-forum.de unter Umbauten. Domo arigato nobujoshi. Da sollte ROCO mal grübeln!
Auf dem Modul beginnen die Gleisverlegungsarbeiten. Schottern ist der nächste Schritt.


In Stummis Ruhmeshalle baut ein Einzelkämpfer eine Zechenanlage, Grube Carolus Magnus, nach dem Vorbild aus Palenberg in Epoche II. Die kitbashing Wohnhäuser sind ein Gedicht. Und die Umgebung auch!
Zur Korkenzieherbahn gibt es einen Bildband: Manfred Kohl: Entlang der Korkenziehertrasse von Solingen bis Vohwinkel, Erfurt 2012
42. Woche 2012
Von Christoph von Neumann gibt es eine Kkp-Bremse für preußische Abteilwagen (CN-Modell 9031), gesehen bei Wagenwerk. Das riecht nach einem ausführlichen Hp1-Artikel.
Im em 11/2012 berichtet Roman Rachvoll über seine DKW 49-190-1:9 Gz (H) von 1934. Auch sonst ist das Thema Weichenbau hier gut vertreten.
Vampisol hat das Pflasterthema abgehandelt. Es gibt jetzt Feldsteinpflaster (auch als Wackerstein- oder Lesesteinpflaster bekannt) und Großformatsteine für Bahnübergänge (Gleiszwischenraum). Dazu sehr schön passend die alten Kupplungsabweiser (Artikelnummern: V1520, V1521, V1513, V1518).
Die Kölner Messe kündigt sich an. Märklin bringt einen Wärmeschutzwagen (Verbandsbauart) "Rote Farina Marke" Privatwagen der Direktion Köln (Artikelnummer: 48312). Riecht aber nach einem Phantasiemodell.
BRAWA hat heimlich noch drei dreiachsige Abteilwagen nachgeschoben. Erstmals ist ein Wagen ohne Bremserhaus dabei. Auf dem Produktbild des C3tr ist das Schild "Reisende für Traglasten" nicht zu sehen.
41. Woche 2012
Im DSO gab es ein Foto das ein Gleis ausschließlich mit Breitschwellen (Trogschwellen) zeigt. Dabei kam heraus, daß Stahlschwellen nur mit 100km/h befahren werden dürfen. Verwendet man ausschließlich Breitschwellen sind 140 km/h drin. Bereits 1939 wurde die Produktion eingestellt, und die DB hat durch Verschweißung gut erhaltener Stücke ihren Bestand erhalten.
Wer eine Weinlieferung aus Frankreich benötigt, kann sich der OCEM 19 Foudres von L.S.Models bedienen. Es gibt den Wagen mit einem oder zwei Fässern. Références 30 550 oder 30 553, beide Cie du Nord.
40. Woche 2012
Die modell-hobby-spiel 2012 in Leipzig endet heute. Nach den Berichten im Netz gibt es neue Entwicklungsstände. Liliput hat den GGtrieb-30 mit der großen Beschriftung Stückgut-Schnell-Verkehr über die gesamte Seitenwand (obere Hälfte) versehen. Fleischmann zeigt wie in Dortmund Silberlinge der Abteilwagen. Der Liefertermin wurde auf die KW. 52 vorgezogen, ebenso für die preußischen R Stuttgart. LEMKE hat den unlackierten VT+VS ausgestellt. Wenn der erstmal bedruckt ist, wird es ein Hingucker! Die Detaillierung macht einen sehr guten Eindruck. Dank an Kreisbahn und bpol (DSO). Dort sind die Bilder!
39. Woche 2012
Stefan Carstens (sc) hat geplaudert:
"Werbungsmodus ein:
Aber es gab halt noch so viele Information rund um die Güterzuggepäckwagen, dass diese eine Broschüre füllen: Originalzeichnungen, Fotos, Informationen zum Betrieb, ausführliche Modellbauanleitungen etc. Erscheinen wird das Ganze Anfang November als MIBA-Report.
Werbungsmodus aus"
Fleischmann zeigt den Omp 04. Das sind schon mal die richtigen Farben, jetzt noch Deutsche Reichsbahn drauf. Siehe unten!
38. Woche 2012
Auch bei ESU geht es mit dem VT69 weiter. Wer ein anderes Bild des Prototyps sehen möchte schaue unter Aktuelles.
Die Silberlinge der badischen Vierachser haben Farbe bekommen: www.liliput.de/images/produktbilder/L334567.jpg
Hornby hat die alten LIMA Gruppe 26-Wagen überarbeitet. Das Dach hat einzelne Lüfter spendiert bekommen. Ob die beiden Wagen in Epoche II kommen, steht noch in den Sternen, dann müste noch Hand ans Dach angelegt werden. Siehe EMB Nr. 24 zur Verbesserung der LIMA-Wagen. Die Hinweise sind lesenswert.
Die MIBA 10/2012 beschäftigt sich mit den Weinert-Weichen.
Was Farbe und Beschriftung ausmachen!

Foto: Gebr. Fleischmann GmbH & Co. KG
36.-37. Woche 2012
Stahlschwellen sind irgendwie in, es gibt jetzt auch welche für die Spur H0e von Modell-87: sächs. Stahlschwellen der alten Bauform für 750 mm [Best.-Nr. 3012].
LEMKE zeigt erste Bilder des Triebwagens 137 241. Den Steuerwagen wird es nicht einzeln geben.
35. Woche 2012
RST kommt mit der Stahlschwellenweiche weiter und zeigt erste Bilder der Bauteile.
34. Woche 2012
Liliput schiebt den GGtrieb-30 an. Es gibt ein neues Bild mit Teilen aus der Produktion. Auch die 75.1-3 ist schon weiter. TILLIG kündigt einen Gkw Berlin in schlichtem Weiß an (Art.-Nr: 76528). Der Beiwagen CPostv-36 ist im Handel (Art.-Nr. 74193).
So jetzt ins Bergische. Joswood hat jetzt auch das Bahnhofsgebäude im Shop! Den Güterschuppen gab es bereits vorher. Ich war mal wieder in Wilhelmsthal, Bilder siehe dort. Die Modellbahnwerkstatt in Wuppertal zeigte die Krimbrücke aus Ronsdorf. Das links angeschnittene Schieferhaus ist ein Eigenbau und entspricht dem Orginal.

33. Woche 2012
Die Fleischmänner sind sehr mit dem G Karsruhe beschäftigt.

Foto: Gebr. Fleischmann GmbH & Co. KG
Das neue Bremserhaus mit seinen Handläufen sieht schon mal gut aus. Auffälliger die hintere Seite. Die Stirnwandprofile sehen gedreht aus, also nicht die liegenden U-Profile. Auch die Händläufe sind nicht gekröpft, sieht so aus als wären die ROCO-Teile verwendet worden. Und wie sieht es von unten aus? Ich bin da mal sehr gespannt.
32. Woche 2012
Im Modelleisenbahn report 03|12 wird der kommende G Karlsruhe angepriesen: G 10 Der Container vor dem Container. Ein MAN-Werkfoto zeigt sehr schön die beiden Lüfterklappen neben der Schiebetür. Der Konstrukteur hebt das neue Bremserhaus hervor und das Fahrwerk. Es klingt so als würde die Bremsanlage wie sie unter dem WKW gesteckt ist auch hier verwendet werden.
Weiterhin darf gewünscht werden! Drei Modelle für Roco bzw. Fleischmann getrennt.
Die vom EK angebotene Lieferung der Busch-Feldbahnlok ist erfolgt. Das antriebslose Modell in Braun wird als Bausatz verschickt. Die Teile lassen sich alle stecken und das geht fix. Busch scheint sich an die Nr. D 2 des Frankfurter Feldbahnmuseums gehalten zu haben. Die Lok wurde 1938 gebaut. Die Lok mit Dach gibt es auch in Frankfurt. Der Unterschied besteht in der Motorraumtür, sie zweiflügelig, Und es gibt einen Rohr auf dem Vorbau den das Modell nicht hat. Beim Vorbild sind zwei verschiedene Kaelble-Motoren verbaut. Da im Führerstand die Abdeckung des Motors für das angetriebene Modell viel Platz einnimmt, wird sich bestimmt jemand mit dem Ausrüsten des eigentlichen Innenlebens beschäftigen. Auch so ein Winzling läßt sich tunen.

31. Woche 2012
Nach langem Suchen habe ich die Märklin O Nürnberg-Packung erstanden. Da die meisten der zehn Wägelchen ungebremst sind, habe ich RP25 Radsätze (Fine Scale) von Luck-Feinmechanik eingesetzt. Was für ein Unterschied!

Links RP25 FS, rechts Orginal.
Der Umbaubericht von Günter Weimann sei hiermit in Erinnerung gerufen (Hp1 Frühjahr '04 Nummer 29).
30. Woche 2012
Überraschung! Der WKW-Wagen von Fleischmann steht vor mir. Eigentlich für die 39. KW vorgesehen. Dieses Modell zeigt einige Änderungen im Güterwagenbau dieser Firma. Untenherum ist es am interessantesten. Es gibt eine eingesetzte sehr ordentliche Bremsanlage und Bremsdreiecke, die Bremsumstellhebel sind mit dem Rahmen geformt und sollten farblich nachbehandelt werden. Die Rangiergriffe unter den Pufferbohlen fehlen gänzlich, da die KKK dorthin ausschwenkt. Der Wagenkasten und das Bremserhaus sind eingeklipst.

Den Wagenkasten sehe ich als sehr gelungen an. Die Bretterfugen sind unauffällig und nicht zu tief. Und es gibt wieder freistehende Schlußscheibenhalter. Das gab es mal beim Kühlwagen wurde aber später wieder als Knubel angespritzt. Hier also aufpassen und nicht abbrechen. Freistehende Handläufe auch am Bühnengeländer sind nicht gesteckt. Die Aufstiegsleiter an der Stirnseite ist aber ein Steckteil.

Die Beschriftung zeigt den Zustand des Jahres 1924, deshalb ist der Datenspiegel mittig gesetzt. Zu dieser Zeit gehört auch der Hinweis auf die Kunze-Knorr-Bremse. Das Blechdach in Dunkelgrau ist zweimal bedruckt unterhalb der eigens eingesetzten Laufbretter.

Was ist zu tun? Geschwärzt gehören: Schlußscheibenhalter, Griffstangen, Verschluß und Griffe an der Schiebetür, beide Seilösen und die eine Wagenkastenstütze pro Seite. Die zum BrH hin ist vorbildgerecht durchbrochen. Ein Austausch der Radsätze gegen brünierte mit niedrigem Profil verbessert den Eindruck dieses schicken Modells.
Von Luck (www.luck-feinmechanik.de) gibt es jetzt RP25 Radsätze für den BRAWA G München.
Wer mal eine sehr genau Alterungsbeschreibung für Wagen lesen möchte, schaue bei Artitec nach: www.artitec.nl
Trotz des Niederländischen Textes gibt es wertvolle Tipps zu entdecken und eben Fotos.
29. Woche 2012
Die zweite wichtige Wagenneuheit, badische Vierachser, kommt im Oktober. LILIPUT hat die Liefertermine auf der Website veröffentlicht. Die 75.1-3 und der Gepäcktriebwagen kommen erst 2013 und der Kesselwagen und die 53 haben noch kein Datum.
Robert Meißner hat eine hochinteressante Technik entwickelt um Bruchsteinmauern fränkischer Bahngebäude nachzubilden. Entdeckt habe ich die sehr schöne Epoche II-Anlage auf nexusboard (Modellbahnanlagen > Nebenbahn im Oberpfälzer Wald) oder www.eisenbahnecke.de. Das besondere ist die sehr exakte Ausführung und die verblüffende realistische Wirkung. Der Plastikmodellbau bietet immer noch Überraschungen. Im Gegensatz dazu Lasercut.
Jörg Schmidt (Joswood) hat heimlich Bilder des Bahnhofs Kräwinklerbrücke unter Bildergalerie/Allgemein eingestellt. Der Güterschuppenanbau ist bereits lieferbar (Bestell-Nr.: 19017).
Mit dem Fiddle-Yard geht es weiter.
27.-28. Woche 2012
Im Zusammenhang mit den preußischen Abteilwagen wurde diskutiert wie das mit der elektrischen Beleuchtung bei diesen Wagen aussah. Die Einzelwagenbeleuchtung wurde erst bei der DB eingeführt. Ich war der irrigen Meinung, daß es einen gleitenden Übergang gab, aber dem war nicht so. Zu den Fakten. Neubeschaffungen der DRG wurden ab 1925 mit der Einzelwagen-Maschinenbeleuchtung mit Dynamo und Akku ausgestattet. Die endgültige Form war 1928 gefunden. Für Übergangswagen im Fernverkehr war die elektrische Beleuchtung Pflicht. Ältere Wagen wurden umgerüstet. Die Beibehaltung gründete auf dem Liefervertrag mit der Firma Pintsch, die die Versorgung mit Ölgas sicherstellte. Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs lief der Vertrag aus und die Wagen wurden mit der einfacheren elektrischer Kleinlichtbeleuchtung versehen. Damit bleibt es für Epoche II bei der Nachbildung der Gasbeleuchtung.
26. Woche 2012
Der MIBA-Verlag kündigt an: Anstrich und Bezeichnung von Lokomotiven, Das Erscheinungsbild deutscher Lokomotiven von 1871 bis heute. Jawohl Wolfgang Diener ist der Autor. Das Buch dürfte nicht ganz unbekannt sein. Es ist die vollständig überarbeiteter Neuausgabe des Buches aus dem Motorbuch-Verlag. Die Seitenzahl ist nahezu unverändert. Erscheint im Oktober 2012.
BRAWA hat die beiden dreiachsigen preußischen Abteilwagen ausgeliefert. Details sind unter Abteilwagen ausgeführt.

Fleischmann hat den C3 Pr 11 ja auch noch vor zu bringen. Scheint aber verschoben zu sein: Verfügbarkeit Liefertermin: 2013.02
Wer kennt Müllers Bruchbuden? Wenn nicht dann wird es höchste Eisenbahn! Der Resinbausatz Hinterhof-Waschhaus mit Anbau fand ich besonders reizvoll weil er den typischen Bau eines Hinterhofs darstellt. "An dieser Stelle möchte ich meine im Bau befindliche neue private Modellbahn vorstellen" so harmlos beginnt der Auftakt einer wunderbaren Beschreibung der neuen Anlage. Vorab, es ist selten gut beschrieben, wie man sich mit der Entwicklung eines Layouts und der Gestaltung der Bebauung auseinandersetzt. Der Hammer ist aber das fränkische Dorf. Es gibt ja das Modell des Dorfes Rockenfeld von Kurt Nesselhauf, daß dieses Jahr in Dortmund zu sehen war, und vergleichbares entsteht hier. Die Bilder von Martin Müller zeigen eine phantastische Modellumsetzung. Und der Text ist ein Hochgenuß: www.muellers-bruchbuden.de
25. Woche 2012
Fleischmann zeigt erste Bilder des Omp Ludwigshafen (Zeichnung 327). Was für ein interessanter Wagen!

Foto: Gebr. Fleischmann GmbH & Co. KG
Modellbahnshop Sebnitz (www.modellbahnshop-sebnitz.de) bringt drei Sondermodelle auf Basis des BRAWA G München, es handelt sich um Privatwagen:
- Chlorodont
- Säuglings-Fürsorge der Stadt Berlin
- FriHoDi (Fritz Hohmann Dissen), Wärmeschutzwagen
Wobei ich mir nicht sicher bin, ob der Berliner Wagen nicht auch ein Wärmeschutzwagen ist.
NOCH arbeitet heftig an der Segmentdrehscheibe, die im Juli ausgeliefert werden soll.
Per newsletter angekündigt: BRAWA preußische Dreiachser für Juni!
Der Modulbausatz Fiddleyard ist eingetroffen. Bilder siehe dort.
24. Woche 2012
Die ROCO 23 002 steht bei den Redaktionen auf dem Tisch. Die EK-Truppe ist sehr geschickt und hat ein Vorbildfoto und das Modell in gleicher Perspektive gegenüber gestellt. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Der Winkel der Schürze ist zu groß und die Windleitbleche müssen vorne abgerundet überstehen.
Übernächste Woche ist das zweite Quartal rum und dann müßte die wichtigste Wagenneuheit erscheinen!
23. Woche 2012
Rolf hat seine Drohung wahr gemacht und liefert die Weiche samt Zubehör aus. Dazu gehören auch die Doppelschwellen. Siehe: www.mein-gleis.de
Auf der ROCO-Website wird ein neues Produktbild der 23 002 gezeigt. Die Dome haben jetzt die richtige runde Form.
Der erste Wärmeschutzwagen von BRAWA ist ausgeliefert, und zwar als Carlsberg der DSB (Best.-Nr. 48277).
Eine weitere Landmaschine kommt von WIKING: Schlepprechen - braun (Artikel-Nr 088903).
PIKO bieten seinen pr. G Stettin als PKP-Modell der Epoche II an (Artikelnummer: 54016).
Die Waldseite schreitet voran. Die Bilder sind im Fotoalbum.
21.-22. Woche 2012
Bei Preiser wurde eine 2010 Neuheit ausgeliefert. In dem großen Kartoffelernteset (13008) versteckt sich ein Kartoffelroder aus den zwanziger Jahren.
Im Modellbahn-Forum wurden die MIBA-Wunschmodelle diskutiert. Kurios kam mir der Ruf nach den Eilzugwagen (E30) vor, denn frische Modelle gibt es von GFN, die zurzeit günstig angeboten werden. Quintessenz dürfte die Aussage sein, daß keiner einen vollständigen Satz von Wagen im Programm hat.
LILIPUT (Wien) | BC4i-30 |
| C4i-30 |
GFN | BC4i-30 |
| C4i-30 |
MÄRKLIN | B4i-30 |
| C4i-30 |
ROCO | B4i-30 |
| Pw4i-31 |
PIKO | Pw4i-32 |
Von Sachsenmodelle gab es mal den B4i-29a, B4i-30 und den C4i-33h (geschweißt).
Beim Mischen fallen dann die unterschiedlichen Philosophien in der Umsetzung unangenehm auf. Das beste Grundmodell hat GFN, diese passen aber nicht unbedingt gut zu den ROCO-Wagen. Der älteste Wagensatz stammt von LILIPUT.
20. Woche 2012
Bei Fleischmann (535702) gibt es einen G10 der F.S. in Epoche II. Wie die Nummer verrät basiert er auf dem uralten G10, das Produktbild ließ ihn etwas anders erscheinen. Es ist aber keine Modifikation zu erkennen wie sie beim G Karlsruhe vorgenommen werden sollen. Irgendwie hat sich während der Bildbearbeitung eine Seilöse eingeschlichen!
Schiffer Design hat ein wunderbar gelungenes Modell 1:87 der Kö I als Lauf- oder Standmodell im Programm. Auf der Homepage ist die Rede von "1936 erstmals gebauten Windhoff Kö I". Die ersten Kö I kamen 1934 auf die Schienen und 1935 bzw. 1936 gab es die verstärkten Einheitsbauarten. Wenn es eine Windhoff als Vorbild sein soll, wären es die Kö 0218 bis 0244. Siehe auch Eisenbahn-Journal 6/2012 und den ausführliche Bericht über die Bausatzmontage dort. Die Idee rollfähige antriebslose Kleinfahrzeuge die kaum Platz haben für einen Antrieb zu bringen finde ich gut. Unter den Winzlingen sind noch einige wunderbare Vorbilder zu finden. So z.B. die Kö 0017 bis 0026 von Jung (MSZ 133), die besteht fast nur aus einem Führerhaus auf zwei Achsen.
www.schiffer-design.de
19. Woche 2012
Jens Kaup hat wieder zugeschlagen. Die Schüttgutrutsche ist lieferbar. Allein die Bauanleitung zu lesen ist ein Genuß. Es gibt einige Vorbildinformationen und tolle Hinweise zur Montage. Auch wenn ich keine Verwendung für diesen Bausatz habe, juckt es einem in den Fingern:
www.vampisol.de
Bald trifft der Bausatz für den Fiddleyard ein. Siehe dort!
18. Woche 2012
Die 98 7512 von GFN hat die Auslieferung erreicht. Es gibt dazu ein neues Produktbild. Die schon lange angekündigten belgischen Gedeckten von L.S.Models (z.B. 32050) gehen in die Endphase. Es gibt neue Bilder auf der Homepage. In Dortmund waren sie nicht zu sehen.
Passend zum Telegrafenmast gibt es bei Rüdiger Bäcker den FREMO 1:87-Artikel "Telegrafenmasten - Vorbildimpressionen" von 2007:
www.modellbahn-online.de/index.php?id=telegrafenmasten
17. Woche 2012
Diesen Telegrafenmast wollte ich schon immer für meine Module haben:

Jetzt ist von Weinert der Bausatz 33580 erhältlich. Die Traversen entsprechen genau dem Vorbild. Noch ein Hinweis zur Bearbeitung. Ich habe die Echtholzmasten oben so weit abgeschirgelt bis sich die Ösen aufschieben lassen. Da geht zwar die Alterung verloren aber die brünierten Traversen müssen nach dem Biegen mit schwarzer Farbe nachgestrichen werden und dann kann mit sehr verdünnter Farbe der Holzmast gealtert werden.
Zum Glück wächst kein Taback mehr in NRW, außer im Freilichtmuseum Hagen. Denn sonst müßte ich mich mit dem Bericht zum Bau der BUSCH-Pflanzen im Eisenbahn-Journal 5/2012 beschäftigen, denn der ist ein Muß!

Im Herbst gibt es eine Monografie zum Thema Einheitsloks vom EK-Verlag:
Alfred Gottwaldt: Wagners Einheitslokomotiven
Die Dampflokomotiven der Reichsbahn und ihre Schöpfer
16. Woche 2012
Die Intermodellbau 2012 war mal wieder eine Reise wert. Zuerst einige Infos zu den Fahrzeugen der Epoche II. Die Rungenwagen von Fleischmann sind auf 2013 verschoben. Der G Karlsruhe als Obst- und Gemüsewagen ist noch ein Mysterium. Am Stand war zu erfahren, daß er auf dem GFN-Modell basiert. Die Seitenwände und das Bremserhaus werden geändert und er erhält Steckteile (Schlußscheibenhalter, Griffstangen). Für mich bleibt dann die Frage was mit dem Fahrgestell passiert, denn das hält keinen Vergleich mit dem ROCO G München stand, dessen Manko das Brett zu viel war. Die Silberlinge des preußischen Abteilwagens lassen auf ein schönes Modell schließen.


Fast alle Teile sind angespritzt. Lediglich die stirnseitigen Handläufe als zusammenhängender Spritzling werden gesteckt.
Die BRAWA-Abteilwagen waren nicht mehr ausgestellt. Auf Nachfrage kommen sie Ende 2. Quartal 2012! Die Baureihe 98.10 steht kurz vor der Auslieferung.
Die ROCO 23 der DRG war in der Vitrine ganz oben ausgestellt. Sehr schlecht zu fotografieren. Über das Muster wurde an anderer Stelle diskutiert.
Im Frühjahr gab es von LILIPUT silberne bad. Vierachser, jetzt sind sind fertig:

In Nürnberg berichtete HORNBY von Änderungen an der 61 002. Der Kohlenkasten bekommt geöffnete Klappen. Auf dem Bild zu sehen ist die freigehaltene Stelle, das Teil (noch nicht vorhanden) wird dann hier eingesteckt.

So jetzt zum Zubehör. Der erste bergische Bahnhof von Joswood ist so gut wie fertig. Etwas im Regal versteckt zeige ich den Prototyp.


Bei Busch gibt es einen großen Strauß hervorragender Neuheiten. Die eingefallene Scheune gefällt mir außerordentlich. Auf einer Clubanlage gab es eine selbstgebaute Scheune, die fast abgebrannt war. Da gibt es noch Möglichkeiten. Auch die Einmannbunker sind vortrefflich.


Von den ausgestellten Anlagen war die des Club Ferroviaire de Franche-Comte von der landschaftlichen Gestaltung absolute Spitze. Da stimmt aber jedes Detail. Das Faß ist ver- und durchgerostet.

15. Woche 2012
Ein Seminarbesuch ist immer ein Erlebnis. Schrebergarten mit Ententeich war das Thema. Hier einige Bilder:


14. Woche 2012
Zur Feldbahn gibt es eine empfehlenswerte Lektüre: Fach, Rüdiger; Steuber, Frank: Feldbahnen im Dritten Reich (EK-Verlag). Auch hier ein Kapitel zum Einsatz beim Bau der Autobahnen. Von BUSCH gibt es eine Box mit der Lok und einer Lore auf Feldbahngleis.
13. Woche 2012
Zur aktuellen Liefersituation. Bei BRAWA müßten die Vorbereitungen auf Hochtouren laufen, denn das zweite Quartal hat gerade begonnen. Die Abteilwagen sind für diesen Zeitraum angekündigt. Bei Fleischmann gibt es eine Verschiebung, wenn der Autor sich nicht vertippt hat! Die Rungenwagen sollen erst in der zweiten Woche 2013 geliefert werden. Der Weinkesselwagen hat ein neues Produktbild bekommen und erscheint in der 39. Woche 2012.
In LOKI 04/2012 werden auch die deutschen Dampfschneeschleudern der Bauart Leslie Brothers (Teil 4) vorgestellt.
Bei LEMKE (Hobbytrain) ist der Dieseltriebwagen 137 241-270 nicht vergessen, denn auf der Website hat er ein Preisschild erhalten.
10.-12. Woche 2012
Überraschungsneuheit von TILLIG (Art.-Nr. 501120), ein Kesselwagen (BrB) der Firma LUHNS SEIFEN (Abrador) aus Wuppertal-Barmen. Die Wagennummer lautet: Wuppertal 541 289 P. Auf der sehr informativen Seite:
http://www.bahnen-wuppertal.de/html/bahnhof-wichlinghausen.html
ist der Gleisanschluß dieser Firma mit vielen Bildern beschrieben. Hier ist auch ein Foto des Vorbilds des TILLIG-Models.
Noch ein Wort zu den Zubehörneuheiten 2012. Eine super Überraschung war für mich die Feldbahn in H0f von BUSCH. Wenn man sie life gesehen hat, kann man zu der Überzeugung gelangen dies wird der Erfolg des Jahres 2012. Die ganze Geschichte ist sehr durchdacht und wird der legitime Nachfolger der EGGER-Bahn. Mit der Gmeinder-Lok von 1938 ist dem Epoche II-Modellbauer oder -bahner ein neues Betätigungsfeld zugewachsen. Es wird mit Sicherheit weiteres rollendes Material geben. Für die dreißiger Jahre sind Feldbahnen unverzichtbar. Was ganz besonders die Phantasie anregt ist das Zusammenspiel der von BUSCH bereits hergestellten Artikel. Es braucht nicht viel um sich die weitere Entwicklung auszumalen. Wie wäre es mit einer Reichsautobahnbaustelle? Betonplatten für die Fahrbahn, eine Betonbrücke für die Bahn und ein Stromlinienbus der DRG und so einige Postkartenmotive dieser Epoche lassen sich umsetzen.

Quelle: www.epoche2.de, Thomas Noßke 2007 - 2008; Gemälde von Ernst Vollbehr (1876-1960)
Im Modellbahn-Kurier Heft 38 (März 2012) kann man die Lok ohne Antrieb zum Testen bestellen. Ich finde das ist ein Marketingschachzug der Freude macht. Lieferung im Sommer!
09. Woche 2012
Es wäre an der Zeit ein Sonderheft über seine vorzügliche Anlage (Petershagen, Maxhausen) aufzulegen. So schrieb ich in der 35. Woche 2011. Gemeint ist Ulrich Meyer, und jetzt kommt das Eisenbahn Journal in seiner Reihe "Super-Anlagen" im April mit einer Monografie.
On traXS! 2012 ist gewesen! Es war wohl ein Fest der Superanlagen. Herr Schmidt (Joswood) zeigte den Bahnhof Kräwinklerbrücke. Damit haben wir den ersten bergischen Bahnhof in H0.
08. Woche 2012
Das Miba-Messeheft ist im Handel und stellt die Frage: Was fehlt? Bei den Dampfern werden zwei preußische Maschinen vorgeschlagen, die T14 und die T16. Letztere gab es bei den Herstellern noch nie. Sicherlich weil die T16.1 allgegenwärtig war und kaum einer eine T16 (bis 1954 bei der DB) gesehen hat. ROCO hatte auch mal die 93.0 im Programm. Bei den Reisezugwagen wird es komisch, denn die Eilzugwagen E30 (C4i-30, BC4i-30, B4i-30) sind gerade erst in sehr gelungener Ausführung bei Fleischmann erschienen. Zumindest die Ausführungen ab Epoche IIIa. Den Pw4i-31 gibt es von PIKO, ebenfalls recht neu. Oder sind die Prototypen gemeint? Aber diese gab es bereits 1928-29 und in sehr geringer Zahl. Die bayrische Donnerbüchse Ci-bay 30, nicht häufig aber schön, gibt es heute noch und würde bei einigen Herstellern gut ins Programm passen.
Ein gewisser Günter Weimann raubt mir den Atem. Zurüst- und Umbausatz für Fleischmann Vh 04 (Vwh Altona) heißt sein Zurüstsatz (30001). Den Prototypen hat er auch noch von Jörg Chocholaty bauen lassen, da kann man nur noch staunen (siehe wagenwerk.de). Wenn der Vh Altona denn noch lackiert und gealtert ist, wird der Ursprung nicht mehr zu erkennen sein. Diese Wagenkastenstützen und die neue Pufferbohle lassen das Fahrwerk in ganz anderem Licht erscheinen.
Leicht zu übersehen waren drei DRG-Güterwagen in einem schweizer Güterzug. Der Kesselwagen stammt von Fleischmann.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
ROCO | 61420 | Om Königsberg mit BrH |
| | Om Königsberg |
| | Frankfurt P, Kesselwagen mit BrH |
Was die Autowelt angeht steht auf www.mo87.de der vollständige Messebericht. Für diese Epoche habe ich so gut wie nichts entdecken können.
06.-07. Woche 2012
Modellbahn Kramm in Hilden stellte am Wochende die Neuheiten der Messe vor. Herr Umbach von Idee+Spiel stellte die Aussichten der Modellbahnbranche sehr positiv dar. Wie immer hoch interessant die Ausstellungsstücke der Hersteller. Einige Knaller kamen von BUSCH. Herr Vallen scheute keine Mühe alle Fragen zu den Modellen zu beantworten. Die Feldbahn wird mit Sicherheit ganz hervoragend angenommen. Es klang sehr nach einem ausbaufähigem Thema. Mit digitaler Unterstützung ist eine phänomenale Kriechgeschwindigkeit zu erreichen. Die Messeschaustücke mit Winkelbunker und der Steinbogenbrücke kommen in Natura noch besser rüber. Dies gilt auch für die Dioramen von FALLER. Die Silberlinge von LILIPUT zeigen die DRG-Ausführung der badischen Vierachser mit Gasbeleuchtung. Bei BRAWA scheint man die Detaillierung der Wagen immer ein Stück weiter zu treiben. Höhepunkt war der fertige Gls 205. Das Fahrgestell zeichnet sich durch eine kleinere KKK aus, die nur genau definierte Bewegungen vollführt. Federpuffer und abgefederte Achsen gehören zum Steigerungsprogramm. Der Kesselwagen war noch ein Handmuster. Der Bierwagen mit Flügeltüren ist fertig.

BC4i Bad 02

Wärmeschutzwagen mit Flügeltüren und drei Grovelüftern.

Die Unterseite des Gls von BRAWA.

Das kleinere Wehr von FALLER und das größere


Der Maisspeicher mit dem Haltepunkt Hellengerst im Hintergrund (FALLER). Dieser Haltepunkt liegt an der Strecke Kempten-Isny (1909-1984) und ist heute noch erhalten. Große Teile des Films „Wallers letzter Gang“ wurden an dieser Strecke gedreht.

Der Winkelturm Bauart 2c aus Darmstadt (Carl-Schenck-Ring).

Die neue Brücke mit Einmannbunker unter der neuen Birke (BUSCH).
Im Eisenbahn JOURNAL 3/2012 lautet der Schwerpunkt: Von Haus zu Haus. Im Vorbildteil werden die Behälter der DRG vorgestellt. Ein ausgesprochen stiefmüterlich behandeltes Thema. Als Modell ist da nichts zu erhalten.
05. Woche 2012
Nachtrag zu den Liliput-Neuheiten. Beim Modellbahnshop Lippe gibt es jetzt MSL-TV. Zu sehen sind Berichte direkt von der Messe! Im Interview mit Herrn Pistone kommt heraus, daß die 56.2 in diesem Jahr weitgehend neu konstruiert wird. Also reinschauen und staunen!
Bei den Lokneuheiten 2011 tut sich was. Die ROCO 23 wurde als fast fertiges Modell gezeigt. Und Herr Manfred Böbel von Rivarossi verrät, daß die 61 002 zu öffnene Tenderklappen bekommt. Das ist besonders wichtig bei der Nachkriegsverwendung der Lok. Denn auf den Fotos ist zu sehen wie die geöffneten Klappen den hohen Kohleberg stützen. Quelle: MSL-TV. Dafür erscheint das Modell der 61 002 erst 2013.
Von Lemke/Kato kommt der Kruckenberg 137 155 in Epoche IIc (H13716).
Bei Fleischmann waren Silberlinge der Abteilwagen ausgestellt. Wie zu erwarten sind nur die Handläufe gesteckt. Die Frage ist ob man die seitlichen Oberlichter in Wagenkastenfarbe bringt. Bei dem Postwagen aus dem Jahr 1970 hat man das hinbekommen. Dafür wurde das eigenständige Oberlicht auf das Dach geklipst. So hat es auch Mätrix bei den Langenschwalbachern gehalten. Ansonsten sehen die Wagenkästen gut aus!
04. Woche 2012
Ein zweites Resümee. Diesmal geht es um Triebfahrzeuge. Es scheint das Jahr der Triebwagen zu werden. Es wird zwei Zweiachser geben. Den CvT 135 068 (TILLIG) mit dem neu entwickelten Beiwagen wird man dieses Jahr kaufen können. Bei Mätrix werkeln man an dem CvT 135 002 mit zwei Dachkühlern und dem Beiwagen. Und da beginnt das Problem. In der Herstellerbeschreibung ist von einer festgekuppelten Einheit die Rede. Das ist für den vorbildlichen Betrieb etwas schwierig. Denn der Beiwagen wird abgehängt, wenn die Fahrtrichtung gewechselt wird. Und das geht bei dem gezeigten Modell nicht. Ein Blick auf den TRIX-Trieb- bzw. Beiwagen (Artikel 22473) im Konstruktionsbüro sollte helfen. Denn dieser ist schon richtig. Es gab den Beiwagen (Artikel 22474) auch immer einzeln zu kaufen. Denn er konnte auch zu anderen Triebwagen gestellt werden. Dann kommt der Gütertriebwagen von Liliput. Die genaue Beschriftung steht noch nicht fest. Klar zu sehen ist, was BRAWA als Doppeltriebwagen Stettin bringen wird. Lange gefahren wurde er bei der DR nicht. Ist er doch eine späte Entwicklung aus dem Jahr 1938. Dafür früher in Dienst gestellt und weit verbreitet der von Lemke schon lange angekündigte VT+VS. Vielleicht erblickt in Nürnberg ein Modell das Licht der Welt. Eine Menge Triebwagen rollen da auf einem zu. Bei den Dampfern riecht es stark nach Länderbahn. Die pr G7 in Luxusausführung, eine pr T7 und die in Baden häufige VIb. Zum Ausgleich zwei bayrische Lokalbahnmaschinen, die auch dieses Jahr auf die Ladentheke gelangen. Die 98 1005 soll im ersten Quartal erscheinen. Und dann wäre da noch eine spannende Geschichte. Die 56.2 (pr G8.1 mit Vorlaufachse) von Liliput. Diese häufige Lok, lange erwartet, muß sich noch in der endgültigen Fassung zeigen. Die Ausbeute ist damit vielversprechend. Meine Hochspannung konzentriert sich auf die pr T7 von PMT. Denn deren sächsischer Zweiachser ist Spitze.
TILLIG-Neuheitenprospekt war einsehbar. Beim Elite-Gleissystem war nichts angezeigt.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
TILLIG | 74193 | CvT 135 068 + CPostv-36 |
| 76551 | O Halle 23 718, BrH |
| 76556 | X Erfurt 3 719, BrB mit Kiste |
| 76562 | Halle 906 269 P WIFO Berlin, BrH |
| 76555 | Magdeburg 575 611 P Kohle Aktiengesellschaft Magdeburg, BrH |
So jetzt ist es raus, PMT bringt die T7 zuerst als 89.78 (Best.-Nr. 30202) in Epoche II. Herr Gaßner ist dieses Jahr früh dran, Schwerpunkt Stückgutschnellverkehr, Kohlewagen (OOt, Otm) und die badischen Vierachser.
BUSCH zeigt häppchenweise Neuheiten. Supermodell ist ein großer Winkelturm. Eine verfallene Scheune mit eingebrochenem Dach und eine Holzfernsprechbude aus Loitsch-Hohenleuben.
03. Woche 2012
HERIS kündigt den preußischen Glastransportwagen mit Rolladen an. Wie ein Modell aussieht zeigt Schiffer Design seit Jahren.
Ein erstes Resümee. Die Geschichte mit den Überhängen geht auch in diesem Jahr weiter. Einige Imponderabilien im geschätzten Herstellungsland schmeißen die Pläne über den Haufen. Mein Wunschmodell war nicht dabei. Der Stand der pr. T7 von PMT ist noch offen. Auch Gützold hüllt sich in Schweigen.
Jetzt die Sicht auf den kommenden Wagenbestand. Letztes Jahr kein formneuer Güterwagen, dieses Jahr andersherum. Nur ein Gepäckwagen, sonst keine Reisezugwagen! Es wird der Pw3i Bad 03 für die badischen Vierachser vorgestellt. Die undekorierten Silberlinge sehen schon gut aus, schade nur daß sie auf das Einheitsgestell passen müssen. Dafür gibt es Güterwagen.
- G Karlsruhe mit vier Lade-Lüfterklappen
- Wärmeschutzwagen
- geschweißter 2-achsiger Kesselwagen, BrH
- Glastransportwagen, BrH
Aus dem Rückstand noch den kurzen WKW-Weinkesselwagen. Und umbeschriftet den R Stuttgart (preuß.). Beide von FLEISCHMANN. MÄRKLIN entdeckt seine G München der Verbandsbauart und bringt ihn mit und ohne Bremserhaus. Aber nur in Packungen und nicht einzeln. Hochspannung entsteht bei mir bezüglich des von FLEISCHMANN gezeigten G Karlsruhe. Auf dem retuschierten Bild ist der alte Wagen mit Roco-Teilen ergänzt zu sehen. Das wird spannend. Mal schauen ob BRAWA mit einer Blitzneuheit reagiert. Ansonsten gibt’s es die Vorankündigungen von der letzten Messe: dreiachsige preußische Abteilwagen. Man kündigt aber keine weiteren Wagen an die zu dieser Garnitur passen könnten.
Der TRIX-Prospekt ist da.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
TRIX | 22059 | 96 019 |
| 22060 | 18.3 in saphirblau / rotbraun, Epoche IIa |
Und MÄRKLIN.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
MÄRKLIN | 37968 | 96 019 |
| 39023 | 18.3 in saphirblau / rotbraun, Epoche IIa |
| 46097 | O Würzburg 5348 (bayrische Bauart) |
| 46097 | Gn Cassel 13 772 |
| 46097 | München 516 541 P Pschorr-Bräu, BrH |
| 46097 | München 518 609 P, Geflügelwagen |
| 46097 | Ludwigshafen 515 521 P BASF, BrH |
| 37938 | P10 in Grün, Schwarz, Rot (Epoche IIa) |
| 26591 | Ce 6/8 III plus vier SBB-Güterwagen, G München BrH, gealtert |
Jetzt erst taucht G München der Verbandsbauart auf.
Die LILIPUT-Neuheiten sind als Prospekt downloadbar.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
LILIPUT | L131542 | 05 003 |
| L131181 | 75.1-3 (bad VIb) |
| L131962 | 53 7116 (BBÖ 49) |
| L133031 | 10 002 Stückgut-Schnell-Verkehr |
| L334416 | Pw3i Bad 03 |
| L334565 | B4i Bad 03 |
| L334566 | BC4i Bad 02 |
| L334567 | C4i Bad 02 |
| L240069 | Omm Linz, Torpedo |
| L240069 | SSyms Köln, U-Boot |
| L235754 | SSl Köln, Rumpler-LKW |
| L221216 | SSyms Köln |
| L224806 | SBB-Bierwagen Porter |
| L224807 | SBB-Bierwagen Sion |
| L224808 | SBB-Bierwagen Wernergrüner |
Es gibt einen geschweißten Kesselwagen aus den dreißigern, ähnlich oder gleich dem BRAWA-Wagen, aber nicht in Epoche II. Den schweizer Rungenwagen M6 (1905-1920) gibt es zuerst in Epoche III und IV.
Der BRAWA-Prospekt war einsehbar.
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
BRAWA | 40704 | 55.0 |
| 40440 | 39 1012p (pol Pt 31) in Grün, Schwarz, Rot |
| 40138 | 19.10 rot |
| 40616 | 92 2230 (Epoche IIc) |
| 40558 | 98 1001 (bay GtL 4/5) in Grün, Schwarz, Rot |
| 44180 | 137 328a + b (Epoche IIc) |
| 44146 | elT Breslau 1017 mit Schneepflug |
| 44150 | ET 89 11 Bsl (Epoche IIc) mit Schneepflug |
| 43036 | EG 3 in Braun, Schwarz |
| 45053 | D4i Wü 99 (Epoche IIa) |
| 45054 | BC4i Wü 99 (Epoche IIa) |
| 45108 | Cid Wü |
| 45107 | Ci Wü (Epoche IIa) |
| 48787 | Otw Mainz 921 und Otw Mainz 1341 |
| 47721 | Regensburg Hw 476 und 543 |
| 48017 | Gw Magdeburg 2009 (bayrische Bauart) |
| 47811 | Köln 540 567 Dujardin (bayrische Bauart), BrH |
| 48016 | Xw Erfurt 9511 (bayrische Bauart), BrH |
| 48840 | Münster 523 915 P Kriegsmarinewerft Wilhelmshafen (neue Bauart), BrH |
| 48841 | Köln 567 820 P Shell, BrB |
| 48529 | Mainz 514 001 P I.G. Farben, (sechs Achsen), BrH |
| 48259 | Köln 535 333 P Persil |
| 47065 | Hannover 565 275 P DEROP (vier Lenkachsen), BrB |
| 47061 | Essen 501 132 Gesellschaft für Teerverwertung (vier Lenkachsen), BrB |
| 48560 | F, F, H der F.S. Italia |
| 48267 | Karlsruhe 513 688 P Klosterbrauerei Alpirsbach, BrH |
Die neuen Bierwagen sind Wärmeschutzwagen mit zwei Flügeltüren ähnlich G München bzw. Kassel. Der Kesselwagen ist in den dreißigern konstruiert worden. Der VT trägt den roten Triebwagenanstrich.





02. Woche 2012
Der Dauerbrenner Mci-43 wurde von Eurotrain (Idee und Spiel) neu aufgelegt. Diesmal in einem dunkeln Grau. Es dürfte sich um RAL 7021 Schwarzgrau handeln. Kein Vergleich zu dem von Sachsenmodelle gebrachten 302 087 Kbg, der ein viel helleres Grau trägt. Erstmals besitzt der Mci-43 einen Abort. Das Fenster ist Weiß hinterlegt. Im ersten Fenster ist ein Nichtraucherschild zu sehen, daß von innen aufgedruckt wurde. In der Produktbeschreibung von ROCO 64256 (steht auf Auslaufmodell) hält sich hartnäckig "Raucher". Die Wagennummer lautet: 301 066 Dre. Formmäßig sehe ich keinen Unterschied. Der Schlitz in der Pufferbohle, wo früher (RÖWA) die Kupplung steckte ist noch da. So sieht der Wagen richtig gut aus. Reichlich Umbaubeschreibungen gibt es im Hp1 Heft 28, 36, 37, 39.

Erste Infos über BRAWA-Neuheiten!
- Baureihe 55.0 (pr G7.1) mit 3T12 Tender
- 137 326a + 137 326b Bauart Stettin
- unbekannter Kesselwagen
- unbekannter Bierwagen
01. Woche 2012
Die Sensation ist perfekt. Das erste Foto eines G München/Kassel mit Endfeldverstärkung aus der Zeit von 1935 bis 1945 ist aufgetaucht! Siehe unter Fahrzeuge. Die Sache ist doch nicht so simpel. Ich wurde von einem Sammler darauf hingewiesen, daß es viele Privatfotos aus dem 2. Weltkrieg gibt, auf denen G Kassel mit Endfeldverstärkung zu sehen sind, die zufälligerweise im Hintergrund sind. Die Beschriftung ist noch im Stil vor der Umstellung auf die vereinfachte Form (1942) gehalten.
Makette bringt die Drehgestellkesselwagen TP in Epoche II. Der ROCO-Prospekt ist da:
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
ROCO | 45146 | AB4ü Bay 08 |
ROCO | 45147 | ABC4ü Bay 11 |
ROCO | 45148 | C4ü Bay 08 |
ROCO | 45149 | Pw4ü Bay 09 |
| 61420 | Om Königsberg mit BrH |
| 61420 | Om Königsberg |
| 61420 | Frankfurt P mit BrH |
Die Wagen kennen wir, es sind die hochpreisigen D-Zugwagen der letzten Bauform. Diesmal in Periode a der Gruppenverwaltung Bayern. Sonst nichts neues, keine Lok, keine Güterwagen und auch kein bayrischer Postwagen der den D-Zug gut ergänzt hätte.
Der FLEISCHMANN-Prospekt ist da:
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
FLEISCHMANN | 411902 | bay S3/6 grün/schwarz Gruppenverwaltung Bayern |
| 481208 | 03.10 rot |
| 400601 | 98.75 mit Druckluftbehälter ohne seitliche Wasserkästen |
| 413704 | 37.0-1 |
| 520904 | R Stuttgart |
| 520905 | R Stuttgart mit BrH |
| 521103 | O Schwerin, zwei Wagen |
| 528501 | SSk Köln |
| 523608 | S Augsburg |
| 523609 | S Augsburg |
| 535801 | G Karlsruhe mit vier Lade-Lüfterklappen |
| 545501 | München 520 769 P WKW Weinkesselwagen, BrH |
| 545503 | Vintransport S.A. SBB, BrH |
| 543713 | Nafta Sociela Italiana F.S., BrH |
| 543902 | Soc. An. Supertessile F.S., BrH |
| 544906 | Dansk Sojakage Fabrik DSB, BrB |
| 544905 | Tillhör Uddeholms Aktiebolag S.J., BrH |
Die Formneuheit ist der bayrische Kohlenwagen 327 als Omp Ludwigshafen (K.Bay.St.B., DB). Die Abteilwagen kommen jetzt doch (DB, ÖBB). Das Bild des retuschierten G Karlsruhe läßt noch keinerlei Rückschlüsse auf das zu was uns erwartet..
Rivarossi bringt die badische VIb, aber noch nicht in DRG-Ausführung.
Von Vampisol gibt es ein wunderbares Segmentbogenpflaster. Der Richtungswechsel hat was.
52. Woche 2011
Die Messe Nürnberg ist nicht mehr in weiter Ferne. Die ersten Neuheiten sind bekannt:
Firma | Artikel | Bezeichnung |
| | |
PIKO | 54957 | Bierwagen „Harzer Grubenlicht“ |
PIKO | 54958 | Bierwagen „Holsten“ |
PIKO | 58328 | Set aus drei Kleinviehverschlagwagen V Altona (Austauschbauart) |
Die erwarteten sächsischen D-Zugwagen gibt es nur in Epoche I.
51. Woche 2011
Ein wichtiges Thema der preußischen- und DRG-Geschichte ist die Elektrifizierung in Schlesien. Dazu ein Buch mit Tiefgang.
Peter Glanert, Thomas Scherrans, Thomas Borbe, Ralph Lüderitz: Wechselstrom - Zugbetrieb in Deutschland Band 2 mit CD: Elektrisch in die schlesischen Berge - 1911 bis 1945, Oldenbourg Verlag München 2011
Die Fleischmann 98 7524 (bay D VI) ist ausgeliefert. Dieses Sparmodell schreit nach Ergänzung mit den Teilen der vollausgestatteten "Nürnberg". Macht einen guten Eindruck mit den seitlichen Wasserkästen. Es darf gebastelt werden.
50. Woche 2011
Zwar nicht meine Epoche, aber trotzdem hochinteressant. Der Gs von RIVAROSSI zeigt als erstes Großserienmodell Bremsfangschlingen! So etwas habe ich zuerst bei Udo Böhnlein gesehen (www.boehnline.de).
Das Flexgleis von Weinert (Bestellnummer 74 000) ist ausgeliefert. Neue Fotos gibt es auf der Blogseite.
Nächstes Jahr wird ein Thema dargestellt außerhalb der üblichen Bildbandvorliebe. Helmut Rettinghaus: Die Bahnpolizei deutscher Eisenbahnen - Geschichte Uniformen Organisation. Dieses Buch erscheint bei transpress.
Auf der VOBA-Seite wird die Aggertalbahn dargestellt (http://www.bahnen-wuppertal.de/html/oberberg-aggertalstrecke.html). Hier findet sich ein Bild der 56 562 (G 8.1 mit Vorlaufachse) aus den späten dreißiger Jahren. Am 19.04.1938 wurde die 55 4134 in die 56 562 durch das RAW Schwerte (Ruhr) umgebaut. Sehenswerte Details: Telegrafenmast in A-Form, Führungsschienen, Hektometersteine, Randweg usw.
49. Woche 2011
Passend zum Artikel von Mijnheer van de Weerd lieferte Fleischmann ein Dreierset niederländischer (Verbands-)Wagen aus. Es sind zwei GTM und ein GLG in Blaugrau (blauwgrijs).
48. Woche 2011
Von BRAWA wurde das Dreiwagenset 45976 ausgeliefert. Dort ist der G Kassel 56 317 als Leitungswagen enthalten. Von wegen! Nachdem ich das Modell in Händen halte, ist die Bremsausrüstung nicht zu übersehen. Die Bremsecken weisen den G als Leitungswagen aus.

Jetzt schaue ich mir die Rahmenbeschriftung an und hier ist der rote Schriftzug Druckluftbremse (Kunze-Knorr G) nicht aufgedruckt. Also weg mit den Teilen. Siehe hierzu die Umbaubeschreibung unter Fahrzeuge. Im Gegensatz zu den Modellen mit BrH sind die Umstellhebel weiß/rot bemalt. Und das Modell besitzt Speichenradsätze. Der Wagenkasten entspricht ganz dem Ablieferungszustand. Denn im Gegensatz zu den Modellen mit Endfeldverstärkung gibt es hier eine Blechtafel mit Leiste für die Kreideanschriften und keinen Zettelkasten.
Wer sich über niederländische offene Wagen informieren möchte, sollte bei modellbahnfrokler vorbeischauen.
47. Woche 2011
Von BRAWA wurde das Dreiwagenset 45976 ausgeliefert. Dort ist der G Kassel 56 317 als Leitungswagen enthalten. Damit aus der Verbandswagenreihe der dritte G-Wagen, den man unbedingt braucht. Gemeint sind damit Wagen ohne Endfeldverstärkung und aus dem Zeitraum 1930 bis 1938. Damit sind alle Neuheiten 2011 ausgeliefert.
Artikel | Bezeichnung | Besonderheit |
| | |
48488 | Rr Stuttgart | |
48242 | Gh München | gekürztes BrH, Endfeldverstärkung |
47054 | Leuna | BrB, vier Lenkachsen |
48528 | Leuna | BrH |
48691 | Gl Dresden | |
48246 | Gn Cassel | IIa |
Nachdem wohl die letzte Aussendung der Postcollection (Weihnachtsangebote 2011) für dieses Jahr eingetroffen ist, läßt sich feststellen daß es keine Formneuheit eines Postwagens in der präferierten Epoche gegeben hat. Im Prospekt ist überhaupt kein Postwagenmodell. Das war mal anders. Also Geduld und Spucke bis ein Post-b/8,5 von 1925 (genietet DRP) oder ein perfekter Paketpostwagen erscheint.
46. Woche 2011
Im eisenbahn magazin 12/2011 ist die Fortsetzung über die Telegrafenanlagen enthalten. Er stammt wieder von Ulrich Meyer, und er beschreibt den Bau der Doppelgestänge aus Rundhölzern mit Kluba-Traversen. Das ist wieder einmal so gut, daß eine Fortsetzung erforderlich ist. Denn die auf den Bildern zu sehenden Endmasten und Klemmenhäuser sollte er auch noch beschreiben!
45. Woche 2011
Band 6
Wie schreibt der Autor selbst, dreieinhalb Jahre später präsentiert er den Folgeband. Wie mancher bereits erraten hat, es geht um Güterwagen Band 6 (Bestände und Bauteile • Güterzug-Gepäckwagen) von Stefan Carstens. Hier ist einiges anders als der geneigte Leser erwartete. Nicht die Schienenwagen mit Drehgestellen werden beschrieben wie man erwartete, sondern ein Grundlagenwerk über den Güterzug in der Zeit von 1910 bis 2000 liegt auf dem Tisch. Die Zeit zwischen den Bänden ist lang, andererseits vergeht die Zeit im Fluge. Denn wenn ich zum Band 5 greife um mich über den R 02 zu informieren, denke ich er steht erst eine Woche im Regal. So zum Inhalt. Es werden die Bezeichnungen der Güterwagen dargestellt, das gab es zwar bereits im Band 1, aber in zwanzig Jahren ändert sich einiges! Schwerpunkt ist der Wagenbestand und hier die Zusammensaetzung über den dargestellten Zeitraum, untermauert mit Nummernplänen. Das muß eine Heidenarbeit gewesen sein diese zusammenzutragen. Mit einmaligem Lesen wird es nicht getan sein. Denn hier werde ich immer wieder nachschlagen um Fakten zu erfahren. Für den Modellbahner eine unvergleichliche Fundgrube. Das der Güterwagenbestand bei der DRG sank war mir bis dato nicht geläufig. Nächstes Thema sind Bauteile und Begriffe, auch hier ein Basiswerk. Seite 180 bis 238 ist den Pwg gewidmet so wie wir es kennen. Nachdem jetzt die Infos vorliegen, müßte ein Modellbahnhersteller an einem bayrischen Pwg schnitzen. Band 6 ist das bisher mächtigste Werk und es ist gut geworden. Da Herr Carstens zwei Mitstreiter (P. Scheller und H. Westermann) gewonnen hat, kann es fröhlich weitergehen.
44. Woche 2011
Jetzt im Handel eingetroffen ist der R 02 bzw. Ro 02 von Fleischmann. Schön das beide Achshalterversionen nachgebildet wurden. Mal sehen wie denn die Prüfungen durch die Modellbahner ausfallen.
Herr Gaßner hat seine Neuheiten 2011 vorgestellt, dazu gehört auch der Satz für den oben angesprochenen R Stuttgart (G 241)! Im Vorgriff auf die badischen Vierachser von Liliput gibt es den Satz P 255 Badische Durchgangs- und Preußische [4-achs]Abteilwagen.
43. Woche 2011
Auf der Wiener Modellbaumesse 2011 wurde ein Muster der unlackierten 98.75 mit Wasserkästen von Fleischmann gezeigt. Rivarossi präsentierte das Gehäuse der 61 002.
H0fine zeigte in Hemer auf dem Fremo-Treffen einen Zurüstsatz für den Ot (Skizze 370) von GFN. Dazu gehört das schräge Schutzdach und ein neuer Innenlangträger (# 139).
35.-42. Woche 2011
Die wichtigste Wagenneuheit diesen Jahres kommt später! BRAWA verschiebt die Auslieferung der Abteilwagen auf das Q II 2012.
Im eisenbahn magazin 11/2011 ist ein ausführlicher Artikel über die Telegrafenanlagen entlang der Strecke. Er stammt von Ulrich Meyer, und da er so viel zu sagen hat gibt es eine Fortsetzung in Heft 12/2011. Sehr gut gefällt mir die korrekte Bewertung des derzeit erhältlichen Materials in Spur H0. Es wäre an der Zeit ein Sonderheft über seine vorzügliche Anlage (Petershagen, Maxhausen) aufzulegen.
34. Woche 2011
TILLIG kündigt als Herbstneuheiten noch zwei Wagen aus dem Einheitsnebenbahnzug an:
- Art.-Nr: 74798 Packwagen Pwi 31 der DRG
- Art.-Nr: 74801 Personenwagen 2./3. Klasse (BCi 34) der DRG
Es handelt sich um die Wagen Pwi-31a und BCi-34.
Inzwischen gibt es den S Augsburg von Fleischmann zu zivilen Preisen. Eine genaue Betrachtung des Modells zeigt interessante Details. Der A 11 fehlte ja ewig, umso schöner ein gutes Modell in Händen zu halten. Da drängt sich der Vergleich mit dem Sm 14 von Udo Böhnlein auf. In Hp1 Heft 30 gibt es alle erforderlichen Informationen, auch über das Vorbild mit Zeichnungen von Stefan Carstens in 1:43,5. Die schwarze Schönheit wird nur durch braune Stirnwände mit Bedruckung aufgelockert. Da fallen die Bremsecken für einen Leitungswagen auf, denn das Modell besitzt die Kk-G Bremse. Da müssen also noch vier Bremsecken dran. Oder die Bremsanlage und die Bremsbacken werden abgezogen was ohne Probleme geht. So kommt man zu zwei verschiedenen S Augsburg! Die Rahmenbeschriftung weist keine Hinweise auf eine Bremse auf. Auch fehlt das Transitzeichen. Die Pufferteller sind aus Metall gefertigt. Die hölzerne Ladefläche mit den Ladeschwellen kann man Holzfarben lackieren, so wie es beim Sm 14 geschah. Die Rungen sind eingesteckt und lassen sich abziehen. Später wurden auch andere Bauformen von Rungen an diesem Wagen angebracht. Auch diese Wandlung kann an diesem Modell problemlos nachvollzogen werden. Noch ein Wort zum Modell von Udo Böhnlein. Es hieße Eulen nach Athen tragen einen direkten Vergleich anzustellen. Die Fotos des Fahrgestells sprechen eine eindeutige Sprache. Solche Kastenstützen gibt es bei Fleischmann nicht. Es ist eben ein sehr gelungenes Standardmodell, daß die Reihe der Verbandswagen schließt.
Das EK-Special 102 „1940-1945, Deutschland und die Reichsbahn im Zweiten Weltkrieg“ bildet die Fortsetzung zum EK-Special 93 „1939, Deutschland und die Reichsbahn zwischen Frieden und Krieg“. Hier gibt es wie im Heft zuvor sehr gute Berichte und ein Farbfoto des Aussichtstriebwagens Köln 137 240 in Wuppertal.
Mit der Waldbrücke gehts voran, siehe dort!
31.-33. Woche 2011
Fleischmann hatte uns ja mal den R 02 versprochen. Der preußische IId5 wird bereits in der Fachpresse beworben. Die Auslieferung ist für die 39.KW angedacht. Auf die DRG-Version darf man hoffen und hoffentlich nicht zu lange warten. Roco und Fleischmann fragen nach Wunschmodelle, die in der Zukunft produziert werden sollen. Es gibt keine Vorgaben! Mail an: roco@roco.cc oder info@fleischmann.de
29.-30. Woche 2011
In der Sendung Eisenbahn-Romantik wurde ein Fotograph vergestellt, der im Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein die dortigen Exponate abgelichtet hat. Es sind nicht die üblichen Standardaufnahmen, die Christoph Rau getätigt hat, sondern Ausschnitte oder Details die den nagenden Zahn der Zeit zeigen. Man schaue sich den Reichsbahnadler auf Braungrünem Blech an, der ganz sanft verwittert: www.crau.de
Vielen Dank für den Link auf diese Seite!
28. Woche 2011
Soeben im LOK Magazin 08/11 (Nr. 359) endeckt: Leichtbau anno 1935. In diesem Artikel werden die beiden Wagen der Müglitztalbahn beschrieben. Und nicht durch die Abweichung Zeichnung <-> Werkfoto irritieren lassen, denn der Abort wurde bei den Probewagen BC4i-35a auf der anderen Seite angeordnet.
Im Rahmen der Suche nach Seilösen bei SS Köln der Austauschbauart, habe ich in Dahlhausen diesen Bahnhofswagen 60 829 (aus Hagen) abgelichtet. Es müßte ein SSla Köln von 1940 mit 16 Rungen sein.

27. Woche 2011
Passend zur Eröffnung des Radwanderwegs Niederbergbahn gibt es historische Betrachtungen auf www.bahnen-wuppertal.de, erstaunlich wie zugewachsen die Viadukte über die Ruhrstrasse (L156) heute sind. So frei wie Bellingrodt sie relativ kurz nach der Eröffnung fotografieren konnte geht es nicht mehr. Dieser in Velbert erstrahlt in neuer Schönheit.

26. Woche 2011
Der Countdown für die Niederbergbahn läuft. Am 16.07.2011 wird diese reizvolle Strecke wiedereröffnet, aber nur als Fahradweg. Diese Strecke gehört zu den wenigen Neubaustrecken der DRG. 1926 wurde der letzte Abschnitt Heiligenhaus-Kettwig (vor der Brücke) in Betrieb genommen (6.2 km). Bekannt ist diese Bahn durch die Viadukte (z.B. Eulenbachviadukt) die Carl Bellingrodt so gekonnt fotografiert hat. Infos unter www.heiligenhaus.de
25. Woche 2011
Jetzt wird es wieder spannend. In DSO (06 - Modellbahn-Forum) hat Florin Vornicu den Bierwagen BRAGADIRU von GFN abgelichtet. Es handelt sich um den Flachdachkühlwagen mit Bremserbühne und nicht um den verkleideten Kesselwagen. Das Produktbild auf der Website zeigt noch den Kesselwagen.
Von ROCO wird es über idee+spiel mal wieder den MCi-43 in Epoche II geben (Artikel 64256). Es gab ihn schon einmal in einer blaustichigen grauen Farbgebung von Sachsenmodell (14219). Die neue Ausführung hat das richtige Grau, wie das erste Produktbild zeigt.
Von Schuco (Edition 1:87) gibt es den VW V30 Käfer Prototyp in Schwarz (Art.-Nr. 452584900). Endlich mal wieder einen Vorkriegs-PKW. Das Original wurde 1937 gebaut und 1942 zerstört. Der Nachbau hat eine blaue Lackierung. Auf dem Modell hat man ein Nachkriegskennzeichen (Fü SC 163) aufgedruckt. Passender wäre IIIA 37001 gewesen.
Am 21.06.1931 wurde von Kruckenberg der Geschwindigkeitsrekord von 230,2 km/h aufgestellt, der 24 Jahre lang Bestand hatte.
24. Woche 2011
Dank an Martin Karaus (bme) für seine freundliche Erwähnung auf seiner Seite www.epoche2-forum.de unter Epoche II Linkbereich.
Zeit zum Lesen. Diese Woche kommen einige hochinteressante Bücher und Artikel. Es gibt den Reprint "Verzeichnis der Dienstgüter- und Bahndienstwagen" von 1939 (EK-Verlag). Ich wußte gar nicht wieviele verschiedene Kräne es gab. Auch die Dampfschneeschleuder in ihren frühen Versionen ist beachtenswert. Und wieder einmal Carl Bellingrodt. Aber diesmal in Hülle und Fülle. "Carl Bellingrodt: Das fotografische Werk – Band 1: Reichsbahn-Zeit – Dampflokomotiven der Baureihen 01-45" von DGEG Medien GmbH. 900 Bilder sind schon eine Ansage. Und man endeckt immer wieder nie vorher gesehenes. Es wird dann fleißig weitergehen.
Im neuen Eisenbahn magazin 7/2011 werden im Fokus die Austauschbauarten gewürdigt. Hans Zschaler stellt uns alle bekannten Modelle vor. Was es nicht alles gab. Wir sind heute weit gekommen. Der Ruf erschallt nach einem K Wuppertal und O Halle. So wie es aussieht wären dann drei Hersteller am Start. Ein kleines Detail zum SSl Köln von LILIPUT fand ich hochinteressant. Die ersten Wagen (Köln 12 856 bis 12 950) hatten einen nicht durchbrochenen Träger (Schweinebauch genannt). Da beim Modell dieser aus Metall gegossen mit zwei Kreuschlitzschrauben befestigt ist, könnte da noch diese Form folgen. Ich wundere mich schon, daß keiner aus der Ätzfraktion ein detailliertes Ersatzteil geschaffen hat. Der ausführliche Vorbildteil ist von den Herren Paul Scheller/Benno Wiesmüller verfaßt worden. Solche Artikel lese ich gerne!
Jetzt wird es spannend. Einzige Neuheit im Güterwagensegment die noch in Epoche II kommen könnte liegt vor. Der Oppeln mit Bremserhaus. ROCO 66888, und was sehe ich, einen Ghs 31! Man hat also in der neuen Plastikschachtel den Klein Modellbahn Glhs Dresden gepackt. Also wird das wohl nichts mit einem Ghs Oppeln mit Bremserhaus. Es bleibt dann erstmal beim MÄRKLIN-Modell. Siehe auch: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?10,5326979
Für den Güterzug in Epoche II mit ausländischen Wagen liefert hobby trade (#39003) vier Wagen-Neuheiten aus.
L.S.M hat die D-Zugwagen OCEM unter anderem der PLM in Auslieferung. Die CIWL Type S scheinen kurz vor dem Erscheinen zu sein. Sie werden im L.S.Magazine 8 besprochen.
Am BC3i Pr 05 wurde weiter geschraubt, siehe dort.
23. Woche 2011
Beim Stöbern auf der Seite www.mymocom.de bin ich auf ein schönes Modell des Gu Stettin gestoßen. Ein fleißiges Mitglied (Dicker) hat den Bausatz von Dirk Voigtländer (www.stromlinie.eu) gebaut. Ein Blick auf die Beschreibung von Dicker lohnt sich. Auch die Bilder sind sehr gelungen. Auf der Seite des Anbieters sieht man sehr gut den Spantenaufbau des Wagenkastens. Deshalb wird er auch als ausgebrannt oder abgebrannt angeboten. Herr Voigtländer bietet auch Fertigmodelle an. Nicht ganz billig der Spaß, aber Güterwagengerippe habe ich sonst noch bei keinem gesehen. Das Vorbild wurde 1940 bei de Dietrich mit 950 Stück beschafft.
Jörg Chocholaty hatte einen abgestellten US-GG auf vermodert getrimmt. Aber da geht es mehr darum die Verbretterung zu bearbeiten. Die Beschreibung dazu: Modelleisenbahn report 01/11 Seite 76ff
22. Woche 2011
Für den Güterzug in Epoche II mit ausländischen Wagen liefert FLEISCHMANN einige Neuheiten aus.
ART.NR. | Verwaltung | Bezeichnung | Besonderheiten |
| | | |
522103 | CSD | Rj 566 316 | Säuretopfwagen mit BrH, Dynamit Nobel Bratislava |
544903 | CSD | | Flüssiggaswagen mit BrH, Verein für chemische u. metallurgi. Produktion |
543708 | C.F.R. | Z. 583 449 | Kesselwagen mit BrH, STEAUA Romana |
543708 | C.F.R. | Z. 576 300 | Kesselwagen mit BrH, MARGINA |
544904 | C.F.R. | RF. 530 001 | Kühlwagen mit BrB, Fabrica de Bere Bragadiru |
544901 | DR | Hannover 564 102 P | Kesselwagen mit Verkleidung mit BrH, Deurag-Flüssiggas |
Besonders auffällig ist der Flüssiggaswagen in seiner gelben Farbe und der tschechisch/deutschen Beschriftung. Zuerst wurde er in Weiß angekündigt. Auf dem Produktbild ist auch keine CSD-Nummer zu entdecken, was schon recht eigenartig ist.
Jetzt ist auch der DR-Wagen lieferbar. Er gehört zur Epoche IIc, auch wenn er mit Brit-US-Zone beschriftet ist. Der Zeitabschnitt nach der Kapitulation gehört noch zu dieser Periode. Epoche III beginnt 1949 (NEM 806 D).
21. Woche 2011
Am Freitag, dem 27.05. jährt sich eines der schwersten Eisenbahnunglücke der DB. Vor vierzig Jahren stießen unweit des Bahnhofs Dahlerau zwei Züge zusammen. Ein von der 212 030-1 (vorher V100.20) gezogener Güterzug stieß mit der Garnitur 795+995 (vorher VT95+VB142) nach Verlassen des Bahnhofs Dahlerau auf freier Strecke zusammen. Pottgießer nennt drei fehlende Sicherheitseinrichtungen:
- Ausfahrsignale
- Indusi
- elektrischen Block
Im Jahre 1971 waren diese Einrichtungen auf der Wuppertalbahn nicht vorhanden. Einen sehr großen Einfluß hatte dieses Unglück auf die Einführung des Zugbahnfunks, der sich seit 1969 im Versuchsstadium befand. Heute ist diese analoge Technik kaum noch im Einsatz.
Pottgießer, Hans: Sicher auf den Schienen; Basel 1988
BRAWA weist uns darauf hin, daß der Gw Magdeburg 4 812 nur noch in Restbeständen verfügbar ist. Da dies der beste Gw Magdeburg zur Zeit darstellt, ein kurzer Blick auf das Modell. Nach bayrischem Vorbild um 1890 gebaut, entstand 2009 dieses Modell eines kurzen gedeckten Güterwagens. Hält man ihn gegen den G München aus gleichem Hause, fallen doch einige Vereinfachungen auf. Der Wagenkasten ist untadelig, sehr schön graviert, keine Brettergräben oder Maserung. Der Türhaken ist angespritzt, der senkrechte schwarze Griff separat eingesetzt. Unter der Dachkante fehlt die Führung der Schiebetür, die Schiene unten ist aber vorhanden. Die U-Profile enden frei über dem Langträger des Fahrgestells. Die Stirnseite mit den Schlußscheibenhaltern ist wie gewohnt detailliert. Tritte, Handläufe und Halter sind eigenständige Bauteile in Schwarz. Die Stangenpuffer der K.Bay.St.B. wurden beibehalten. Die Bedruckung ist des Jahres 1929 entsprechend. Leider fehlen die Bremsecken, die den Wagen als Leitungswagen kennzeichnen.
20. Woche 2011
In der MIBA 6/2011 ist das Umfrageergebnis veröffentlicht zur Frage was uns Modellbahner fehlt in den Programmen der Hersteller. Und was ist für die Epoche II? Den Triebwagen 135 012-021, 032-045, 048-050 (VT70), den gab es mal von Günther steht jetzt oben an. Es könnte aber auch ein anderer der leichten Zweiachser werden. Denn der TRIX-Triebwagen ist recht alt, und da ist es gut, einen ähnlichen (mit oder ohne Dachkühler) in heutiger Qualität zu bringen. Jetzt wird es interessant! Bei den Reisezugwagen soll es ein Pwi-29 oder 28 der DRG sein. Da wird jeder sagen, aber den gibt es doch von ROCO. Es sind jetzt viele Jahre ins Land gegangen, es wurden viele Auflagen und Varianten gebracht, aber so richtig rund ist das Modell nicht. Würde man einen maßhaltigen Wagen bringen ohne bewegliche Schiebetüren und ihn neben das ROCO-Modell halten, würde manches Unstimmige auffallen. Aber die Gretchenfrage ist, wer soll ihn produzieren? Zu den Donnerbüchsen haben GFN (Pwi-27) und MÄRKLIN/TRIX ihre Wahl getroffen, und da der Trend zu Zugsets geht, wollen viele dann auch die Sitzwagen ins Programm nehmen. Und als Einzelwagen ? Es gibt also zwei Modelle aus den Jahren 1981/82. Ich glaube kaum, daß sie von diesen Herstellern ersetzt werden. Dann hätten wir noch BRAWA, aber die haben vor kurzem den Pwi-29a gebracht. Ein anderer ginge schon im Zusammenhang mit dem vorhandenem Cid-21. Oder ein ganz anderer Hersteller der sehr gute Wagen bringt, möchte auf den deutschen Markt.
Horst Meier läßt sich über Gleise und Weichen aus. Sehr informativ der Abschnitt über Weichenantriebe. MIBA Praxis Gleise und Weichen, Band 2
Es gibt neue Fotos vom Modul Vogelsmühle! Siehe Zugbildung.
19. Woche 2011
So, das Wärterhaus ist fertig:

So wie es aussieht ist der Stalen D mit den Nummern
20.243.01 | NS D 7603 / olijfgroen / alu dak / Pruisisch draaist. / oude vouwb./ per II |
20.243.02 | NS D 7601 / olijfgroen / alu dak / Pruisisch draaist. / oude vouwb./ per II |
derjenige, der nach einem Umbau für den Auslandsverkehr ertüchtigt wurde.
18. Woche 2011
Stefan Braun hatte eine Bauzeichnung einer Blockstationsbude aus Württemberg im DSO-Forum veröffentlicht. Dieses 1899 errichtete Gebäude ähnelt doch sehr den anderen hölzernen Buden im Reich. Und hier eine Zeichnung dieses Wärterposten Nr. 7 an der Strecke Eutingen-Horb.

Zeichnung: Sammlung Stefan Braun
Ein Dankeschön an Stefan Braun.
Von Artitec gibt es den Stahlgepäckwagen der NS auch in Epoche II in zwei Ausführungen. Da es sich um den viertürigen Stalen D von 1932 handelt, ist dieser nur im Binnenverkehr gelaufen. So steht es auf deren Website.
16.-17. Woche 2011
Wie versprochen ein erster Eindruck vom Bau des Wärterhauses. Hier sehen wir alle Bauteile, die sich in dem kleinen Beutel verbergen. Es sollen 40 Elemente sein.

Die in reizendem Deutsch verfaßte Bauanleitung sollte man beherzigen. Gleich vorneweg, dies war der beste und feinste Lasercutbausatz, den ich bisher gebaut habe! Er ist anders als die mir bekannten, da hier die Teile auf jeden Fall farblich behandelt werden müssen. Deshalb steht die Farbwahl als erstes an. Ich habe als Wandfarbe das Feldgrau (Grüngrau) nach RAL 7009 gewählt. Dies harmoniert ganz hervorragend mit den Leistenelementen aus dem Bausatz, die farblich unbehandelt bleiben. Die Betonböden werden in Mittelgrau gestrichen und die Seite mit den Ziegelsteinen wird Rot abgesetzt. Die Innenwände sind sandfarben ausgeführt. Dann steht die Türfarbe an. Das Spur 0-Modell hat eine weiße Tür. Stangel zeigt sein H0-Modell mit einer mittelgrünen Tür. Ich nahm das Braungrün (RAL 6008) der DRG. Zur Ergänzung fand ich im DSO-Forum eine Zeichnung eines württembergischen Pendants, daß verblüffende Ähnlichkeit mit diesem Modell hat. Deshalb habe ich den Kamin auf in andere Dachseite gesetzt. Als Inneneinrichtung kam ein Tisch und ein Stuhl von PREISER zum Zuge.
Als Appetitanreger der weit fortgeschrittene Stand des Baus.

14.-15. Woche 2011
Intermodellbau in Dortmund. Wie die Zeit vergeht, der April ist fast rum und ein Frühjahrshighlite ist bereits gelaufen. Die Ruhe der letzten Jahre hat sich gehalten. Von dieser Seite aus betrachtet ein angenehmer Besuch am Sonntag. Was mir so aufgefallen ist möchte ich im Folgenden schildern. Bei ESU gibt es eine elektrifizierte Teststrecke von Jörg Chocholaty. Die kleine Brücke im Bogen ist sehr gelungen.

ESU-Modul von Jörg Chocholaty

Bei LEMKE gab es drei CIWL-Wagen zu sehen, wobei der Speisewagen am weitesten gediehen ist. Was hier an Einzelteilen verbaut wird, ist schon beachtlich. Hauptsächlich wird die Dachausrüstung davon profitieren. Die dreiachsigen Wagen haben unterschiedliche Vorbilder. Ein reiner Gepäckwagen und ein PwPost.


FLEISCHMANN zeigt eine fortgeschrittene Baureihe 37, die noch mit dem Tender der S6 gekuppelt war.

Bei BRAWA zeigte man das Muster des C3 Pr 11 in Epoche II. Die Griffstangen neben der Tür sind separat angesetzt, so wie bei den vierachsigen Abteilwagen.

Bei Stangel mußte ich dann zuschlagen, denn das Weichenwärterhaus (H0/036/01/K zu 17,10€) ist sowas von gut. Dies kleine Dingelchen besteht aus vierzig Einzelteilen. Und nicht von den Abbildungen auf der Website irritieren lassen, denn sie zeigen das Spur 0-Modell, ebenso die Bedienungsanleitung. Denn das H0-Modell hat nur eine Reihe Ziegel und zwei Treppenstufen. Ich werde vom Zusammenbau berichten. Das Foto zeigt das H0-Modell.


Rolf Weinert händigte ein Stück seines Gleises aus. Hier mein Text aus dem DSO:
Auf der Intermodellbau gab es von Rolf Weinert ein Probestück seines Gleises: eine Doppelschwelle und drei Schwellen. Das 1,9 mm Neusilber-Profil Code 75 ist sowas von fein, daß man sich erstmal vergewissern muß, daß es das bekannte PECO FineScale-Gleis ist! Das Profil wird nicht brüniert. Ein Effekt ist verblüffend, auf den Fotos auf der Website sieht man es sehr genau, eben auch das die Schraube auf der Innenseite fehlt. Das Orginalmodell muß man sich schon genau anschauen, um das zu sehen. Ich finde die Schwellen mit den Kleineisen Spitze.
Zu den Weichen. Es gibt dann die Weichen in der festen Schwellenlage rechts bzw. links und einen flexiblen Bausatz. Die Weiche entspricht exakt dem DRG Schwellenlageplan (siehe Weinert Neuheitenprospekt 2010). Hinter dem Herzstück fehlen zwei oder drei Schwellen, ansonsten wäre dem Plan genüge getan. Die lassen sich natürlich ergänzen! Das ist deshalb so, weil bei Gleisverbindungen ein Parallel-Gleisabstand von 52 mm erreicht werden soll. Denn sonst wäre der Abstand größer.
Auslieferung soll etwa Oktober sein.
Quelle: Rolf Weinert auf dem Stand
12.-13. Woche 2011
Die Eisenbahnstiftung zeigt eine neues Bild vom Altmeister. Die 78 035 im Blombachtal 1935. Sie zieht lediglich zwei Eilzugwagen der Bauart 1930. Ich hatte vorher noch kein Foto dieser Wagen in Remscheid gesehen. Es gibt das bekanntere Bild mit der 86 199 und zwei preußischen vierachsigen Abteilwagen aus dem gleichen Jahr. Sehr interessante Kurzzüge auf dieser Strecke!
11. Woche 2011
Band 6: 240 Seiten. Was oder wer kann das sein? Carstens u.a. natürlich. Es geht weiter! Der dickste Carstens macht nicht weiter mit vierachsigen Schienenwagen sondern liefert Grundlagen, nämlich Bestände und Bauteile. Es werden aber auch Wagen beschrieben wie gehabt, diesmal die Güterzuggepäckwagen (Pwg). Was für eine Vorfreude. Erscheinungstermin: November 2011
In der TRIX-Güterzugpackung 24096 von 2009 befinden sich zwei Wagen die neu sind neben altbekanntem. Zwei ultrakurze bayrische Güterwagen, ein Kühlwagen mit BrH und ein Gedeckter ohne BrH als Dienstgüterwagen. Er wird als Hilfsgerätewagen Regensburg 700 145 bezeichnet. Zum Glück gibt es Händler die aus der Sammelverpackung Fahrzeuge einzeln verkaufen. Dieser Winzling ist einfach putzig. Irgendwie scheint er noch aus der Ländrbahnzeit zu stammen. Das Wagenkastengrün entspricht nicht dem Braungrün nach RAL sondern einem ausgeblichenem Länderbahngrün mit Tendenz zu Grau. Auch sind die Speichenräder hellgrau und das Untersuchungsdatum lautet 23.10.13. Die leidigen Bretterfugen sind zu breit, so daß die Beschriftung darin versinkt. Trittstufen und Handläufe sind angesetzt. Bei diesem Kurzgüterwagen sieht man so richtig wie dick der NEM-Schacht und die Kupplung aufträgt. Dieses Wägelchen könnte ich mir noch gut in Braun als Bahnhofwagen vorstellen.
9.-10. Woche 2011
Im neuen Eisenbahn magazin 4/2011 ist wieder einmal ein umfangreicher Bericht mit Vergleich der Modelle aus der Feder von Hermann Hoyer und Gunnar Selbmann erschienen. Es geht um die Eilzugwagen der DRG ab 1930. Wohl war im Heft 11/1988 gab es einen umfangreichen Verglichen+gemessen Bericht (Spur H0) von Günther Albrecht, der auch heute noch sehr lesenswert ist. Damals wurden noch die zeitgleich herausgekommenen Gepäckwagen mit betrachtet, was wohl demnächst in einem eigenständigen Artikel erfolgen wird. Eigentlich hat sich seitdem nicht viel getan, außer den beiden Neuerscheinungen von FLEISCHMANN. Damals wurden die ROCO-Wagen bejubelt, denn sie sind was die Einzelteilausstattung angeht immer noch Spitze. Auch und gerade in der Epoche II ist dieser Unterschied offensichtlich. Was man heute nicht mehr so machen würde, sind diese dicken Beschriftungstafeln. So ist das Zuglaufschild viel zu auffällig in seiner weißen Pracht. Festzuhalten bleibt, daß man mit den FLEISCHMANN- bzw. PIKO-Wagen gut bedient ist. Ein Problemfeld sind Drehgestelle. Für die ROCO-Modelle sind die MÄRKLIN Görlitz III leicht mit vierter Federung zu verwenden. Zu den PIKO-Drehgestelle brauchte man noch die Achslenker als zusätzliches Teil. Bei FLEISCHMANN müßten es Gleitachslager für die dreißiger Jahre sein. Bewundernswert ist die Umsetzung der genieteten Wagen vom Kommerzienrat (LILIPUT) die 1966 eine Sensation darstellten. Eine Produktpflege halte ich immer noch für machbar. So könnte man die beweglichen Übergänge der Altenberger Wagen anbringen. Auch die fehlenden Fenster an der Stirnseite beim BC4i-30 ließen sich noch gravieren. Aber preislich müssen sie niedrig angesetzt werden, denn gegen die Nachfolger können sie nicht mehr bestehen. Aber ca. 38€ gegen ca. 53€ sind schon ein Unterschied. Damit kann man den Schluß ziehen, daß wir in 1:87 geschweißte Eilzugwagen der Baujahre 1935 bis1937 brauchen. Denn die zu kleinen Fenster und die hochgezogene Brüstungsleiste zerstören den Eindruck. Wenn BACHMANN da Hand anlegen würde, könnte etwas Vergleichbares in der Qualität wie die Altenberger Bauart gefallen. Oder ein Hersteller wie L.S.Models bringt sein erstes Epoche II-Modell für den deutschen Markt. Die Variantenvielfalt ist beträchtlich.
Im MODELLEISENBAHN report 01/11 hat Jörg Chocholaty meisterlich zugeschlagen: Reif fürs Abstellgleis. Wie er den amerikanischen Franzosen zugerichtet hat, ist phantastisch. Diese verwitterte Holzstruktur sieht so etwas von gut aus. Schade nur daß der Bericht so kurz ist. Erfahrungsgemäß werden seine Objekte öfter verwendet, vielleicht erfahren wir dann mehr.
7.-8. Woche 2011
Die Ergebnisse der em-Leserumfrage wurde in Heft 3/2011 veröffentlicht. Im DSO gibt es eine wunderbar skurrile Diskussion über die Frage: Was wollen die Ergebnisse uns sagen? Bei den relevanten Sparten kamen Epoche II-Modelle recht gut weg: die Baureihe 19.1 von BRAWA, der SSl Köln mit Rumpler-LKW bei den Wagen und der DT59 bei den Kleinserien-Fahrzeugen. Dabei bewegen sich die Prozente zwischen 8,3% und 14,8%. Also wir sind keine kleine Minderheit. Wo wir bei den Umfragen sind, in der MIBA Messe 2011 wird wieder nett gefragt, was uns auf den Schienen fehlt. Bei den Dampfloks ist diesmal die Baureihe 85 als Vorschlag dabei. Einer 97 gebe ich in nächster Zeit keine Chance. Den Triebwagen 135 012-021, 032-045, 048-050 (VT70), den gab es mal von Günther, kann man nur empfehlen. Denn der TRIX-Triebwagen ist recht alt, und da ist es gut, einen ähnlichen (ohne Dachkühler) in heutiger Qualität zu bringen. Jetzt wird es interessant! Bei den Reisezugwagen soll es ein Pwi-29 der DRG sein. Da wird jeder sagen, aber den gibt es doch von ROCO. Es sind jetzt viele Jahre ins Land gegangen, es wurden viele Auflagen und Varianten gebracht, aber so richtig rund ist das Modell nicht. Würde man einen maßhaltigen Wagen bringen ohne bewegliche Schiebetüren und ihn neben das ROCO-Modell halten, würde manches Unstimmige auffallen. Aber die Gretchenfrage ist, wer soll ihn produzieren? Zu den Donnerbüchsen haben GFN und MÄRKLIN/TRIX ihre Wahl getroffen, und da der Trend zu Zugsets geht, wollen viele dann auch die Sitzwagen ins Programm nehmen. Und als Einzelwagen ?? Wer sollte das sein?
Eine Erwerbung aus der Bucht hat mich überrascht. Es gab von TRIX das Set 23830 (Neuheit 1994) mit zwei Kühlwagen der „Kaiser Friedrich Quelle“ bzw. „Deutsche Dampffischereigesellschaft“. Ich besitze jetzt zwei verschiedene Ausführungen des gelblichen Heilquellenwagens. Einer besitzt das siberne Dach vieler TRIX-Wagen dieser Bauart, der andere das mattgraue Dach der gedeckten Wagen. Die Wagennummer 556 080 P ist bei beiden Wagen gleich. Beim Modell mit dem Silberdach ist die Pufferbohle unter dem Bremserhaus noch mit der Öffnung für die alte Kupplung versehen, obwohl eine KKK vorhanden ist. Es sieht aus wie ein Zwischenstand der Umrüstung im laufenden Fertigungsprozeß, denn diese Wagen gab es sonst in keiner anderen Kombination.
06. Woche 2011
Neben all dem schönen rollenden Material, sollte man den Blick auf das vielfältige Zubehör nicht vernachlässigen.
Der Untergang des schwarzwälder Imperiums
Früher gab es den Dreiklang: FALLER-Häuschen, WIKING-Autos und PREISER-Figuren. Das hat sich doch sehr geändert. Wenn ich mir den Neuheitenprospekt von FALLER anschaue, komme ich aus dem Staunen nicht mehr raus. In einem Messeheft schreibt man von fantasievollen Neuheiten. Euphemistischer geht es kaum noch. Wer ein bayrisches Agenturgebäude, das von POLA stammt, als Bootsanleger verwurstet und die drei mehr als vierzig Jahre alten Streckenhäuschen als Neuheit 2011 anpreist, muß etwas verpaßt haben. Da sind in den letzten Jahren doch so einige völlig neue Hersteller aufgetaucht und andere haben sich mit Grünzeug und Gebäude auf für sie neuem Terrain begeben. Da komme ich bei BUSCH aus dem positiven Staunen nicht mehr heraus. Zurück zu einem Klassiker des Hausbaus. Diese Streckenbuden sind glaube ich nach Vorbildern der Schwarzwaldbahn geschaffen worden, und waren eigentlich auf fast jeder Anlage irgendwo zu sehen. Was man heute im Kartonbau machen kann, zeigt die Firma Stangel aus Polen! Man lasse sein Auge auf das neue Weichenwärterhaus ruhen. Was für ein schönes Modell. Nicht das wir uns mißverstehen, die FALLER-Buden sind nach wie vor gut, aber sie kamen vor langer Zeit heraus. Und was kommt jetzt? Da gab es mal einen Bernhard Stein der vieles losgetreten hat und Vorbild war für manchen Modellbauer. Hier gab es in seinen Anlagen eine Fülle von Anregungen und positive Beispiele wie man Produkte des Hauses einsetzt. Zum Glück will FALLER nicht wissen, was wir uns wünschen und fragt. Denn es handelt sich um die typische Marketingumfrage zur Zielgruppenanalyse. Also teilnehmen (unter SERVICE zu finden)!
Meine schönsten Neuheiten 2011 im Zubehörsektor sind:
- Bruchsteinmauer von PREISER
- Gebäude aus dem Museum und der Köf-Schuppen von BUSCH
- Telegrafenmasten mit Echtholzmast von WEINERT
- Verwaltung „Stahl Wille Cronenberg“ von Joswood
Es gibt aber noch reichlich anderes zu sehen, wo man sagt, das braucht man für den Modellbau.
05. Woche 2011
Nachdem NOCH eine Segmentdrehscheibe zur Messe vorstellte, erinnerte ich mich daran in Wuppertal-Oehde die Segmentscheibe im Kohlebunker für die Belieferung der Bemberg AG aufzusuchen. Nach Inkeller stammt sie aus dem Jahre 1935. Sie ist als Weichenersatz unmittelbar vor der Brücke platziert (Hektometerstein 20,2) und hat zwei Gleisanschlüsse. Das entsprechende Modell gibt es von Hapo. Erstaunlich das dieses Teil 75 Jahre gehalten hat. Jetzt ist der Zerfall aber sehr weit gediegen und die Natur überwuchert doch alles sehr stark. Ansonsten ist der Kohlenbunker aufgeräumt. Man sieht von der Straße sehr schön die Stützmauer, das war es dann.

Kurbelkasten

Der Rest der Brücke

Das Ende der Brücke. Hier befindet sich der Drehpunkt, sie schwenkt also nur wenig aus.
Nochmal zurück zur Messe 2011. Von PMT kommt noch ein Dampfer hinzu, der auch mal auf diese Strecke gekommen ist: die preußische T7. Zuletzt hatte ich mich beschwert über fehlende Güterwagenneuheiten. Da gibt es aber eine nette Überraschung von holländischer Seite. Artitec bringt den GTU in grau der NS in Epoche II. Diese Wagen wurden in der Provinz Limburg zum Kohletransport (Ganzzüge) eingesetzt. Näheres auf der holländischen Seite. Von L.S.Models gibt es ähnliche französische Wagen (OCEM).
So nun ist der Glr Dresden von BRAWA bei mir eingetroffen. Er hat meine Erwartungen noch übertroffen. Zuerst möchte ich mich mit dem Wagenkasten beschäftigen. Zum Vergleich habe ich den geschweißten Glr Dresden von ROCO (46103) herangezogen, der aus dem Jahre 1988 stammt. Das sind auch schon 23 Jahre her! Die Beschlagteile sind schwarz und extra angesetzt: Schlußscheibenhalter, Türverriegelung, fünf Griffe auf bzw. neben der Tür, Anschlagpuffer für die Tür, Haken zum Arretieren der Tür, Handläufe und Aufstiegstritte. Da ist fast nichts mehr zum schwarz anstreichen. Doch! Die Seilösen unter den Eckrungen, die Auflage für den Türhaken und der Lösegriff unter Tür. Alle diese Teile sind beim ROCO-Wagen angeformt und wurden von mir geschwärzt. Im rechten Feld neben der Tür befindet sich ein Flachprofil unter der Diagonalstrebe, daß BRAWA sehr schön nachgebildet hat. Dieses fehlt beim ROCO-Wagen. Noch ein Wort zu den Bretterfugen, die sind hier bei beiden Modellen gut getroffen. Beide Wagen hintereinander aufs Gleis gestellt harmonieren. Keine Auffälligkeiten die den Eindruck erwecken da passt was nicht. So soll es sein. Die Beschriftung ist einfach perfekt. Pufferhülsen in weiß, Ladegewichtszeichen schwarz/weiß, Bremsumstellhebel weiß/rot, mehr geht nicht denke ich. Beim Fahrwerk spielt BRAWA seine Trümpfe aus. Hier ist der Fortschritt der letzten Jahre zu fühlen und zu sehen. Die KKK ist sehr fein und unauffälliger geworden. Unter den Diagonalstreben zur Stirnseite bewegt sich eine V-förmige Aufnahme für den Kopf. Also kein fetter Kasten. Aber Fachmänner die gerne in H0 feiner als NEM fahren werden hier noch Verbesserungspotential sehen. Ansonsten ist hier sehr fein mit sehr feinen Bauteilen gebaut worden. Schräg verlaufene Kastenstützen (durchbrochen) sollen als Beispiel genügen. Ein Blick auf die Explosionszeichnung mit den Ersatzteilen zeigt was so alles verbaut wurde. Was soll ich sagen? Ein wunderschöner Dresden, ein Modell das begeistert.
Von TILLIG gibt es einen umfangreichen Gleis-Katalog 2011/2012 mit dem MIBA-Artikel von Lutz Kuhl zur Doppelschwellenweiche.
04. Woche 2011
So nun ist es raus, die Fahrzeugneuheiten sind fast alle bekannt. Wenn ich mir die Neuheitenblätter, vielmehr –kataloge anschaue, entdecke ich einen starken Trend Dinge anzukündigen die in diesem Jahr mit Sicherheit nicht in den Handel kommen. Und es gibt reichlich Überhänge aus dem Jahre 2010 und davor. Da kommen noch eine Köf II, ein ETA 178, ein 137 241 (VT60), ein elT1011, eine 56.2, eine 37 und eine 89.0. Auch wenn nicht alle für die DRG-Version angekündigt ist ein beachtlicher Vorlauf. Und dieses Jahr geht es munter weiter. Ich bin mir nicht sicher ob die Hersteller sich damit einen Gefallen tun. Denn wer weiß wie die FLEISCHMANN 98.75 als Hobbylok aussieht, denn zur D VI liegt eine Differenz von 100,00€. Da schau ich mir das Modell doch erst mal an, wenn es auf dem Tresen steht. Schön zu wissen was so alles kommen soll, aber im Grunde wissen wir was kommt. Wie hat mal ein Hersteller gesagt: Über kurz oder lang bringen wir jedes Vorbild als Modell. Da kann ich ja noch auf eine Baureihe 86 mit genieteten Wasserkästen hoffen.
Nun zu den Wagenneuheiten. Mein Lieblingsgebiet.
- B4i Bad 03
- BC4i Bad 02
- C4i Bad 02
- C3 Pr 11
- C3tr Pr 13 und als C3u Pr 04/30
Das war es Leute! Nix niente. Kein einziger neuer Güterwagen. Die Austauschbauarten von BRAWA wurden bereits 2010 herumgezeigt. Nicht ganz, von MÄRKLIN wird es beide Wagen auch geben. Es gibt schmerzlich vermisste Neu- und Wiederauflagen wie der Otm Mainz 213 von PIKO oder einzelne Hechte von MÄRKLIN, das ist sehr löblich, aber der Most wird beim Modellbahner über Triebfahrzeuge geholt. Da sitzt das Geld locker der Langmut ist gegeben. Diese Sicht der Dinge schlägt sich dann auch in einem Einheitsfahrgestell für die badischen Vierachser nieder. Angeblich schaut bei den Wagen keiner genau hin. Dafür werden die wichtigsten Personenwagen der deutschen Eisenbahngeschichte in einer Spitzenausführung kommen, der preußische dreiachsige Abteilwagen. Was hier noch in den nächsten Jahren kommen kann mag man sich noch gar nicht ausmahlen. Fangen wir mit drei Wagen an, hoffentlich in diesem Jahr!
52.-03. Woche 2010/2011
Die Spielwarenmesse, neudeutsch International Toy Fair 2011, wirft einen großen Schatten voraus. So einige Fahrzeugproduzenten haben die Neuheitenprospekte draußen. So leuchteten meine Augen, als zu erfahren war, daß BRAWA dreiachsige preußische Abteilwagen bringt. Erst war es unklar was kommt aber der Prospekt liegt vor mir. Aus für gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen war zu erfahren wie die beiden Wagen heißen: C3 Pr 11 (Blatt Ib9a 3. Auflage) bzw. C3tr Pr 13 (Blatt Ib11 3. Auflage). Was ist anders als bei den ROCO-Wagen? Keine Fachwerkachshalter sondern Preßblechachshalter und die Türen des Traglastenwagens sind breiter. Die Handmuster im Neuheitenprospekt zeigen leicht veränderte ROCO-Wagen. Es heißt dort VIELE EXTRA ANGESETZTE GRIFFSTANGEN, es sieht so aus als wären die Handläufe neben den Türen nicht angespritzt. Es gibt natürlich noch Spielraum um einen solchen Wagen gegenüber einem Modell aus dem Jahre 1984 besser aussehen zu lassen. Nicht umsonst gibt es die Sätze von CN-Modell mit Lüfter der Heizung, Abortfallrohre und Rückwandleitern. Da kann man hoffen diese Bauteile am BRAWA-Modell vorzufinden, wobei die Wagen von 1911 Trittstufen haben. Die Leiter soll die Tritte am ROCO-Modell ersetzen. Interessant wird es beim Traglastenwagen. Die KPEV-Modelle haben die Deckleisten und im Text zum DRG-Modell wird davon berichtet, wie diese beim Umbau verloren gingen. Es wäre schon sensationell wenn beiden Wagenkästen kommen! Also die Freude ist groß auch wenn die Bauartunterschiede nicht gravierend sind, denn von diesen Wagen kann ich nicht genug bekommen. Jetzt heißt es warten denn das 4. Quartal 2011 ist weit weg. Damit dürfte die zurückgezogene Ankündigung von Fleischmann endgültig vom Tisch sein.